Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1026:  The Transformative Power of Europe: External and Internal Diffusion of Ideas in the European Union

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2008 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 56726743
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) “The Transformative Power of Europe?” erforschte die Rahmenbedingungen für und Interaktionseffekte zwischen den verschiedenen Kausalmechanismen, über welche sich Ideen zu regionalen Politikinhalten und Institutionen innerhalb Europas sowie zwischen Europa und anderen Weltregionen über Raum und Zeit verbreiten. Dabei sind wir akteurszentriert vorgegangen, und zwar sowohl in Bezug auf die Diffusionsmechanismen als auch die Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Ideen. In der ersten Förderperiode der Kolleg-Forschergruppe (2008-2012) lag der Untersuchungsschwerpunkt auf der Europäischen Union als Laboratorium für die Diffusion von Ideen innerhalb Europas und darüber hinaus. Analysiert wurden die Aneignung und Abwehr von EU Institutionen und Politikprogrammen in den Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und Nachbarschaftsländern. Wir konnten zeigen, dass die EU in der Tat eine Ideengeberin für und zwischen den Mitgliedsstaaten, gegenüber ihrer unmittelbaren Nachbarschaft und auch in Bezug auf andere Weltregionen darstellt. Allerdings verlaufen diese Diffusionsprozesse ungleichzeitig und variieren signifikant, insbesondere je weiter weg man sich von Europa und seinen Nachbarregionen bewegt. In der zweiten Förderperiode (2013-2018) verschob sich der Fokus von der EU- auf die vergleichende Regionalismusforschung. Durch die Untersuchung von Transfer- und Diffusionsprozessen zwischen der EU und anderen Weltregionen wurde die EU dezentriert und ihre vermeintliche Einzigartigkeit als höchstentwickelte Form des Regionalismus empirisch relativiert. Dabei ergab die Analyse von Diffusionsprozessen in Bezug auf das institutionelle Design von Regionalorganisationen, dass institutionelle Konvergenz eher selten ist. Politische Akteure in den unterschiedlichen Regionen übersetzen und lokalisieren hingegen institutionelle Konzepte und passen sie selektiv für ihre Zwecke an. Was die Erklärung von regionaler Kooperation und Integration angeht, so konnten wir zeigen, dass unterschiedliche Arten von Interdependenzen (Sicherheit, Finanzen, Entwicklung) die Herausbildung von Regionalismus mindestens so stark beeinflussen wie ökonomische Interdependenzen, auf die sich herkömmliche Theorien der europäischen Integration konzentrieren. Hinzu kommt die Stabilisierung von Souveränität und von (auch autokratischen) Regimen als wesentlicher Treiber regionaler Integration. Insgesamt konnte unsere KFG einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der vergleichenden Regionalismusforschung als Forschungsfeld leisten, das die EU einschließt statt sich gegen sie abzusetzen. Theoretisch konnten wir die soziologisch inspirierte Diffusionsforschung durch Ansätze aus den Kulturwissenschaften (Übersetzungforschung) anreichern mit dem Fokus auf akteurszentrierten Mechanismen zur Verbreitung von Ideen. Durch das Fellow-Programm ist es gelungen, die KFG zu einem international sichtbaren Knotenpunkt der Regionalismusforschung zu machen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010). A Community of Europeans? Transnational Identities and Public Spheres. Ithaca, NY, Cornell University Press
    Risse, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7591/9780801459184)
  • (2012). “From Europeanization to Diffusion,” Special Issue of West European Politics, 35 (1) (2014 re-print: London, Routledge)
    Börzel, T. A. and T. Risse Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/01402382.2012.631310)
  • (2013). "Explaining Policy Change in the EU’s Eastern Neighbourhood." Special Issue of Europe-Asia Studies 65(4): 571-580
    Börzel, T. A. and J. A. Langbein
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09668136.2013.766042)
  • (2013). European Integration and Transformation in the Western Balkans: Europeanization or Business as Usual? London/New York, Routledge
    Elbasani, A., Ed.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780203386064)
  • (2013). Mapping Agency. Comparing Regionalisms in Africa. Aldershot, Ashgate
    Lorenz-Carl, U. and M. Rempe, Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315593784)
  • (2013). The Logic of Connective Action: Digital Media and the Personalization of Contentious Politics. Cambridge, Cambridge University Press
    Bennett, L. and A. Segerberg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/CBO9781139198752)
  • (2014). Comparative Regionalism. Economics and Security. London, Routledge
    Solingen, E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315758657)
  • (2014). The Politics of International and Regional Diffusion. Presidential Issue of International Studies Review 16 (2)
    Börzel, T. A., and E. Solingen Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/misr.12117)
  • (2015). Coping with Financial Crises: Explaining Variety in Regional Arrangements. Special Issue of Contemporary Politics 21 (2), May 2015
    Fritz, B. and A. Krampf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13569775.2015.1031986)
  • (2015). European Public Spheres: Politics is Back. Cambridge, Cambridge University Press
    Risse, T. Ed.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/CBO9781139963343)
  • (2015). “Democracy Promotion and the Challenges of Illiberal Regional Powers,” Special Issue of Democratization, 22 (3) (2016 re-print: London-New York: Routledge)
    Babayan, N., and T. Risse Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13510347.2014.997716)
  • (2015). “Responses to the ‘Arabellion.’ The EU in Comparative Perspective,” Special Issue of Journal of European Integration, Vol. 37, No. 1 (2016 re-print: London-New York: Routledge)
    Börzel, T. A., A. Dandashly, and T. Risse Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/07036337.2014.975986)
  • (2016). The Oxford Handbook of Comparative Regionalism. Oxford, Oxford University Press
    Börzel, T. A. and T. Risse, Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199682300.001.0001)
  • (2016). “From EU Governance of Crisis to Crisis in EU Governance. Regulatory Failure, Redistributive Conflict, and Eurosceptic Publics,” Journal of Common Market Studies. The JCMS Annual Review of the European Union in 2015 54 (S1), 8-23
    Börzel, T. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jcms.12431)
  • (2017). Domestic Politics and Norm Diffusion in International Relations. Ideas Do Not Float Freely. London – New York: Routledge
    Risse, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315623665)
  • (2017). “Multiple connections in European cooperation: international organizations, policy ideas, practices and transfers 1967–92.” Special Issue of European Review of History: Revue européenne d'histoire. 24 (3)
    Kaiser, W., and K. K. Patel Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13507486.2017.1282431)
  • (2018). "Continuity and Change in European Cooperation during the Twentieth Century." Contemporary European History 27 (Special Issue 2): 165-182
    Patel, K. K. and W. Kaiser
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S096077731800005X)
  • (2018). "Theory meets Crisis." Journal of European Public Policy 25(1) (Special Issue)
    Hooghe, L., B. Laffan and G. Marks Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/13501763.2017.1310282)
  • (2019). European Integration Theory, Third Edition. Oxford: Oxford University Press
    Wiener, A., T. A. Börzel and T. Risse Eds.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/hepl/9780198737315.001.0001)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung