Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65451374
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Über 100 000 Verse umfasst diese Edition deutscher Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Die 175 Texte werden kommentiert und auch in einer englischen Übersetzung präsentiert. Die Ausgabe verfährt überlieferungsnah und nicht-rekonstruierend, indem sie auf dem Leithandschriftenprinzip beruht und in Paralleldarbietung der verschiedenen Redaktionen erscheint. Entstanden ist die umfangreiche Edition in zwei Arbeitsgruppen an den Universitäten Köln und Tübingen. Die Leitziele hierbei sind die Herstellung von kritisch durchdachten und zugleich lesbaren Texten in angemessener Darstellung der Einzelüberlieferungen, die dennoch den Überblick über die Textvarianz ermöglicht. Die fachkundige Kommentierung rechtfertigt die gewählte Textgestaltung, gibt Verständnishilfen und erleichtert Studierenden und Interessenten anderer Fachdisziplinen den Zugang. Mit der Ausgabe ist die deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts schließlich zur Gänze nach heutigen Standards ediert (Bde. 1-4). Band 5 enthält englische Übersetzungen aller Texte der Ausgabe von Sebastian Coxon (London), und der sechste Band bietet Beschreibungen der Handschriften- und Drucküberlieferung sowie der Editionsprinzipien. Ein umfangreiches Namens- und Ortsregister ermöglicht die Navigation durch die Editionstexte. Dank einer umfassenden Bibliographie zur Primär- und Forschungsliteratur ist dieser Band ein grundlegendes Referenzwerk für die Erforschung der deutschsprachigen Verserzählungen des Spätmittelalters.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die Materialität des Textes. Projektskizze zu einer Neuedition deutscher Versnovellistik ("Mären") des 13. und 14. Jahrhunderts. In: Martin Schubert (Hg.): Materialität in der Editionswissenschaft (Beihefte zu editio 32), Berlin / New York: Walter de Gruyter 2010, S. 429-442
    Klaus Ridder, Paul Sappler, Hans-Joachim Ziegeler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110231311.429)
  • Das Beginchen von Paris, in: Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung, hg. v. Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelgsang und Klaus Wolf (Imagines medii aevi 29), Wiesbaden 2012, S. 161-246
    Hans-Joachim Ziegeler
  • Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens: Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur, in: Paragrana 21 (2012) 2, S. 95-111
    Klaus Ridder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1524/para.2012.0027)
  • ‚Studentenabenteuer A und B’ (FM 129 u. 107), in: Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur. GLMF VI, hg. v. Fritz Peter Knapp, Berlin / Boston 2013, S. 100–110
    Hans-Joachim Ziegeler
  • Sibotes 'Frauenerziehung'. Die Handschrift Rom, Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1361, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 143 (2014), S. 24-56
    Reinhard Berron
  • Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 196), Berlin / Boston 2015
    Henrike Schaffert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110428018)
  • Die neue Berliner Handschrift mgo 1430. Ein bedeutendes Zeugnis zur Märenüberlieferung des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 145 (2016), S. 319-342
    Reinhard Berron und Christian Seebald
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15496/publikation-28470)
  • Das Urteil Salomos. Reflexion von Geschichte in der illustrierten Handschrift von Priester Wernhers ‚Driu liet von der maget’ (Berlin / Krakau mgo 109), in: Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier (Literatur – Theorie – Geschichte 12), Berlin / Boston 2017, S.109-151
    Hans-Joachim Ziegeler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110538731-005)
  • Die Lust an der unmöglichen Fiktion. Das ‚Wachtelmäre‘ und die Tradition der altfranzösischen Fatrasies, in: Wolfram-Studien XXIV (2017), S. 221-235
    Christian Seebald
  • Texte lesbar machen. Grenzfälle bei der Edition und Kommentierung von mhd. Versnovellen, in: Wolfram-Studien XXIV (2017), S. 373-396
    Gudrun Felder, Sandra Linden, Henrike Schaffert
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15496/publikation-20797)
  • "Stüpfa, maget Irmengart!" – Die Entdeckung des anderen Begehrens in der Halben Birne A, in: Mären als Grenzphänomen, hg. v. Silvan Wagner (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 141–157
    Patrizia Barton
  • Der schone vundelinc. Ergänzungen zum sog. „Amorbacher Fragment“ des deutschen Prosa-‚Lancelot‘ - zwei Doppelblätter einer Handschrift aus Mespelbrunn, in: ZfdPh 137 (2018), S. 329-380
    Hans-Joachim Ziegeler [zusammen mit Annika Wirtz]
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.03.02)
  • Aspekte literarischer Prägnanz von Sprichwort und Sentenz (mit Beispielen aus dem höfischen Roman), in: Dimpel, Friedrich Michael/Wagner, Silvan (Hgg.): Prägnantes Erzählen (Brevitas 1 – BmE Sonderheft), Oldenburg 2019, S. 45–118
    Rebecca Nöcker
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25619/BmE2019358)
  • Pratiques superstitieuses et imaginations littéraires : quelques histoires brèves allemandes du Moyen Âge, in : Anne Ibos-Augé, Danielle Buschinger, Mathieu Olivier (Hgg.), Magie, Féerie, Sorcellerie : Actes du Colloque international des 13, 14 et 15 mars 2019 (Logis du Roy, Amiens), Amiens 2019, S. 232-241
    Klaus Ridder
  • Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN), hg. von Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler. Bde. 1,1; 1,2; 2-4 Texte Nr. 1-175; Bd. 5 English Translation by Sebastian Coxon; Bd. 6 Überlieferung – Editionsprinzipien – Bibliographie – Verze
    Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.24894/978-3-7574-0046-0)
  • "Bedrohte Ordnungen in religiösen Kurzerzählungen". Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens: Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, edited by Daniela Fuhrmann and Pia Selmayr, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, pp. 321-343
    Klaus Ridder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110729115-015)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung