Detailseite
Projekt Druckansicht

Kooperatives Lehren: Effekte von Gruppensynchronisation, Gruppenzusammensetzung und Gruppenkonstanz

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 72639776
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die vorliegenden Studien untersuchten die Auswirkungen kooperativen Lehrens auf die Qualität und Wirksamkeit der Wissensvermittlung. Die Studien zeigten einen höheren Lernzuwachs, wenn Lernende kooperativ unterrichtet wurden. Somit gelang es hier zum ersten Mal positive Effekte kooperativer Lehre frei von Kontext- und Störvariablen zu betrachten, wie sie die Aussagekraft der bestehenden in-situ-Forschung beeinträchtigen. Die Ergebnisse des Projektes lassen sich, im Bezug auf den bisherigen Forschungsstand, in vier Aussagen zusammenfassen. Erstens konnten die vorliegenden Studien die Schlussfolgerungen bisheriger Forschungen bestätigen, dass kooperatives Lehren der Wissensvermittlung nützt. In keiner der Studien 1 bis 3 zeigten sich Nachteile für kooperativ unterrichtete Probanden. Zweitens fanden einige (wenn auch nicht alle) Studien motivationale Vorteile für Lehrende und Lernende. In weiteren Untersuchungen sollten diese widersprüchlichen Befunde geklärt werden. Drittens wurde, im Gegensatz zu den bisherigen quasiexperimentellen Studien zu kooperativer Lehre, die Bearbeitungszeit konstant gehalten und kontrolliert. Dies stellte für die lehrenden Gruppen offenbar keinen Nachteil gegenüber den lehrenden Individuen dar. Ein mit der Anwendung von Gruppenarbeit verbundener erhöhter Zeitaufwand kann somit als Quelle der Vorteile kooperativen Lehrens ausgeschlossen werden. Viertens war dies der erste erfolgreiche Versuch, eine experimentelle Methodik auf die Forschung zur kooperativen Lehre anzuwenden. Es wurde eine große Stichprobe lehrender Probanden untersucht, um Personeneffekten entgegenzuwirken und möglichen Alternativerklärungen aus der in-situ-Forschung zu begegnen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009). Effekte von Kooperation auf die Qualität von Lehrmaterial. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23,.259-263
    Ihme, T., Möller, J. & Pohlmann, B.
  • (2011). Lernförderliche Effekte kooperativen Lehrens und deren Unterstützung durch Maßnahmen der Gruppensynchronisation. Dissertationsschrift, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Ihme, T.
  • (2012). Sozialpsychologische Erklärungsansätze kooperativen Lehrens. In S. G. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.). Kooperation in der Schule. Münster: Waxmann Verlag
    Ihme, T., Schwartz, K. & Möller, J.
  • (2012). Will kooperieren gelernt sein? Ein Quasi-Experiment im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 1-11
    Schwartz, K., Klusmann, U., Ihme, T. & Möller, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung