Detailseite
Projekt Druckansicht

MALDI-TOF Massenspektrometer mit GP-Chromatograph und Probensammler

Fachliche Zuordnung Polymerforschung
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 62993412
 
Das GPC-MALDI Gerät dient der Analyse des Molekulargewichtes von synthetisch hergestelltenPolymeren, insbesondere der Strukturanalyse von Telechelen, Makromonomeren, Block Copolymerenund zyklischen Polymeren. Ziel ist die exakte Strukturanalyse von Polymeren, die über vorwiegendlebende Polymerisationsmethoden (ROMP, ATRP, NMP, lebende anionische und kationischePolymerisation) hergestellt werden, mit dem Ziel der definierten chemischen Funktionalisierung. ImGegensatz zu anderen, konventionellen Analysemethoden, die vorwiegend auf die Präsenz vonfunktionellen Gruppen gerichtet sind (wie z. B. IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie), und damit nurvon eingeschränktem Nutzen für die Strukturanalyse von oligomeren und polymeren Materialien sind,ist über die MALDI-Analyse eine exakte Strukturanalyse der hergestellten Verbindungen möglich.Aufgrund der im Rahmen der Syntheseverfahren inhärenten Polydispersität der Makromoleküle isteine vorherige, größenselektive Auftrennung des Materials über GPC (SEC)-Verfahren notwendig,und in vielen Fällen zur genauen Festlegung der Struktur erforderlich.Daher soll eine Kopplung beider Verfahren (der Größenausschlusschromatographie) mit dernachfolgenden MALDI/TOF-Methode eine direkte Analyse der chemischen Struktur derMakromoleküle sowohl über konventionelle Verfahren (Lichtstreuung, Viskosität im Rahmen der GPC)als auch über die Bestimmung des exakten Molekulargewichtes (MALDI-TOF) ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung