Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von IFN-ß bei entzündlichen Krankheiten: EAE als Modellsystem (A15)

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484359
 
IFNβ wird in der Klinik bei multipler Sklerose angewandt. Der Wirkmechanismus ist derzeitnoch unverstanden. Im vorliegenden Projekt soll deshalb der Einfluss des Interferonsystems auf die EAE, dem Tiermodell für MS, untersucht werden. Dazu sollen in IFNβ und IFN Rezeptor ko-Mäusen der Verlauf und die Schwere der EAE sowie Status der APC analysiert werden. Mit einem neuem Reporter/ko Mausstamm sollen weiterhin die Zellen definiert werden, die während der EAE IFNβ produzieren. Weiterhin soll der Einfluss der Deletionen auf die Stärke und die Inzidenz spontaner EAE in entsprechenden rekombinanten Mäusen untersucht werden.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Medizinische Hochschule Hannover
Mitantragstellende Institution Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Teilprojektleiter Dr. Siegfried Weiß
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung