Detailseite
ETiK II - Hauptuntersuchung - Überprüfung der inhaltlichen, strukturellen und kriterialen Validität des vorliegenden Aufgabenpools sowie Überprüfung und Verfeinerung der Anforderungensniveaus in einer breit angelegten Stichprobe.
Antragsteller
Professor Dr. Dietrich Benner
Fachliche Zuordnung
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung
Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69512166
Das Vorhaben beabsichtigt, über die bisher in PISA erfassten und vom IQB bearbeiteten Fächer hinausgehend, ein Kompetenzmodell und Testinstrument für den Ethik-Unterricht (EU) an öffentlichen Schulen bzw. für ethische Bereiche in vergleichbaren Fächern zu entwickeln. Es unterscheidet – im Anschluss an das DFG-Projekt RU-Bi-Qua und dessen Fortsetzung im beantragten Projekt KERK – die im EU zu erwerbenden Kompetenzen in die Teilkompetenzen I. moralische Urteilskompetenz sowie II. moralische Handlungskompetenz mit der gemeinsamen Komponente ethische Grundbegriffe und moralische Handlungskonzepte und den spezifischen Komponenten bestimmende und reflektierende moralische Urteilskraft sowie selbständige Stellungnahmen zu moralischen Entscheidungsproblemen. Das Kompetenzmodell soll in beiden Teilkompetenzen ein breites Leistungsspektrum erfassen und in Form von Testaufgaben für die Jahrgangsstufen 9/10 (Ende der Sekundarstufe I) und 12 (Abiturstufe) ausgearbeitet sowie an Schulen in ausgewählten alten und neuen Bundesländern erprobt werden. Die Aufgaben sollen so entwickelt werden, dass sie • zentrale Inhaltsbereiche des moralischen Urteilens und Handelns (innere Freiheit, Bildung von Interessen, die zu einem vielseitigen Motivationshorizont führen, Wohlwollen, Recht und Billigkeit) erfassen, • Reflexionen eigener und fremder moralischer Erfahrungen thematisieren, • sich auf die individuelle Übernahme von Verantwortung, die soziale Einübung von advokatorischer und anamnetischer Solidarität sowie öffentliche Artikulationen von Zivilcourage beziehen, • Unterscheidungen und Querbezüge zwischen moralischen, ökonomischen, politischen und anderen Handlungsformen reflektieren und • zur Beurteilung fachdidaktischer Konzepte des EU sowie zur Messung von Outputleistungen in moralbezogenen Fächern wie Ethik und LER eingesetzt werden können.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Beteiligte Person
Dr. Roumiana Nikolova