Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung des Einflusses der Komplexbildung auf die Konformerenlandschaft flexibler Biomoleküle mit rotationsauflösender Spektroskopie

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 63137327
 
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Strukturen der Konformere flexibler Biomoleküle und speziell der Einfluss der Komplexbildung mit einer definierten Anzahl von Wasser- und anderen Solvensmolekülen auf die Konformerenlandschaft untersucht werden. Es sollen zwei große Klassen von Biomolekülen untersucht werden. Zum einen Neurotransmitter mit einer Ethylaminoseitenkette und zum anderen zyklische Dipeptide. Während die ersten, wie z.B. Serotonin und Melatonin unter anderem den Schlaf-Wachrhythmus kontrollieren, sind die zweiten hormonell aktiv. In diesem Projekt sollen im Zusammenspiel mit quantenchemischen Berechnungen an diesen Systemen molekulare Stabilisierungsmechanismen aufgeklärt werden, die dazu führen, dass aus der Vielzahl von möglichen Konformeren, bei Anlagerung von Solvensmolekülen wenige, oder sogar nur eines, selektiv stabilisiert werden. Die Voraussage der Strukturen von flexiblen Biomolekülen spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung, welche Konformationen von Neurotransmittern in der Berechnung von quantitativen Struktur-Aktivitäts-Beziehungen (QSAR) in Bezug auf ihre Bindung an spezielle Rezeptoren zu berücksichtigen sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte 1 Ringfarbstofflaser
Gerätegruppe 5720 Farbstoff-Laser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung