Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1508:  Arterielle Umbauprozesse

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 57034337
 
Das kardiovaskuläre Graduiertenkolleg der Euregio (EuCAR) beruht auf dem besonderen Merkmal der engen Nachbarschaft (kleiner 30 km) und der Basis eines engmaschigen, komplementären Netzwerks bilateraler Kollaborationen der RWTH Aachen mit der Universität Maastricht. Angesichts der enormen Bedeutung kardiovaskulärer Krankheiten für die Morbidität und Mortalität und der Auswirkung auf die Gesundheitsökonomie ist das EuCAR-Forschungsprogramm auf die ursächliche makrovaskuläre Pathobiologie und -physiologie, auf arterielle Umbauprozesse, Atherosklerose und deren inflammatorische Komponenten fokussiert.
Ziel ist die Entdeckung neuer zellulärer und molekularer Zielstrukturen angrenzender Gebiete, z.B.
relevanter Immunmediatoren und Wachstumsfaktoren. Dies steht im Einklang mit dem wissenschaftlichen Umfeld der DFG-Forschergruppe 809 und dem Cardiovascular Research Institute Maastricht (CARIM). Großer Wert wurde auf eine optimale Auswahl der Antragsteller gelegt, die ein ausgewogenes Verzeichnis viel zitierter Originalarbeiten, exzellenter naturwissenschaftlicher und medizinischer Doktorandinnen und Doktoranden mit vielen, relevanten Publikationen sowie komplementär finanzierter Graduierter aufweisen.
Gemäß einem strikt bilateralen Ansatz wird jedes Dissertationsprojekt jeweils durch Antragstellerinnen und Antragsteller aus Aachen und Maastricht betreut, welche einen gemeinsamen Promotionsausschuss bilden und in nicht hierarchischer Form erfolgreiche Assistentinnen und Assistenten und Fakultätsmittelbau an der engen, integrativen Betreuung der Graduierten beteiligen und dem Lenkungsgremium berichten. Der Rekrutierungsprozess umfasst internationale DFG-Außenstellen und ein Eingangsgespräch, um die individuelle Eignung zu beurteilen und individuelle Qualifizierungsprofile mit empfohlenen Modulen zu definieren.
Das Lehrprogramm beruht nicht nur auf den zwei Säulen des Aachener und Maastrichter PhD-Programms, sondern implementiert auch spezifische Module und soft-skill-Training und wird horizontal durch Meisterklassen, Vortragsreihen, internationale jährliche Arbeitssymposien sowie durch direkt assistentenbetreute und durch die Graduierten selbst organisierte Aktivitäten vernetzt, z.B. mit eLearning-Methoden und virtueller Mikroskopie-Plattform. Zur Evaluation und Graduierung mit dualem Abschluss werden ein Punktsystem und anspruchsvolle Publikationskriterien auferlegt, welche an den Richtlinien des in der Exzellenzinitiative neu begründeten Zentrums für Promotionsstudien orientiert sind.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Niederlande
IGK-Partnerinstitution Maastricht University
Sprecher (IGK-Partner) Professor Tilman Hackeng, Ph.D.
Sprecher Professor Dr. Jürgen Bernhagen, seit 11/2010
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung