Detailseite
Projekt Druckansicht

Multicolor-banding (mcb) für die Maus (Mus musculus) sowie Charakterisierung der Mauszelllinie WMP 2 und zweier Nagerspezies

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 59368669
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Bänderungszytogenetik sowie molekulare Zytogenetik sind heute essentielle Bestandteile der genetischen Diagnostik und Forschung beim Menschen. Insbesondere FISH-Bänderungsverfahren, wie das „high resolution multicolor-banding" (MCB/ m-band), haben heute eine sehr große Bedeutung bei der Charakterisierung chromosomaler Bruchpunkte. Jedoch, für „das Standardmodelsystem im Laboralltag", die Maus (Mus musculus) stand bisher ein vergleichbares Vielfarben- FISH-Bänderungsverfahren nicht zur Verfügung. Dies hatte zur Folge, dass praktisch alle murinen Modellsysteme für menschliche Erkrankungen, ebenso wie transgene Mäusestämme oder murine Tumore zytogenetisch nicht so gut charakterisiert sind wie es nötig und sinnvoll wäre, bevor sie in weiterfuhrenden molekulargenetischen und/oder sonstigen Studien eingesetzt werden können. Hierbei ist insbesondere zu bedenken, dass eine Karyotyp-Analyse und Sondenetablierung bei der Maus durch die Tatsache erschwert ist, dass hier nur akrozentrische, durch GTG-Bänderung nur mühsam zu differenzierende Chromosomen vorliegen. Es war Inhalt und Ziel dieses Antrages durch Etablierung aller 21 mauschromsomenspezifischen ,high resolution multicolor-banding' Sondensets dieses Problem zu lösen. Wie auf der Titelseite zu sehen ist uns dies gelungen. Beispielhaft sollten außerdem eine murine Zelllinie (WMP 2) umfassend charakterisiert, sowie ZOOFISH Untersuchungen an zwei weiteren Rodentia-Spezies durchgeführt werden um die Anwendbarkeit dieses Sondensets exemplarisch zu demonstrieren. Letztgenannte Arbeiten wurden an insgesamt 4 Zelllinien begonnen und werden derzeit noch fortgesetzt, sowie an 9 murinen Spezies unter Einsatz von 4 der 21 Sondensets. Auch bezüglich der murinen Spezies ist der Einsatz des kompletten Sondensets für mehrere Spezies in den nächsten 12 Monaten geplant.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Recent developments and Applications in multicolor fluorescence in situ hybridization. 38th Annual Meeting ofthe European Environmental Mutagen Society, Cavtat, Croatia, 21-25. September 2008, p. 70.
    T Liehr, A Weise, K Mrasek, H Mkrtchyan, N Kosyakova
  • The multicolor fluorescence in situ hybridization (mFISH) homepage. Balkan Journal of Medical Genetics (BJMG), Vol. 11.2008, Issue 1, pp. 27-31.
    Liehr T.
  • Vielfarben-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung = Multicolor-fluorescence in situ hybridization - Molecular cytogenetics in nowadays diagnostics and research. Medizinische Genetik, Vol. 20. 2008, Issue 4, pp. 374-378.
    Liehr T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/s11825-008-0133-8)
  • Application of FISH on archival cytogenetic slides. In: T. Liehr(Ed.) Fluorescence in situ Hybridization (FISH)- Application Guide. Springer, Berlin, 2009, pp. 137-140, ISBN: 9-78-3-540-70580-2.
    T. Liehr, E. Gebhart
  • cenM-FISH approaches. In: T. Liehr (Ed.), Fluorescence in situ Hybridization (FISH) - Application Guide. Springer, Beriin, 2009, pp. 251-260, ISBN: 9-78-3-540-70580-2.
    N. Kosyakova, A. Weise, K. Mrasek, H. Mkrtchyan, V. Klaschka, E. Ewers, D. Reich, N. Rüdiger, T. Liehr
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-70581-9_23)
  • Characterization of a prenatally assessed de novo supernumerary minute ring chromosome 20 in a phenotypically normal male. Molecular Cytogenetics, 2009, 2:1.
    Kitsiou-Tzeli S., Manolakos E., Lagou M., Anagnostopoulou K., Kontodiou M., Kosyakova N., Ewers E., Weise A., Garas A., Orru S., Liehr T., Metaxotou A.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1755-8166-2-1)
  • Diagnostic Applications of fluorescence in situ hybridization. Expert Opinion on Medical Diagnostics, Vol. 3. 2009, No. 4 , pp. 453-460.
    Weise A., Mrasek K., Ewers E., Mkrtchyan H., Kosyakova N., Liehr T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1517/17530050902841948)
  • Multiplex-FISH and spectral karyotyping. In: T. Liehr (Ed.), Fluorescence in situ Hybridization (FISH) - Application Guide. Springer, Berlin, 2009, pp 175-182, ISBN: 9-78-3-540-70580-2.
    T. Liehr, K. Mrasek, N. Kosyakova, H. Mkrtchyan, J. Melo, A. Polityko, L. Brecevic
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-70581-9_17)
  • Characterization of chromosomal rearrangements using multicolor-banding (MCB/m-band). In: Fluorescence in situ Hybridization (FISH): Protocols and Applications. Methods in Molecular Biology Volume 659, 2010, pp. 231-238.
    T. Liehr, A. Weise, S. Hinreiner, H. Mkrtchyan, K. Mrasek, N. Kosyakova
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-1-60761-789-1_16)
  • Detailed characterization of small supernumerary marker chromosomes reveals breakpoint hot spots. Abstractband 7th Intemational Conference on bioinformatics of genome regulation and structure/system biology. Novosibirsk, Russia, 20.-27. June 2010, p l66.
    T Liehr, N Kosyakova, K Mrasek, E Ewers, SW Cheung, A Weise
  • High-throughput sequencing of microdissected chromosomal regions. European Journal of Human Genetics, Vol. 18. 2010, pp. 457–462.
    Weise A., Timmermann B., Grabherr M., Werber M., Heyn P., Kosyakova N., Liehr T., Neitzel H., Konrat K., Bommer C., Dietrich C., Rajab A., Reinhardt R., Mundlos S., Lindner T.H., Hoffmann K.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1038/ejhg.2009.196)
  • Murine FISH-banding - mcb probe development and application. Book of abstracts of 19th intemational colloquium on animal cytogenetics and gene mapping. P40. and Chromosome Research, Vol. 18. 2010, Issue 6, pp 723-724.
    T Liehr, VA Trifonov, SA Romanenko, C Leibiger, H Mkrtchyan, A Weise, R Stanyon, AS Graphodatsky, N Kosyakova
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/s10577-010-9145-8)
  • New insights into the karyotypic evolution in muroid rodents revealed by multicolor banding applying murine probes. Chromosome Research, Vol. 18. 2010, Issue 2, pp. 265-275.
    Trifonov V.A., Kosyakova N., Romanenko S.A., Graphodatsky A.S., Liehr T.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/s10577-010-9110-6)
  • POD-FISH: A new technique for parental origin determination based on copy number variation polymorphism. In: Fluorescence in situ Hybridization (FISH): Protocols and Applications. Methods in Molecular Biology, Vol. 659. 2010, pp. 291-298.
    A. Weise, M. Gross, S. Hinreiner, V. Witthuhn, H. Mkrtchyan, T. Liehr
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-1-60761-789-1_22)
  • The case of an infertile male with an uncommon reciprocal X-autosomal translocation: how does this affect male fertility? Genetic Counseling, Vol. 21. 2010, No. 4, pp. 397-404.
    Karaer K., Ergun M.A., Weise A., Ewers E., Liehr T., Kosyakova N., Mkrtchyan H.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung