Detailseite
Projekt Druckansicht

Microarray-Analysen mit Azol-adaptierten Fusarium graminearum - Isolaten

Antragsteller Dr. Stefan Wirsel
Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 67623793
 
Fusarium graminearum ist ein pathogener Ascomycet am Getreide, der zu Ernteausfällen und zur Kontamination des Kornes mit Mykotoxinen führt. Die Bekämpfung stützt sich hauptsächlich auf einige Azol-Fungizide, die dieses Phytopathogen wirksam inhibieren. Die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten, F. graminearum rechtzeitig und nachhaltig zu bekämpfen, könnten dadurch verstärkt werden, dass sich quantitative Azol-Resistenzen, die bereits diagnostiziert wurden, in Feldpopulationen weiter ausbreiten. Nach einer von uns im Labor erzeugten Adaptation eines F. graminearum-Stammes an Tebuconazol konnten zwei verschiedene quantitativ resistente Phänotypen isoliert werden. In dem hier vorgeschlagenen Projekt, möchten wir einen F. graminearum-Microarray auf Grundlage der Agilent-Plattform entwickeln. Mit diesem werden genomweite Expressionsunterschiede beider resistenter Phänotypen im Vergleich zum Ausgangsstamm erfasst, um die zugrunde liegenden Resistenzmechanismen zu identifizieren. Besondere Beachtung werden veränderte Expressionsmuster der Gene der Mykotoxinbiosynthese finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung