Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und Erprobung eines computerbasierten Trainings zum Fragenstellen

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 66454600
 
Fragenstellen ist eine wichtige Lerntechnik: Lernende, die sinnvoll Fragen stellen, erzielen bessere Lernergebnisse. Dennoch sind „gute“ Fragen im Unterricht eher selten. Obwohl auch sozial-emotionale Hemmungen eine Rolle spielen, haben viele Schüler offensichtlich erhebliche Schwierigkeiten bei Verständnisschwierigkeiten geeignete Fragen zu formulieren. Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Fragetrainings effektiv sein können. Die Forschung dazu ist jedoch lückenhaft: Unterschiedliche Trainingsformen wurden bisher nicht direkt verglichen, die Qualität der Fragen und auch das Vorwissen der Lernenden wurden zu wenig beachtet. Mit diesem Forschungsvorhaben soll herausgefunden werden, welche Trainingsform unter welchen Bedingungen effektiv ist. Dazu wird ein computerbasiertes Fragetraining in zwei Varianten entwickelt: Eine Variante verwendet „Fragestämme“, die andere vorformulierte Fragen, aus denen die Lernenden jeweils eine Auswahl treffen. Beide Formen sind nach vorliegenden Studien grundsätzlich geeignet, das Fragenstellen effektiv zu trainieren. Die beiden Trainingsformen werden experimentell verglichen, wobei insbesondere auch Transfereffekte erfasst werden. Das Feldexperiment wird mit Schülern der 8. und 9. Klasse im Fach Geschichte durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung