Project Details
Projekt Print View

Darstellung des Pathologischen im medizinischen und literarischen Diskurs in Frankreich im 19. Jahrhundert

Subject Area European and American Literary and Cultural Studies
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 57361793
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

No abstract available

Publications

  • La representation de l’agonie d’Emma et les des illusions du discours medical. In: Barbara Vinken, Peter Fröhlicher (Hgg.): Le Flaubert réel. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 31-46.
    Rudolf Behrens
  • Metaphoriken vitalistischer Verbrennung in Naturalismus und Décadence: Émile Zola und Marcel Batilliat. In: Stephan Leopold, Dietrich Scholler (Hgg.): Von der Dekadenz zu den Neuen Lebensdiskursen. Die französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. München: Fink, 2010, S. 23-46.
    Eva Siebenborn
  • Pathologie – Raum – Geschlecht: die Schwindsüchtige als Figur der Liminalität im Roman Madame Gervaisais (1869) der Gebrüder Goncourt. In: Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hgg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik. München, Meidenbauer Vlg, 2010, S. 273-290.
    Annika Nickenig, Eva Siebenborn
  • Smania, rabbia, delitti gratuiti. Luigi Pirandellos Anthropologie der Unruhe zwischen „Unbehagen in der Kultur“ und „acte gratuit“. In: Rudolf Behrens, Rainer Stillers(Hgg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur. (Studia Romanica, Bd. 155) Heidelberg, Winter, 2010, S. 117-143.
    Susanne Goumegou
  • Von der Dekadenz zu den Neuen Lebensdiskursen. Die französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. München: Fink 2010
    Dietrich Scholler, Stephan Leopold
  • Zukunft schreiben. Prognostische Wissensfiguren des frühen 20. Jahrhunderts. In: Jakob Vogel, Heinrich Hartmann (Hgg.): Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900. Frankfurt a. M./New York: Campus, 2010, S. 251-266.
    Anne Seitz
  • Zur Geschichte perspektivischer Beobachtung im moralistischen Diskurs des ‚âge classique‘ (Pascal, Marivaux, Senancour). In: Rudolf Behrens, Maria Moog-Grünewald (Hgg.): Moralistik. Explorationen und Perspektiven. München: Fink 2010, S. 303-346.
    Rudolf Behrens
  • "L’éloquence de la nature". Strumenti retorici di rappresentazione dell' "observation clinique" nel primo ottocento. In: Riccardo Panattoni (Hg.): Parole e immagini dal manicomio. Studi e materiali dalle cartelle cliniche tra Otto e Novecen- to. Milano/Torino, Bruno Mondadori 2011, pp. 277-298.
    Rudolf Behrens
  • Der bedrohte Europäer. Demografisch-literarische Fiktionen des homo europaeus in Deutschland und Frankreich (1900-1940). In: Petra Overath(Hg): Die vergangene Zukunft Europas. Kulturwissenschaftliche Analyse von demografischen Prognosen und Wissensordnungen. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2011, S. 211-241.
    Anne Seitz, Petra Overath
    (See online at https://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333.211)
  • Mikroben in der Dekadenz. Degeneration und Bakteriologie in Familienzeitschriften und in fiktionaler Literatur (Frankreich um 1900). In: Petra Overath (Hg.): Die vergangene Zukunft Europas. Kulturwissenschaftliche Analyse von demografischen Prognosen und Wissensordnungen. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2011, S. 145-162.
    Anne Seitz
    (See online at https://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333.145)
  • Repräsentationsformen von Wissen. Beiträge zum XXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010). München: Meidenbauer Verlag 2011
    Annicka Nickenig, Eva Siebenborn, Judith Kittler, Victoria del Valle
  • Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im französischen 19. Jahrhundert. 2011, Köln: Böhlau
    Susanne Goumegou, Marie Guthmüller, Annika Nickenig
  • Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. 2011, Würzburg: Königshausen & Neumann
    Susanne Goumegou, Marie Guthmüller
  • "L’éloquence de la nature". Zur rhetorischen Darstellung der ‚observation clinique‘ im frühen 19. Jahrhundert. In: Behrens, Rudolf, Zelle Carsten (Hgg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Be- obachtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 81-106.
    Rudolf Behrens
  • Darstellungsprobleme im medizinischen Fallbericht am Beispiel einer ‚Hystérie Pulmonaire‘ (1888). In: Rudolf Behrens, Carsten Zelle (Hgg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S.107 -134.
    Eva Siebenborn
  • Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. (culturae, 6) Wiesbaden: Harrassowitz 2012
    Rudolf Behrens, Carsten Zelle
  • Die Pathologisierung der weiblichen Stimme im 19. Jahrhundert. Geschlecht, Krankheit, Gesang. In: T. Bachir-Loopuyt, S. Iglesias, A. Langen- bruch, G. zur Nieden (Hgg.): Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik / Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique. Bern [et al.]: P.Lang, 2012.
    Eva Siebenborn
  • Die Szene der Hysterikerin. Medizinisches Porträt und soziale Wahrnehmung eines Krankheitsbildes im naturalistischen Roman", in: Angela Fabris, Willi Jung (Hgg.): Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts. Festschrift für Helmut Meter, Göttingen: V & R Unipress, Bonn Univ. Press 2012, S. 383-398.
    Rudolf Behrens
  • Wimmeln und Wabern. Zu einer Poetik des Unsichtbaren bei Joris-Karl Huysmans. In: Michael Bies/ Michael Gamper (Hgg.): Literatur und Nicht-Wissen. Diaphanes 2012
    Anne Seitz
    (See online at https://dx.doi.org/10.4472/9783037343395.0020)
  • Das Wort gewordene Fleisch – Zur Darstellung von Krankheit in re- ligiösen Tagebüchern schwindsüchtiger Mädchen im 19. Jahrhundert. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Jg. 37. 2013, Heft 1/2, S. 107-131.
    Annika Nickenig
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung