Detailseite
Projekt Druckansicht

TFB 54:  Interaktive konfigurierbare Online-Feinplanung für Autonome Produktionszellen in der Industrie

Fachliche Zuordnung Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486296
 
Flexible Fertigungssysteme (FFS) ermöglichen die mannarme Produktion unterschiedlicher Werkstücke ab Losgröße eins unter wirtschaftlichen sowie qualitätssichernden Aspekten. Die Auftragsabwicklung der in Gestalt und Stückzahl variierenden Werkstücke hängt dabei stark von den verfügbaren Maschinen und Betriebsmitteln ab. Ziel ist es, hohe Auslastungen sowie kurze Durchlaufzeiten durch optimale Operationsfolgen bei allen Maschinen bei gleichzeitiger Einhaltung vorgegebener Termine und Prioritäten zu erreichen. In der Realität weichen die Planungsvorgaben jedoch von den Ist-Zuständen im Fertigungsbetrieb stark ab. Dies liegt einerseits am Einsatz manueller Planungsmethoden, wie sie in den meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz kommen, und andererseits an der Komplexität der Planungsszenarien, die den Anlagenbediener überfordern und somit zu ungenügenden Planungsergebnissen führen. Alternativ kommen Softwarelösungen zum Einsatz, die häufig nicht in das Fertigungsleitsystem integriert sind und technologische Randbedingungen der Fertigung vernachlässigen. Beide Verfahren führen zu dem Ergebnis, dass das wirtschaftliche Potenzial eines FFS nicht ausreichend ausgeschöpft wird.Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer adaptierbaren Online-Feinplanung mit interaktiver Benutzerführung. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung eines konfigurierbaren Feinplanungsalgorithmus, der in unterschiedliche Fertigungsleitsysteme integriert und an verschiedene Fertigungssysteme angepasst werden kann. Zwecks Maximierung des wirtschaftlichen Wirkungsgrades der FFS wird die Realisierung einer hohen Planungstreue angestrebt, die ihrerseits nur bei einer umfangreichen Berücksichtigung der anlagenspezifischen Randbedingungen möglich wird. Die Teilziele umfassen die Formalisierung des Planungsproblems, die Integration der Feinplanung in bestehende Fertigungsleitsysteme und die Optimierung des Planungsalgorithmus hinsichtlich der Qualität der Planungsergebnisse und seiner Laufzeitperformance.Das Projekt basiert auf den im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 368 Autonome Produktionszelle (APZ) erarbeiteten Erkenntnissen über die Planungsproblematik. Es verfolgt das Ziel, diese Konzepte unter Berücksichtigung weiterer praxisrelevanter Anforderungen auf marktübliche FFS zu übertragen.
DFG-Verfahren Transferbereiche

Abgeschlossene Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung