Detailseite
Projekt Druckansicht

Zentralprojekt

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25905063
 
Während der ersten Förderphase wurden drei Handlungsebenen identifiziert, die die Konstituierung von Cultural Property in besonderem Maße beeinflussen. Dies ist zum einen die Konstituierungsebene selbst, auf welcher die Komponenten der Konstituierung verhandelt und ansatzweise fixiert werden. Auf der Governanceebene zeigen sich die den Akteuren ermöglichten Handlungsweisen innerhalb (nicht nur) neuer Institutionen, die für die Implementierung verschiedener Aspekte von Cultural Property Regimes geschaffen werden. Gleichzeitig nutzen Akteure die mehr oder minder flexiblen Governance-Strukturen, um ihre Ansprüche an Cultural Property voranzutreiben. Auf der Instrumentenebene versuchen die Akteure mittels der bestätigten Grundsätze konkrete Eigentumsansprüche durchzusetzen. Durchwirkt sind alle drei Ebenen von ethischen Diskursen, gespeist aus wiederum kontextuell divergierenden moralischen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Legitimität.Acht Themenkomplexe wurden ausgewählt, die sich in der ersten Förderphase als besonders ergiebig für die Konstituierung von Cultural Property abgezeichnet haben. Die Arbeit in einigen der ethnographisch geöffneten Feldern und analytischen Richtungen wird fortgesetzt und erweitert. Zudem werden Arenen geöffnet, die Forschungslücken sowie spezifische Fälle aufgreifen, die sich unter dem Gesichtspunkt der Cultural Property Konstituierung als besonders potenzgeladen zeigen und interdisziplinäre Fortschritte versprechen. Um die neuen Forschungsachsen aufzubauen, sind zwei neue Partneraus der Agrarökonomie und der Politikwissenschaft hinzugekommen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung