Detailseite
Projekt Druckansicht

Störungsresistenz und Fehlertoleranz bei komplexen Verhaltensleistungen - Untersuchungen an Mechanismen der Wegintegration von Wüstenameisen

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60351604
 
Wüstenameisen legen bei ihren mäandrierenden Futtersuchläufen Strecken bis zu mehreren zehntausend Körperlängen zurück und kehren dann mittels Wegintegration ('dead reckoning') auf kürzestem Wege zum Nest zurück. Am Beispiel dieser außergewöhnlichen Navigationsleistungen soll untersucht werden, wie ein kleines Nervensystem (i) algorithmisch komplexe Probleme durch näherungsweise (Berechnungs-) Verfahren vereinfachen und (ii) die Akkumulation von Fehlern bei den erforderlichen, vielfach iterativen Berechnungsschritten vermeiden kann. Angesichts der vielfältigen Störungsmöglichkeiten und der Präzision der Heimkehrleistung dieser Tiere muss man effiziente Mechanismen der Fehlerkompensation erwarten. Durch Manipulation verschiedener sensorischer Eingänge und gezieltes Einbringen von systematischen und zufälligen Störungen sollen die Fehlerresistenz dieses Systems quantifiziert und die ihr zugrunde liegenden Mechanismen analysiert werden. Insbesondere interessiert, wie abgrenzbare Teilsysteme für ähnliche Aufgaben zusammenwirken und ob sie in einer Art wechselseitigen 'proof readings’ zur Fehlerkompensation genutzt werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung