Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitale Edition sämtlicher Übersetzungen Lessings und ihrer Vorlagen im Rahmen eines "Lessing-Portals"

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 72293211
 
Das heterogene Übersetzungswerk Gotthold Ephraim Lessings - ca. 7.000 Druckseiten - umfaßt etwa vierzig verschiedene Titel: Schauspiele und Essays, Erzählungen, Fabeln, Geschichtsschreibung, religiös-erbauliche Literatur, Arbeiten zu Dramaturgie und Schauspielkunst und manches andere. Es ist bis heute nur in Teilen und jedenfalls nicht zusammenhängend ediert worden, obgleich die Bedeutung der Übersetzungen für das Verständnis von Lessings Gesamtwerk beträchtlich sein dürfte. Das vorliegende Projekt soll in maschinenlesbarer Form sämtliche Übersetzungen Lessings versammeln und ihnen absatzweise die - oft nur schwer zugänglichen - französischen, englischen, spanischen etc. Originale synoptisch zur Seite stellen.Die Texte sollen mit Hilfe der Auszeichnungssprache "TEI" (Version P5) bearbeitet und mit Register-funktionen ausgestattet werden: neben Namens- und Titelregistern nimmt ein allgemeines, knapp gehaltenes Begriffsregister (ca. 250) die für den theologischen, philosophischen und ästhetischen Diskurs des 18. Jahrhunderts wesentlichen Begriffe auf.Die digitale Edition soll in einem datenbankgestützten Lessing-Portal im Internet erscheinen, das auch die von der L-A bereits erarbeiteten Datenbanken (= Titelverzeichnis von Lessings Schriften nach Lachmann-Muncker und Werkkonkordanz der wichtigsten Lessing-Ausgaben, vgl. 2.2. sowie Anlage Nr. V (CD)) enthält und für weitere Datenbankmodule (z.B. die in der Lessing-Akademie vorhandenen Zeugnisse zur zeitgenössischen Wirkung Lessings) anschlußfähig ist.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Antragstellende Institution Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Kooperationspartner Professor Dr. Jürgen Stenzel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung