Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur Rolle der SNARE Proteine bei der Funktion von zytotoxischen T-Lymphozyten

Subject Area Pharmacology
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 78908501
 
Zytotoxische T-Lymphozyten (ZTL) sind für die Bekämpfung von Infektionen (z.B. durch Viren), bei der Abwehr von Tumorzellen und bei der Abstoßung allogener Transplantate von großer Bedeutung. Nach Aktivierung bilden ZTLs mit antigen-präsentierenden Zellen einen stabilen Zell-Zell-Kontakt, die immunologische Synapse (IS). An der IS erfolgt in Calcium-abhängiger Weise die Fusion lytischer Granula, deren Inhaltsstoffe zum Absterben der antigen-präsentierenden Zelle führen. Wir wollen den molekularen Mechanismus der Exozytose in zytotoxischen T-Lymphozyten untersuchen. Dabei werden wir uns insbesondere auf die Familie der SNARE-Proteine, die an vielen intrazellulären Fusionsprozessen beteiligt sind, und die Familie der Munc13-Proteine, die in Neuronen als Priming-Faktoren wirken, konzentrieren. Als funktionelle Tests sollen Calcium-imaging, Immunfluoreszenz mit konfokaler Mikroskopie, Total Internal Reflection Fluorescence Mikroskopie, Membrankapazitätsmessungen und ein Killing-Assay auf Einzelzellebene verwendet werden. Die Funktion der verschiedenen SNAREs und Munc13s soll in Mauszellen mit Hilfe von knock-out Modellen und in primären menschlichen TLymphozyten mittels etablierter siRNA Technik analysiert werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Markus Hoth
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung