Detailseite
Projekt Druckansicht

ETiK II - Hauptuntersuchung - Überprüfung der inhaltlichen, strukturellen und kriterialen Validität des vorliegenden Aufgabenpools sowie Überprüfung und Verfeinerung der Anforderungensniveaus in einer breit angelegten Stichprobe.

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 69512166
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die zentrale Zielsetzung der Projekte ETiK I und ETiK II, einen empirisch trennscharfen Nachweis der drei theoretisch postulierten Dimensionen zu erbringen und bildungstheoretisch-fachdidaktisch sowie empirisch sinnvolle und angemessene Anforderungsniveaus zu bestimmen, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Allerdings konnten aufgrund der Mittelkürzung spezifische Fragestellungen der Konstruktvalidierung wie die Frage des Zusammenhangs mit Religionskompetenzen, sowie die Frage des Einflusses von Schul- bzw. Unterrichtseffekten auf die erbrachten ethisch-moralischen Testleistungen nicht nicht untersucht werden, als auch die Daten über die schulformspezifischen Lerngelegenheiten im Rahmen der unterrichtlichen Vermittlung (implementiertes Curriculum), die mit dem Einsatz von Lehrerfragebögen erhoben wurden, konnten nicht ausgewertet werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Die Entwicklung moralischer Kompetenzen als Aufgabe des Ethik-Unterrichts an öffentlichen Schulen. Zur Konzeption des DFG-Projekts ETiK. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd. 85. 2009, Ausg. 4, S. 504-515.
    Dietrich Benner, Roumiana Nikolova, Jana Swiderski
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/25890581-085-04-90000012)
  • Die Entwicklung von Testaufgaben zur Erfassung moralischer Kompetenzen im Projekt ETiK. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd. 85. 2009, Ausg. 4, S. 516-530.
    Martina von Heynitz, Sabine Krause, Claudia Remus, Jana Swiderski, Thomas Weiß
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/25890581-085-04-90000013)
  • Psychometrische Modellierung des kompetenztheoretischen Ansatzes im DFG-Projekt ETiK. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bd. 85. 2009, S. 531-543.
    Stanislav Ivanov, Roumiana Nikolova
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/25890581-085-04-90000014)
  • Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Bd. 32. 2010, Heft 4, S. 304-312.
    Dietrich Benner, Martina von Heynitz, Stanislav Ivanov, Roumiana Nikolova, Claudia Pohlmann, Claudia Remus
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783657771257_011)
  • Modellierung und Testung religiöser und ethischer Kompetenzen im Interesse ihrer Vergleichbarkeit. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Bd. 62. 2010, Heft 2, S. 165-174.
    Dietrich Benner, Shamsi Dehghani, Roumiana Nikolova. Joanna Scharrel, Rolf Schieder, Henning Schluß, Thomas Weiß, Joachim Willems
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/zpt-2010-0208)
  • Educazione morale e formazione della morale (Traduzione dal tedesco a cura di Michele Borrelli) In: Educare all’onestà oggi nella famiglia nella scuola nelle istituzioni, a cura di Michele Borrelli – Guiseppe Serio. Cosenza 2011, S. 169-179.
    Dietrich Benner
  • Moralische Erziehung im Spannungsfeld von Nachahmung und Konstruktion. In: J. Breithausen/F. Caputo: Scritti internazionali in onore di Michele Borrelli / Internationale Beiträge zu Ehren von Michele Borrelli. Cosenza 2011, S. 179-199.
    Dietrich Benner
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1400/207794)
  • Warum Erziehung in Demokratien nicht politisch fundiert werden kann.(erweiterte deutsche Fassung) In: Elmar Anhalt/Dariusz Stepkowski (Hrsg.): Erziehung und Bildung in politischen Systemen. Konferenzschrift 2011 Warschau, Jena 2012, S. 49-71, ISBN 978-3-943609-71-4.
    Dietrich Benner, Dariusz Stepkowski
  • Warum öffentliche Erziehung in Demokratien nicht politisch fundiert werden kann. In: B. Frischmann (Hrsg.): Bildungstheorie in der Diskussion. (Pädagogik und Philosophie, 6) Freiburg/München 2012, S. 13-35, ISBN 978-3-495-48528-6.
    Dietrich Benner
  • Normativität als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung. Ansatz, erste Ergebnisse und vorläufige Modellierungen im DFG-Projekt ETiK. In: T. Fuchs/M. Jehle/S. Krause: Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg 2013, S. 121-137, ISBN: 978-3-8260-5211-8.
    Dietrich Benner, Roumiana Nikolova, Martina von Heynitz, Stanislav Ivanov, Marina Tschernjajew
  • Wohin geht die empirische Bildungsforschung? Statement zu einem erziehungswissenschaftlichen Streitgespräch. In: H.-R. Müller/S. Bohne/W. Thole (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongr. der Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 2013, S. 135-144.
    Dietrich Benner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung