Detailseite
Projekt Druckansicht

Formen der Hang-Gerinne-Kopplung in der Schwäbischen Alb

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 73745636
 
Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, die Hang-Gerinne-Kopplung in der Schwäbischen Alb auf verschiedenen Skalen zu untersuchen. Auf der lokalen Skale stehen Analysen zum Einfluss einzelner gravitativer Massenbewegungen auf die Gerinnegeometrie, das Gerinnebettmuster und die Stratigraphie der fluvialen Sedimente, sowie die qualitative Analyse des Einflusses fluvialer Systeme auf die geomorphologische Aktivität der gekoppelten gravitativen Massenbewegungen im Vordergrund der wissenschaftlichen Arbeit. Diese erfolgt mit dem Ziel der Bestimmung der Response- und Relaxationszeit lokaler Eigenschaften des fluvialen Systems (Gerinnegeometrie, Gerinnebettmuster und Stratigraphie) gegenüber der „Störung“ gravitativer Massenbewegung. Dazu sollen neue Geländedaten erhoben werden (geomorphologische Kartierung, geophysikalische Sondierungen). Die Arbeiten auf der regionalen Skale erfolgen mit dem Ziel, die räumlich variable Hang-Gerinne-Kopplung mittels der vorliegenden flächendeckenden Datensätze (Datenbank der gravitativen Massenbewegungen, hochaufgelöste digitale Geländemodelle) zu analysieren. Ziel ist die Aufdeckung der räumlich variablen Einflussfaktoren der Kopplung gravitativer Massenbewegungen und fluvialer Systeme.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
Beteiligte Person Dr. Rainer Bell
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung