Detailseite
Projekt Druckansicht

Fertigstellung des Atlas of Pidgin and Creole Language Structures (APiCS)

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 58283038
 
Ziel ist die Erstellung einer elektronischen Datenbank mit phonologischen, grammatischen und lexikalischen Strukturdaten aus 60-80 Pidgin- und Kreolsprachen. Auf der Grundlage dieser systematisch erhobenen Daten wird ein Sprachatlas (Atlas of Pidgin and Creole Language Structures, APiCS) angefertigt. Ein begleitendes Handbuch gibt einen Überblick über die Geschichte, Soziolinguistik und wichtige strukturelle Merkmale der einzelnen Sprachen. Die Datenbank wird in elektronischer Form publiziert. Herausgeber und Projektleiter sind Magnus Huber (Universität Gießen), Susanne Michaelis (Leipzig), Philippe Maurer (Universität Zürich) und Martin Haspelmath (MPI-EVA Leipzig). Für jede Sprache liefern ausgewiesene Experten einen Handbuchartikel und Daten, die aufgrund eines von den Herausgebern erarbeiteten, detaillierten Merkmalskataloges erhoben werden. In dem Atlas werden Karten veröffentlicht, die die geografische Verteilung der strukturellen Merkmale in Pidgin- und Kreolsprachen weltweit repräsentieren. Die Handbuchartikel fassen die soziohistorische Entwicklung und die spezifische sprachliche Ausprägung der einzelnen Pidgin- und Kreolsprachen zusammen. Neben den Strukturdaten wird die elektronische Datenbank verschiedene Kartengenerierungs- und Suchfunktionen, eine umfassende Bibliografie und Audiobeispiele der jeweiligen Sprache enthalten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung