Detailseite
Projekt Druckansicht

Diagnostik der Gedächtnisprozesse bei gesunden Kindern und Kindern mit perinatalen Vorerkrankungen

Antragsteller Professor Dr. Axel Mecklinger, seit 3/2016
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2007 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 59122757
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Perinatale Ereignisse (Frühgeburtlichkeit oder Fieberkrämpfe) können die Hirnreifung und die Entwicklung des episodischen Gedächtnisses negativ beeinflussen. Die zweite Phase dieses Projekts zielte darauf ab, Modifikationen des episodischen Erinnerns nach frühkindlichen Fieberkrämpfen und nach Frühgeburtlichkeit und dessen neuronale Korrelate weiter zu spezifizieren. Beide Arten perinataler Ereignisse beeinträchtigen selektiv den kontextbasierten Gedächtnisabruf (Rekollektion) und lassen den kontextfreien Abruf (Vertrautheit) unbeeinträchtigt, was die hohe Vulnerabilität mediotemporaler Gehirnareale inklusive Hippocampus für pathologische Ereignisse in der perinatalen Phase unterstreicht. Frühgeburtlichkeit geht unseren Daten zufolge mit frühen Reorganisationsprozessen im Gehirn einher, in deren Folge das episodische Gedächtnis in geringerem Maße vom Hippocampus abhängig zu sein scheint. Für die normale Entwicklung des episodischen Gedächtnisses scheinen späte Hirnreifungsprozesse insbesondere im präfrontalen Kortex, die sich zeitlich in der Pubertät verorten lassen, eine wichtige Rolle zu spielen. Unsere EKP-Studien zeigen, dass Jugendliche in Gedächtnisaufgaben mit hohem Kontrollaufwand entwicklungsbedingte Beeinträchtigungen in der Priorisierung aufgabenrelevanter Information und ein weniger effektives Timing bei der Einnahme von Abruforientierungen aufweisen. Der sozioökonomische Status korreliert mit Prozessen der Aufmerksamkeitsallokation und deren EKP-Indizes (Novelty P300 und Target P300). Der genauere Wirkungszusammenhang zwischen SÖS und Aufmerksamkeitsprozessen muss in Folgestudien ermittelt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2011). Socio-economic disparities have effects on event-related potentials of attentional processes in children. Psychophysiology, 48, (Supplement 1), S41
    Kipp, K. H., Kraemer, M.W., & Mecklinger, A.
  • (2012). Electrophysiological Evidence for Late Maturation of Strategic Episodic Retrieval Processes. Developmental Science, 15-3, 330-344
    Sprondel, V., Kipp, K.H., & Mecklinger, A.
  • (2012). Neural correlates of recognition memory in children with febrile seizures: Evidence from functional magnetic resonance imaging. Frontiers in Human Neuroscience, 6, 1-11
    Kipp, K.H., Opitz, B., Becker, M. Hofmann, J., Krick, C., Gortner L., & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnhum.2012.00017)
  • (2012). The influence of semantic priming on episodic retrieval: A developmental ERP study. Tagung experimentell arbeitender Psychologinnen und Psychologen, Mannheim. In A. Bröder et al.(Hrsg.), Abstracts der 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, S. 66. Lengerich: Pabst Science Publishers
    Kipp, K. H., & Mecklinger, A.
  • (2012). Timing matters: ERP correlates of strategic retrieval processing in adults and adolescents. Psychophysiology, 49 (Supplement 1), S109
    Sprondel, V., Kipp, K., & Mecklinger, A.
  • (2013) Timing matters: Age-related changes in episodic retrieval control as revealed by event-related potentials. Brain Research, 1537, 143-155
    Sprondel, V., Kipp, K.H., & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.brainres.2013.09.005)
  • (2013). Alterations in the relationship between hippocampal volume and episodic memory performance in preterm children. Developmental Neuropsychology, 38(4), 226-235
    Brunnemann, N., Kipp, K. H., Gortner, L., Meng-Hentschel, J., Papanagiotou, P., Reith, W., & Shamdeen, M. G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/87565641.2013.773003)
  • (2014) Fine neural tuning for words emerges early in children reading alphabetic script. Journal of Cognitive Neuroscience. 26-11, 2431-2442
    Zhao, J., Kipp, K., Casper, C., Maurer, U., Weng, X., Mecklinger, A., & Li, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1162/jocn_a_00660)
  • (2014) Retrieving self-vocalized information: An event-related potential (ERP) study on the effect of retrieval orientation. Brain & Cognition, 92, 123-132
    Rosburg, T., Johansson, M., Sprondel, V. & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bandc.2014.10.011)
  • (2015). Control over recollection varies with context-type: ERP evidence from the exclusion task. Cognitive Neuroscience, 6-1, 31-38
    Bridger, E., Sprondel, V. & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/17588928.2014.996211)
  • (2015). Modifications of recognition memory processes in preterm children: An event-related potential (ERP) study. Child Development, 86-2, 379-393
    Kipp, K. H., Brunnemann, N., Shamdeen, M.G., Meng-Hentschel, J., Gortner, L., & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/cdev.12323)
  • (2015). The development of episodic memory: Evidence from event-related potentials. In D.R. Addis, M. Barense & A. Duarte. (Eds.) The Wiley-Blackwell Handbock on the Cognitive Neuroscience of Memory. 326-346
    Mecklinger, A., Sprondel V., & Kipp, K. H.
  • (2017). Sleep spindles during a nap correlate with post sleep memory performance for highly rewarded word-pairs. Brain & Language, 167, 28-35
    Studte, S., Bridger, E. & Mecklinger, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bandl.2016.03.003)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung