Detailseite
TRR 15: Governance und die Effizienz ökonomischer Systeme
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung von 2004 bis 2015
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486010
Die wirtschaftliche Entwicklung im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ist durch zwei Phänomene geprägt: durch die Revolution in der Informations- und Kommunikations-Technologie (IKT) und durch die rapide Internationalisierung der Märkte, besser bekannt unter dem Stichwort Globalisierung. Die dadurch entstehenden neuen Strukturen der Wirtschaft wirken sich auf alle Bereiche des Wirtschaftsgeschehens aus.
Die Auswirkungen dieser Phänomene werden in drei Projektbereichen untersucht.
Der Projektbereich A "Strategische Interdependenz und Institutionendesign" bildet den konzeptionellen Kern für den theoretischen Teil des Forschungsansatzes. Forschungsgegenstand ist die Untersuchung von Vertragsstrukturen und wettbewerblichen Strukturen wie die speziell im elektronischen Handel immer häufiger benutzten Auktionen und Turniere.
Im Projektbereich B "Corporate Governance" geht es um Organisations- und Entscheidungsprobleme innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen Unternehmenseignern und Managern einschließlich regulierender Einflüsse.
Im Projektbereich C "Marktorganisation" wird einerseits danach gefragt, welche Marktresultate aus dem Verhalten der Marktteilnehmer folgen und welche Marktstruktur sich innerhalb eines gegebenen institutionellen Umfelds einstellen wird; andererseits wird die das institutionelle Umfeld gestaltende Rolle des Staates und seines Einflusses auf das Marktgeschehen analysiert.
Im Kern des Instrumentariums stehen die Spiel- und die Vertragstheorie sowie die Gestaltung von Mechanismen mit Anwendungen in der Industrie-, der Informations- und der Institutionenökonomik, aber auch die Kapitalmarkttheorie. Empirische Korrelate dazu werden mit kontrollierten Experimenten, sorgfältig strukturierten Fallstudien und mit der Schätzung von ökonometrischen Strukturmodellen geliefert.
Das Forschungsgebiet des Sonderforschungsbereichs/Transregio steht nicht nur im Zentrum der internationalen wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Auch Wirtschaft und Politik zeigen an den Ergebnissen dieser Forschung großes Interesse. Typische Beispiele sind das Interesse von Industrie und Staat an den Ergebnissen der Forschung über Auktionsmechanismen oder das Interesse an den Auswirkungen des elektronischen Handels für die Industrie und die regionale und internationale Wirtschaftsstruktur.
Die Auswirkungen dieser Phänomene werden in drei Projektbereichen untersucht.
Der Projektbereich A "Strategische Interdependenz und Institutionendesign" bildet den konzeptionellen Kern für den theoretischen Teil des Forschungsansatzes. Forschungsgegenstand ist die Untersuchung von Vertragsstrukturen und wettbewerblichen Strukturen wie die speziell im elektronischen Handel immer häufiger benutzten Auktionen und Turniere.
Im Projektbereich B "Corporate Governance" geht es um Organisations- und Entscheidungsprobleme innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen Unternehmenseignern und Managern einschließlich regulierender Einflüsse.
Im Projektbereich C "Marktorganisation" wird einerseits danach gefragt, welche Marktresultate aus dem Verhalten der Marktteilnehmer folgen und welche Marktstruktur sich innerhalb eines gegebenen institutionellen Umfelds einstellen wird; andererseits wird die das institutionelle Umfeld gestaltende Rolle des Staates und seines Einflusses auf das Marktgeschehen analysiert.
Im Kern des Instrumentariums stehen die Spiel- und die Vertragstheorie sowie die Gestaltung von Mechanismen mit Anwendungen in der Industrie-, der Informations- und der Institutionenökonomik, aber auch die Kapitalmarkttheorie. Empirische Korrelate dazu werden mit kontrollierten Experimenten, sorgfältig strukturierten Fallstudien und mit der Schätzung von ökonometrischen Strukturmodellen geliefert.
Das Forschungsgebiet des Sonderforschungsbereichs/Transregio steht nicht nur im Zentrum der internationalen wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Auch Wirtschaft und Politik zeigen an den Ergebnissen dieser Forschung großes Interesse. Typische Beispiele sind das Interesse von Industrie und Staat an den Ergebnissen der Forschung über Auktionsmechanismen oder das Interesse an den Auswirkungen des elektronischen Handels für die Industrie und die regionale und internationale Wirtschaftsstruktur.
DFG-Verfahren
Transregios
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Allokationsmechanismen in Organisationen und Märkten (Teilprojektleiter Bester, Helmut ; Tröger, Thomas )
- A02 - Konflikte in Organisations- und Steuerungsproblemen (Teilprojektleiter Konrad, Kai A. )
- A03 - Markt- und Auktionsdesign in komplexen Umgebungen (Teilprojektleiter Moldovanu, Benny )
- A04 - Unvollständige Verträge, Marktinteraktion und soziale Vergleichsprozesse (Teilprojektleiter Schmidt, Klaus )
- A05 - Unvollständige Vertragsbeziehungen und die Gestaltung von Residualrechten (Teilprojektleiter Krähmer, Daniel ; Schweizer, Urs )
- A06 - Typen-Vielfalt, Loyalität und die Bildung von Handelsnetzwerken (Teilprojektleiter Shaked, Avner )
- A07 - Auktionen, Anreizprobleme und Wettbewerb (Teilprojektleiter Strausz, Roland ; Wolfstetter, Elmar )
- A08 - Strategische Erzeugung und Weitergabe von Information (Teilprojektleiter Rady, Sven )
- A09 - Symbolische Werte und die Governance von Institutionen (Teilprojektleiter Corneo, Giacomo )
- A10 - Mehrdimensionale Anreizprobleme, Delegation und Kommunikation (Teilprojektleiter Szalay, Dezsö )
- B02 - Wagniskapitalfinanzierte Unternehmen in Deutschland - Finanzierungskontrakte, Organisationsstrukturen und Eigentumsrechte (Teilprojektleiter Harhoff, Dietmar ; Rudolph, Bernd )
- B03 - Unternehmenskontrolle, Unternehmensfinanzierung und Effizienz (Teilprojektleiter Hellwig, Ph.D., Martin )
- B04 - Die Gestaltung von Turnieren im Rahmen der Corporate Governance (Teilprojektleiter Kräkel, Matthias )
- B05 - Globalisierung, Unternehmensorganisation und endogene Marktstruktur (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eckel, Carsten ; Schnitzer, Monika )
- B06 - Die Zyklizität von Fusionen und Übernahmen (Teilprojektleiter Maug, Ernst )
- B07 - Globalisierung und der Anstieg der Vorstandsbezüge (Teilprojektleiterin Marin, Dalia )
- B08 - Reputation in der Zertifizierungsindustrie (Teilprojektleiter Adam, Tim )
- C01 - Bankenregulierung, Credit Crunch und Prozyklizität (Teilprojektleiter Bühler, Wolfgang )
- C02 - Intellektuelles Eigentum, Aneignung von Innovationserträgen und Innovationswettbewerb (Teilprojektleiter Harhoff, Dietmar ; Peitz, Martin )
- C03 - Innovationen in Informationstechnologien und Regulierung von Finanzmärkten (Teilprojektleiter Illing, Gerhard ; Rees, Ray )
- C04 - Experimentelle Analyse von rationalen und beschränkt rationalen Theorien des Marktverhaltens (Teilprojektleiter Oechssler, Jörg )
- C05 - Wettbewerbspolitik als Steuerung von Wettbewerbsprozessen (Teilprojektleiter Nocke, Volker )
- C06 - Kommunikations- und Transporttechnologien, Industrie- und Regionalstruktur (Teilprojektleiter Peitz, Martin ; Stahl, Konrad Otto )
- C07 - Organisation des Wertpapierhandels (Teilprojektleiter Nöldeke, Georg ; Theissen, Erik )
- C08 - Verhaltensökonomische Implikationen für Institutionen (Teilprojektleiter Falk, Armin )
- C09 - Stabilität, Wettbewerb und Liquidität in Finanzmärkten (Teilprojektleiter Schmidt-Dengler, Philipp ; von Thadden, Ernst-Ludwig )
- Z - Zentrale Aufgaben des SFB/Transregio (Teilprojektleiter Schmidt, Klaus )
Antragstellende Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitantragstellende Institution
Freie Universität Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Universität Mannheim
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen; Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Sprecher
Professor Dr. Klaus Schmidt