Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und Erprobung eines computerbasierten Trainings zum Fragenstellen

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 66454600
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Fragenstellen ist eine wichtige Lerntechnik: Lernende, die sinnvoll Fragen stellen, erzielen bessere Lernergebnisse. Viele Schüler haben aber offensichtlich erhebliche Probleme damit, bei Verständnisschwierigkeiten geeignete Fragen zu formulieren. Ziel des Forschungsvorhabens war die Beantwortung der Frage, welche Trainingsform unter welchen Bedingungen effektiv ist. Dazu wurde ein computerbasiertes Fragetraining in zwei Varianten entwickelt: eine Variante mit "Fragestämmen" (z.B. "wie hängt X mit Y zusammen") und eine Variante mit vorformulierten Fragen ("Fragenpool"), aus denen die Probanden ihre Fragen auswählen konnten. Die beiden Trainingsformen wurden (quasi-) experimentell verglichen, auch im Hinblick auf Transfereffekte. Probanden waren Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse von zwei Gymnasien. Trainingsmaterial waren Texte zu geschichtlichen Themen. Auf der Basis des PREG-Modells (3 Stufen der Fragenqualität) wurden die Texte so manipuliert, dass zum Verständnis Fragen bestimmter Art zu erwarten waren. Lernerfolge der Schüler wurden mit lehrzielorientierten Tests gemessen. Die Untersuchungen fanden sämtlich außerhalb des Unterrichts statt. Das Training umfasste jeweils 6 Sitzungen; erhebliche Probleme ergaben sich aus dem oft fehlenden Commitment der Probanden. Die Annahmen bezüglich nachhaltiger Trainingseffekte konnten nicht bestätigt werden: Die Probanden stellten nach dem Training weder mehr noch "bessere" Fragen. Allerdings zeigten sich bei den trainierten Schülern bessere Lernergebnisse (mittlerer Effekt). Ein starker Effekt zeigte sich hinsichtlich des Vorwissens: Personen mit geringem Vorwissen profitieren eher von einem Fragetraining auf niedrigem Fragenniveau, während Personen mit hohem Vorwissen eher von einem Training profitieren, dass auf Fragen auf hohem Niveau zielt. Trainingseffekte (Lernerfolg) sind bei Personen mit wenig Vorwissen höher als bei Probanden mit Vorwissen. Erwartungswidrig zeigte sich ein deutlich stärkerer Effekt der Trainingsform "Fragenpool" gegenüber der Form "Fragenstämme" bei der Fragenhäufigkeit im Transfertest (naher Transfer: andere Thematik aus dem Fach Geschichte). Die Anzahl der generierten Fragen nahm nach der ersten Sitzung rapide ab; für die hohe Zahl der Fragen zu Beginn kann ein Novitätseffekt angenommen werden. Eine trainingsbedingte Leistungssteigerung zeigte sich dann nicht mehr. Das Fragenstellen könnte auch mathemathantische (lernhemmende) Effekte ausgelöst haben, wie sie beim Training anderer Lernstrategien nachgewiesen wurden, wenn Lernende versuchen, eine - wenn auch nicht optimale - so doch funktionierende Lernstrategie durch eine neue, noch unvertraute Strategie zu ersetzen. Möglich ist bei den vorliegenden Ergebnissen auch der im Bereich von Lernstrategien bekannte Effekt einer Nutzungsineffizienz, d. h. Schüler nutzen eine neue Lernstrategie spontan, ihr Einsatz bleibt aber suboptimal (keine Fragen auf kognitiv hohem Niveau). Schließlich zeigt der eingesetzte Fragebogen zur aktuellen Motivation (FAM) mit den vier Skalen Erfolgswahrscheinlichkeit, Herausforderung, Misserfolgsbefürchtung und Interesse (von Rheinberg & al.) einen starken Effekt der Abnahme der Motivation der Probanden über die Zeit. Die wichtigsten inhaltlichen Annahmen zur Effektivität eines Fragetrainings konnten insgesamt nicht bestätigt werden. Die Ursachen werden jedoch eher in Kontextbedingungen vermutet. Die Prüfung der Hypothesen sollte daher unter deutlich veränderten Rahmenbedingungen erneut erfolgen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009). Development and evaluation of a computer-based training of questioning. Hong Kong: Asia-Pacific Society for Computers in Education
    Kämmerer, F., & Niegemann, H. M.
  • (2009). Development and evaluation of a computer-based training of questioning. JURE, Amsterdam (24.-25.08.2009)
    Kämmerer, F., & Niegemann, H. M.
  • (2010). Entwicklung und Erprobung eines computerbasierten Trainings zum Fragenstellen. Tagung "KinderKöpfe" - Lehren, Lernen und mediale Sozialisation, Universität Erfurt (22.-23.02.2010)
    Kämmerer, F., & Niegemann, H. M.
  • (2010). The Impact of Prior Knowledge on the Number and Quality of Questions. AERA, Denver (30.04.- 04.05.2010)
    Kämmerer, F., Schatta, A., & Niegemann, H. M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung