Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65451374
 
Projektziel ist die Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik ("Mären") des 13./14. Jahrhunderts. Es handelt sich um 172 Erzählungen mit ca. 72.200 Versen an ediertem Text (insgesamt sind ca. 179.100 Verse überliefert). Das Corpus umfasst die 113 von Heinrich Niewöhner für sein "Neues Gesamtabenteuer" vorgesehenen Texte (nur Bd. 1 mit 37 Texten erschienen) und dazu, in Absetzung von einer zu engen Definition des Texttyps, weitere Erzählungen des gleichen Überlieferungszusammenhangs. Aus pragmatischen Gründen sind Texte aus neueren Autor- und Corpusausgaben ausgeschlossen. Aufbau und Gliederung der Ausgabe folgen strikt der Überlieferung. Die Ausgabe verfährt überlieferungsnah (nichtrekonstruierend, Leithandschriftenprinzip, Paralleldarbietung, Transkriptionen, Faksimiles). Sie soll als Buch und in elektronischer Form vorgelegt werden. Die wichtigsten Ziele sind: Herstellung eines kritisch durchdachten und zugleich lesbaren Textes, angemessene Darstellung der Einzelüberlieferungen und Überblick über die Textvarianz. Die Kommentierung rechtfertigt die Textgestaltung, gibt Verständnishilfen und erleichtert Nichtfachleuten den Zugang. Mit der Ausgabe wäre die deutsche Versnovellistik des 13./14. Jahrhunderts zur Gänze nach heutigen Standards ediert. Die Projektarbeit verteilt sich auf zwei Arbeitsgruppen in Tübingen und Köln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Mitverantwortlich Professor Dr. Sebastian Coxon
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung