Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Netz der sakti-pithas, einer Gruppe von heiligen Orten der Göttinenverehrung in Indien

Antragsteller Professor Dr. Harry Falk
Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 60925083
 
Als śakti-pītha ( Sitz der Göttin ) wird jeder Ort bezeichnet, an welchem – einem bekannten Mythos zufolge – Körperteile der Göttin Satī zur Erde fielen, als sie von ihrem Gatten Śiva im Luftraum zerstückelt wurde. Die Einrichtung der śakti-pīthas im 1. Jt. verfolgte u.a. die religionspolitisch relevante Absicht einer überregionalen Vernetzung des Subkontinents auf mythologischer Basis. Geschichte, Bedeutung und Wirkungsweise dieses Netzes stehen im Zentrum des Forschungsprojekts. Durch die Analyse der relevanten Sanskrit-Literatur soll den Ursprüngen und historischen Bedingungen dieser Einrichtung nachgegangen werden. Durch Besuche aller erreichbaren pītha-Orte sollen die Mechanismen des Netzes durchleuchtet werden, d.h. die Interdependenz der ältesten Orte mit den Neugründungen und die Rolle beider bei den heute zu beobachtenden Versuchen zur Etablierung eines zentral gelenkten Hinduismus. Generell soll der Frage nachgegangen werden, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen politischer Stabilität bzw. Instabilität und der bewußten Einrichtung derart religiös legitimierter verklammernder Netze.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung