Detailseite
Projekt Druckansicht

Monographie mit dem Titel "Landschaft zwischen Meer und Taurus. Geschichte Lykiens im Altertum"

Antragsteller Professor Dr. Frank Kolb
Fachliche Zuordnung Alte Geschichte
Förderung Förderung von 2008 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 75036217
 
Seitdem der Tübinger Gymnasialprofessor Oskar Treuber 1887 die bisher einzige Geschichte der Lykier publizierte, haben zahlreiche Ausgrabungen, Feldforschungen, Inschriftenfunde usw. unser Wissen über die historisch bemerkenswerte Landschaft Lykien rasant vermehrt. Die Geschichte Lykiens hat unter mehreren Gesichtspunkten sowohl singulären als auch exemplarischen Charakter: Das aufeinanderfolgenden Großreichen zugehörige Lykien erweist sich als territorial und kulturell variabel und zeigt zugleich Züge eines starken Traditionsbewusstseins und eingehender Pflege einer Erinnerungskultur. In der lykischen Ethnogenese und historischen Entwicklung lassen sich Akkulturationsprozesse als prägende Faktoren aufzeigen. Die im Vergleich zu den meisten anderen Regionen der antiken Welt vorzügliche Quellenlage gestattet einerseits eine außergewöhnlich detaillierte Rekonstruktion1 der lykischen Geschichte, nicht zuletzt im Hinblick auf Siedlungsstrukturen, Demographie, (Agrar- )Wirtschaft und Gesellschaft. Der geplanten Monographie kann somit Modell - Charakter für die Geschichte antiker Landschaften zukommen. Da Lykien geographisch und klimatisch allgemeine Merkmale ostmediterraner Küstenkultur aufweist, lassen sich andererseits aus einer Analyse der lykischen Verhältnisse durchaus verallgemeinerbare Schlussfolgerungen ziehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung