Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1144:  Formen von Prestige in Kulturen des Altertums

Fachliche Zuordnung Alte Kulturen
Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft
Förderung Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 795603
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Prestige ist das in einem spezifischen Umfeld gültige Ansehen, das einer Person, einem Gegenstand oder einer Handlungsweise eignen kann. Als Resultat und als Rahmen gesellschaftlicher Kommunikation ist Prestige keine unveränderliche Größe, sondern erweist sich als ein komplexes Phänomen, das seine jeweilige Wirksamkeit aus vielfachen, in Raum und Zeit unterschiedlichen Faktoren bezieht. Es beruht zwar auf Exklusivität, ist dabei aber unabdingbar auf die allgemeine Akzeptanz dieser Exklusivität angewiesen, um wirksam werden zu können. Gerade in den verschiedenen Kulturen des Altertums lässt sich die außerordentliche Bedeutung von Prestige für gesellschaftliche Stratifikation, aber auch für gesellschaftliche Wandlungsprozesse beobachten. Bisher ist in der Forschung jedoch weitgehend ungeklärt geblieben, was zu unterschiedlichen Zeiten in einer Kultur unter Prestige zu verstehen ist, wie es erworben wird und wie es sich verändern kann. Ziel des Graduiertenkollegs ist daher die Erforschung von Prestige, von Ansehen, im weitesten Sinne: als gesellschaftliches, wirtschaftliches, religiöses, rechtliches und ästhetisches Phänomen. Im Einzelnen ging es um detaillierte Untersuchungen der sozialen und kulturellen Faktoren und Zusammenhänge, bei denen Prestige eine Rolle spielt. Forschungsarbeiten widmeten sich der Kommunikation über ‚Verleihung’ und ‚Besitz’ von Prestige sowie über die Erfüllung der mit Ansehen verbundenen Erwartungen ebenso wie der Darstellung von Prestige in schriftlichen und materiellen Medien. Neben der sozialen rückte dabei insbesondere auch die kulturelle Komponente von Prestige in das Blickfeld: die positive Wertschätzung nicht nur von gesellschaftlichen Gruppen und Personen, sondern auch von Praktiken, Gegenständen, ideellen Konzepten, d. h. von sämtlichen kulturellen Ausdrucksformen von Ansehen. Aus diesem Grund hatten sich im Graduiertenkolleg Vertreter von Fächern zusammengefunden, die unterschiedliche antike Kulturen Europas, des Vorderen Orients und Asiens erforschen. Dies bildete die Voraussetzung, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit die kulturspezifischen und die transkulturellen Aspekte von Prestige zu verstehen sowie das heuristische Potential des Konzepts Prestige zu erproben. Dabei konnten nicht nur die fachspezifischen Grenzen der europäischen, klassischen und vorderasiatischen Altertumskunde überwunden, sondern die traditionellen und in jüngerer Zeit wieder stärker beachteten Europa-Orient-Verbindungen durch Integration der Asienforschung erweitert werden. Die dadurch möglichen kulturellen Vergleiche ergaben wichtige Einsichten in Charakter und Entwicklung von Prestige als soziokulturellem Phänomen vormoderner Kulturen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Krieger und Bauern. RU-lugal und aga/aga3-us2 im Militär des altsumerischen Lagaš", in H. Neumann/R. Dittmann/S. Paulus/G. Neumann/A. Schuster-Brandis (ed.), Krieg und Frieden im Alten Vorderasien, AOAT 401, 693-726
    Schrakamp, Ingo
  • Alexis Oepen, Villa und christlicher Kult auf der Iberischen Halbinsel in Spätantike und Westgotenzeit (Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 35), Wiesbaden: Reichert Verlag, 2012 sehepunkte.de
    Bockmann, Ralf
  • Artikel zu: Osorkon I., Osorkon II., Osorkon IV., Psammetich I., Necho II., Psametich II., Apries, Sais, Saitenzeit, in: M. Bauks, K. Koenen, S. Alkier (Hg.): „Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet“
    Schütze, Alexander
  • Der Kulturvergleich als Mittel der Interpretation in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie, in: B. Christiansen, U. Thaler (Hg.): Ansehensache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums (Münchner Studien zur Alten Welt 9), 13–33
    Schütze, Alexander (mit Florian Schneider)
  • “The First Emperor and his army in imagery and sculpture,” in Khayutina (ed.), Qin – the eternal emperor and his terracotta army, 254-259
    Khayutina, Maria
  • Zur Topographie des Esquilin in der frühen Kaiserzeit. Das Haus des Properz – Versuch einer Lokalisierung in: Boreas 16, 1993, 39-55
    Grüner, Andreas
  • “Nefrit v kul'tovoy i politicheskoy simvolike Drevnego Kitaya” [Jade in cult and politic symbolism of Ancient China], in: XXVIII nauchnaya konferenciya „Obstschestvo i gosudarstvo v Kitae“. Tesisy i doklady. Moscow: Institut Vostokovedeniya RAN, 1998, pp. 68 – 85
    Khayutina, Maria
  • “Resursy dlya izucheniya istorii Drevnego Kitaya v Internet” [Internet Sources for the study of ancient Chinese History], in: V nauchnaya sessiya po istoriografii i istochnikovedeniyu istorii Kitaya,St. Petersburg: State University of St. Petersbourg, 1999, pp. 96-103
    Khayutina, Maria
  • “’You’, ‘pengyou’ i ‘binke’ v nadpisyakh na bronzovykh sosudakh epokhi Zapadnogo Zhou i Chunqiu” [“‘You’, ‘pengyou’ and ‘binke’ in Western Zhou and Chunqiu inscriptions on ritual bronze vessels], in: XXIX nauchnaya konferenciya “Obstschestvo i gosudarstvo v Kitae”. Tesisy i doklady. Moscow: Institut Vostokovedeniya RAN, 1999, pp. 12 – 28
    Khayutina, Maria
  • Herme eines Feldherren, in: V. M. Strocka (Hrsg.), Römische Bildnisse. Porträts der Berliner Antikensammlung in Freiburg (2000) 26 – 35
    Grüner, Andreas
  • “Priroda i etika druzhby v drevnem Kitae” [„Nature et éthique de l’amitié en Chine ancienne“], in: Put’ vostoka. Materialy nauchnoi konferencii. Doklady i tezisy. St. Petersbourg: Izdatel’stvo Sankt-Peterburskogo Filosofskogo obstshestva, 2000, pp. 124-132
    Khayutina, Maria
  • “‘Druz'ya’ i ‘gosti’ v drevnem Kitae. Zapadnoe Zhou - period Chunqiu (XI - V vv. do n. e.)” [“’Friends’ and ‘Guests’ in Ancient China.Western Zhou - Chunqiu period (XI - V cc. BC)], in Bessmertny Yu. L. (ed.) Chelovek v mire chuvstv. Ocherki po istorii chastnoi zhizni v Evrope I nekotoryh stranah Asii do nachala Novogo vremeni (Moscow: RGGU, 2000), 221-42
    Khayutina, Maria
  • “’Druz’ya moi, prekrasen nash soyuz!’ Priroda i etika ‘druzhby’ v drevnem Kitae epokhi Zapadnogo Zhou (1056/45/40 — 771gg. do n.e.” [“’My friends, how fair is our alliance!’ Nature and ethics of ‘friendship’ in ancient China of Western Zhou epoch (1056/45/40 — 771 BC)], in: Kuzistchin, Vassili I., Gvozdeva Inna A. (eds.): Drevnii Vostok i antichnyi mir. Trudy 225 kafedry Istorii Drevnego mira MGU imeni M.V. Lomonosova No. 3, Moscow: Russkii dvor, 2000
    Khayutina, Maria
  • Rez. zu: W. Held, Das Heiligtum der Athena in Milet (2000), in: Bonner Jahrbücher 201, 2001, 551 - 556
    Grüner, Andreas (mit A. Hennemeyer)
  • Die Stadt Thugga in der antiken Literatur, und: Thugga bei Plinius, in: M. Khanoussi – V. M. Strocka (Hrsg.), Thugga I (2002) 55 - 67
    Grüner, Andreas
  • The Search for Tutankhamun, Oxford 2002
    J. Malék / G. Neunert / J. Moffet / L. Allen
  • “A Personal History of a Western Zhou Official: the Case of shanfu Ke,” in: Dokumentation der Tagung der China AG, 2002, 15.-17.2.2002, Tübingen: Arbeitsgemeinschaft junger Chinawissenschaftler und Chinawissenschaftlerinnen, 2002, pp. 55-62
    Khayutina, Maria
  • “Host-Guest Opposition as a Model of Geo-Political Relations in Pre-Imperial China,” Oriens Extremus No. 43 (2002): 77- 100
    Khayutina, Maria
  • “Postoronnie i potustoronnee: lyubili li drevnie Kitaicy gostei?” [Others and the otherworldly: did the ancient Chinese love to receive guests?], in: Myasnikov V.S. (ed.): Vostok-Zapad. Istoriko-Literaturnyi Almanah [Orient-Occident. The History and Literature Almanac]. Moscow: Vostochnaya Literatura, 2002: 144-162
    Khayutina, Maria
  • “Studying the Private Sphere of Ancient Chinese Nobility through the Inscriptions on Bronze Ritual Vessels,” in: Mcdougall, Bonnie S. and Anders Hanson (Eds.): Chinese Concepts of Privacy (Leiden: Brill, 2002), 81-96
    Khayutina, Maria
  • Anmut und Askese: Frühe Skulpturen aus Indien / The Sublime and the Ascetic in Early Sculptures from India. Mainz 2003
    Konczak, Ines [Mitarbeit]; Yaldiz, Marianne / Wessels-Mevissen, Corinna (eds.)
  • Der Lapis Manalis. Zu einem altrömischen Kultmal an der Via Appia, in: Römische Mitteilungen 110, 2003, 345 – 351
    Grüner, Andreas
  • Indien. Die Kunst von Mathura. [sowie Katalogeinträge] In: Spielmann, Heinz (ed.): Kunst an der Seidenstraße. Faszination Buddha. Hamburg: 32-33. (Publikationen des Bucerius Kunst Forums 3)
    Konczak, Ines
  • Museum für Indische Kunst: Sinnlichkeit und Askese. Frühe Skulpturen aus Indien. 18. September 2003 bis 5. Januar 2004. In: MuseumsJournal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam. Zugleich „Berliner Museen, 6. Folge“ 17/3 (Juli): 30-33
    Konczak, Ines
  • The Search for Tutankhamun. Eine Database zu Howard Carters Grabungen im Tal der Könige von 1915 bis 1922, in: GM 192 ( 2003), S. 5-6
    Neunert, Gregor
  • The Sublime and the Ascetic in Early Sculptures from India at Museum of Indian Art, September 18, to January 4, 2004. In: German News. Monthly Magazine from the German Embassy, New Delhi: 44, September: 8-9
    Konczak, Ines
  • “Sacred Space of an Aristocratic Clan in Ancient China under Transformation,” in: Dorofeeva-Lichtmann Vera and Michael Dickhard (eds.): Creating and Representing Sacred Spaces. Göttinger Beiträge zur Asienforschung (Monograph Series), Heft 2-3, (Göttingen: Peust & Gutschmidt, 2003), 113-144
    Khayutina, Maria
  • “Welcoming Guests – Constructing Corporate Privacy? An Attempt at a Socio-Anthropological Interpretation of Ancestral Rituals Evolution in Ancient China (ca. XI - V cc. BC),” in Berliner China-Hefte Nr. 24 (Mai 2003): 35-50
    Khayutina, Maria
  • [Rezension zu:] Zin, Monika: Ajanta: Handbuch der Malereien / Handbook of the Paintings 2. Devotionale und ornamentale Malereien. Wiesbaden 2003. In: Orientalistische Literaturzeitung 99 (2004) 6: 657-660
    Konczak, Ines
  • Cato und die Nymphen. Die Bronzeporträts der Maison de la Vénus in Volubilis als hermeneutischer Problemfall, in: Gymnasium 111, 2004, 529 – 555
    Grüner, Andreas
  • Das Pantheon und seine Vorbilder, in: Römische Mitteilungen 111, 2004, 495 – 512
    Grüner, Andreas
  • Die Nekropole von Barbalissos am Euphrat (Syrien). Vorbericht der Kampagne 2003 (2004)
    Grüner, Andreas
  • Geschenke auf Zeit: Neue Dauerleihgaben an das Museum für Indische Kunst. In: Indo-Asiatische Zeitschrift 8: 12-21
    Konczak, Ines
  • Rez. zu: E. A. Dumser (Hg.), Mapping Augustan Rome (2002), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 7, 2004, 1051 – 1062
    Grüner, Andreas
  • Venus Ordinis. Der Wandel von Malerei und Literatur im Zeitalter der römischen Bürgerkriege. Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Neue Folge, 1. Reihe, Bd. 21 (2004)
    Grüner, Andreas
  • Von Didyma zur Reichskanzlei. Eine Ikone des Nationalsozialismus und ihr hellenistisches Vorbild, in: Pegasus 6, 2004, 133 - 148
    Grüner, Andreas
  • “Povar ili ministr: dragozennye trenozhniki Dobrogo Muzha Ke” [Cook or Minister: the Good-Man Ke’s Treasured Tripods], in Kasus 2004 (Moscow): 15-98
    Khayutina, Maria
  • “Stranstvovaniya knyazhicha Chunera: izgnannik kak gost’ i khozyain” [Wanderings of the prince Сhonger: an exile as a guest and host], in: Zenkine, Serge, Montandon, Alan (eds.): Tradicionnye I sovremennye modeli gostepriimstva. (Materialy Rossiisko-franzuzskoi konferenzii 7-8 oktyabrya 2002 g). Moscow: RGGU, 2004, pp. 184-226
    Khayutina, Maria
  • „Synchronoptische Zeittafel für den Östlichen Mittelmeerraum, West- und Südasien, Zentralasien und Ostasien im Zeitraum vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 20. Jh. n. Chr.,” in Die Seidenstraße, Thomas O. Höllmann (München: C.H. Beck), pp. 126-27
    Selbitschka, Armin
  • „Von anständigen Kindern und fliegenden Kranichen. Wandmalereien in mongolenzeitlichen Gräbern Chinas,” Antike Welt 35.1: 3-9 [Übersetzung und umfangreiche Bearbeitung eines Artikels von Dong Xinlin in chinesischer Sprache]
    Selbitschka, Armin
  • Der angelehnte Satyr des Praxiteles, in: L. Giuliani u.a. (Hrsg.), Die zweite Haut. Panther-, Wolfs- und Ferkelfell im Bild des Satyrn, Ausst. - Kat. München 25. 5. - 15. 7. 2005 (2005) 10 – 23
    Grüner, Andreas
  • Die Altäre des L. Sestius Quirinalis bei Kap Finisterre. Zur geopolitischen Konstruktion des römischen Herrschaftsraums, in: Madrider Mitteilungen 46, 2005, 247 - 266
    Grüner, Andreas
  • Die Nike von Samothrake, in: L. Giuliani (Hrsg.), Meisterwerke der antiken Kunst (2005), 50 - 71
    Grüner, Andreas
  • Ein erzählendes Relief aus Amarāvatī im Museum für Indische Kunst. In: Indo-Asiatische Zeitschrift 9: 14-22
    Konczak, Ines
  • Graburne der Flavia Ionis, in: R. von den Hoff – A. Dobler, Glanzpunkte der Sammlung griechischer und römischer Kunst. Antike aus dem Hause Hessen (2005) 90 f.
    Grüner, Andreas
  • Neolithic pottery from Morocco - petrographic constraints on sources and production. Berichte der deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Beiheft zum European Journal of Mineralogy 17, 2005, 94
    Schneider, Florian mit H. Müller-Sigmund
  • Prestigegüter. Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. ed. Stefanie Samida; Manfred K. H. Eggert; Hans Peter Hahn. Verlag J. B. Metzler, 2014. p. 237-240
    Hildebrandt, Berit; Neunert, Gregor; Florian N., Schneider
  • Rez. von: Alain Moreau – Jean-Claude Turpin (Hrsg.), La Magie. Actes du colloque international de Montpellier 25–27 Mars 1999, Montpellier: Séminaire d’étude des mentalités antiques. Publication de la recherche Université Paul Valéry, Montpellier 2000, Orientalistische Literaturzeitung 100, 2005, 176–180
    Christiansen, Birgit
  • Rez. von: Leda Ciraolo – Jonathan Seidel (Hrsg.), Magic and Divination in the Ancient World, Ancient Magic and Divination II, Leiden – Boston – Köln 2002, Orientalistische Literaturzeitung 100, 2005, 171–176
    Christiansen, Birgit
  • Rez. zu: Edward W. Bodnar – Clive Foss (Hg.): Cyriac of Ancona. Later Travels (2004), in: Kunstform 6 (2005), Nr. 3
    Grüner, Andreas
  • Rezension (G. Bouvier, Catalogue des étiquettes des jarres hiératiques inédites de l'institut d'égyptologie de Strasbourg, IFAO. 4°, Fasc. 2. [Nos 536-1081], Fasc. 3. [Nos 1082-1585], Fasc. 4. [Nos 1586-2528], Kairo 2000/2001), in: OLZ 100/3 (2005), Sp. 246-249
    Neunert, Gregor
  • Samanu: Konzepte der Dämonendarstellung, in: G. Neunert, H. Simon, A. Verbovsek, K. Gabler (Hg.), Text: Wissen – Wirkung – Wahrnehmung, Beiträge des vierten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 4), 29.11. bis 1.12.2013, GOV IV
    Beck, Susanne
  • Testi še-ur5-ra da Girsu conservati al British Museum, NISABA Vol.10, Messina
    Paoletti, P. – Spada, G.
  • Vitellius, unfähiger Politiker und Tyrann? Eine quellenkritische Untersuchung. aventinus antiqua Nr. 4 (Winter 2005), in: aventinus
    Kröss, Katja
  • Wer erfand die Perspektive? Eine Beobachtung zum attischen Grabrelief, in: T. Ganschow – M. Steinhart (Hrsg.), Otium. Festschrift für Volker Michael Strocka (2005) 107 – 114
    Grüner, Andreas
  • Wool on the Silk Road. Research on the Eurasian Wool Textiles of Bronze to Early Iron Age. Proceedings of a Symposium in Hang Zhou, China, April 8 to 11, 2013. In: Archaeological Textiles Newsletter, Vol. 55, 2013, p. 121-124
    Hildebrandt, Berit
  • “Bin (Sui)-gong xu i konstruirovanie proshlogo v kitaiskoi tradizii” [Bin (Sui)-gong xu and the construction of the past in Chinese tradition], in: Materialy kitaevedčeskoj konferencii ISAA pri MGU (Mai 2004 g.), Moscow: ISAA, 2005, 59-70
    Khayutina, Maria
  • 2006: Kapitel: „L’alchimia nel mondo greco“, in: Alchimia, herausgegeben von Michela Pereira, Mondadori 2006
    Cognetti, Chiara
  • Anleitungen zum Frieden: Religion und Politik im Leviathan. Ein Rekonstruktionsversuch. aventinus varia Nr. 8 (Winter 2006), in: aventinus
    Kröss, Katja
  • Architektur und Ästhetik spätrepublikanischer Fischzuchtanlagen. Zur Wahrnehmung gattungsübergreifender Dekorationssysteme in der spätrepublikanischen Kunst in: Archäologischer Anzeiger 2006/1, 31 – 60
    Grüner, Andreas
  • Ausgrabungen und Forschungen in Tall Mišrife/Qatna 2004 und 2005, MDOG 138, 57–107
    Roßberger, Elisa / H. Dohmann-Pfälzner / P. Pfälzner et al.
  • Constructing and Reconstructing Power. The Palace of Pylos, in: J. Maran – C. Juwig – H. Schwengel – U. Thaler (Hrsg.), Constructing Power – Architecture, Ideology and Social Practice, Geschichte. Forschung und Wissenschaft 19 (Münster) 93–116
    Thaler, Ulrich
  • Die Ritualtradition der Ambazzi. Eine philologische Bearbeitung und entstehungsgeschichtliche Analyse der hethitischen Ritualtexte CTH 391, CTH 429 und CTH 463 (Studien zu den Boğazköy-Texten 48), Wiesbaden 2006 (xix + 449 Seiten)
    Christiansen, Birgit
  • Kommentar zu der altakkadischen „Rüstkammerurkunde“ Erm. 14380, in: L. Kogan/N. Koslova/S. Loesov/S. Tishchenko (Hg.): Babel und Bibel 3. Annual of Ancient Near Eastern, Old Testament, and Semitic Studies Bd. 3 (Winona Lake 2006) 161-181
    Schrakamp, Ingo
  • Rezension (G. Bouvier, Catalogue des étiquettes des jarres hiératiques inédites de l'institut d'égyptologie de Strasbourg, IFAO. 4°, Fasc. 5. [Commentaire], Kairo 2003), in: OLZ 101/4-5 (2006), Sp. 407-409
    Neunert, Gregor
  • Ruinen ohne Romantik. Zerstörte Gebäude als urbanistisches Problem der frühen Kaiserzeit, in: R. Neudecker – P. Zanker (Hrsg.), Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit (2006), 39 – 50
    Grüner, Andreas
  • Sakral oder profan? Späteisenzeitliche Einfriedungen in Nordfrankreich und Süddeutschland. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 22 (Leipzig 2006)
    C. von Nicolai
  • Zahnheilkunde in der Antike. In: Gymnasium am Kaiserdom in Speyer. Chronik Schuljahr 2005/06, 2006, p. 6-33
    Hildebrandt, Berit
  • Zu den "Carter-Carnarvon-Ostraka" aus dem Tal der Könige, in: A. Dorn / T. Hofmann (Hgg.), Living and Writing in Deir el-Medine. A Socio-historical Embodiement of Deir el-Medine Texts, Aegyptiaca Helvetica 19, Basel 2006, S. 119-133
    Neunert, Gregor
  • “Die Geschichte der Irrfahrt des Prinzen Chonger und ihre Botschaft”, in Roetz, Heiner (ed.): Kritik in alten und modernen China (Wiesbaden: Harrassowitz, 2006), 20-47
    Khayutina, Maria
  • Ahhiyawa and Hatti. Palatial perspectives, in: S. Antoniadou – A. Pace (Hrsg.), Mediterranean Crossroads (Athen) 291–323
    Thaler, Ulrich
  • Damos und Basileus : Überlegungen zu Sozialstrukturen in den Dunklen Jahrhunderten Griechenlands. 2007. 562 p. (Münchner Studien zur Alten Welt; No. 2)
    Hildebrandt, Berit
  • Der Blick aus dem Fenster. Bemerkungen zu einem literarischen Motiv in einigen hethitischen und alttestamentlichen Texten, in: Detlev Groddek – Marina Zorman (Hrsg.), Festschrift Silvin Košak (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 25), Wiesbaden 2007, 143–152
    Christiansen, Birgit
  • Die Orientalenstatuen der Basilica Aemilia (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, Band 117, 2007)
    Bitterer, Tobias
  • Ein Entsühnungsritual für Tutḫalija und Nikkalmati? Eine entstehungsgeschichtliche Untersuchung von KBo 15.10+ (CTH 443), in: Alfonso Archi – Rita Francia (Hrsg.), 6th International Congress of Hittitology, September 5–9, Rome 2005 ( Studi Micenei Ed Egeo-Anatolici 49), Rom 2007, 93–107
    Christiansen, Birgit
  • Gabe und Geschenk in der römischen Staatskunst, in: H. Klinkott – S. Kubisch – R. Müller-Wollermann (Hrsg.), Geschenke und Steuern, Zölle und Tribute. Antike Abgabenformen in Anspruch und Wirklichkeit (2007) 431
    Grüner, Andreas
  • La céramique non décorée de l'abri de Hassi Ouenzga et le début de l'utilisation des récipients en céramique dans le nord-ouest du Maghreb. Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen 2, 2007, 241-253
    Schneider, Florian
  • Mykenologie
    Hildebrandt, Berit
  • Sulle statue degli Orientali della Basilica Aemilia (Archeologia Classica, Band 58, 2007)
    Bitterer, Tobias
  • Wiedererweckt. Ein spätzeitlicher Sarg in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in: aMun, Heft 32, Ausgabe April 2007, 28–31
    Schütze, Alexander
  • „The private tombs of Tell el-Amarna. New results from old publications“, in: Endreffy, Kata und Gulyas, Andras (Hgg.), Proceedings of the Fourth Central European Conference of Young Egyptologists. 31 August - 2 September 2006, Budapest, Studia Aegyptiaca XVIII, 2007, S. 39-50
    Arp, Janne
  • 
Kaiser und Gott in den Panegyrici Latini, Antike und Abendland LIII, 2007, 141-165
    Starbatty, Angelika
  • Babylon – Mythos und Wahrheit in: Wissen Plus, 3/2008, 30-31
    Sternitzke, Katja, Hanna Stzroda
  • Die Doppelaxt als Parasemon von Tenedos, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat bis zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, AMS 65 (Bonn 2008) 367–372 Taf. 48
    S. Killen
  • Eine unbekannte Kultstätte des Apoll auf dem Forum Romanum: Das Puteal Scribonianum und die Satire I 9 des Horaz, in: K. Herrmann – K. Geus (Hrsg.), Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks (2008) 113 - 137
    Grüner, Andreas
  • Entdeckungsbuch BABYLON. – Lesen - Erkunden – Verstehen, Hamm 2008
    Sternitzke, Katja, Susanne Birker und Geraldine Saherwala
  • Ich, König der Könige. Für die Zeit der Ausstellung «Babylon – Mythos und Wahrheit» zeigte das Berliner Pergamonmuseum die rekonstruierte Stele des Perserkönigs Dareios I“ in: Antike Welt, 6/2008, 31–33
    Sternitzke, Katja
  • Katalogbeiträge 304-308 (Utensilien), 439-454 (Medizinische Instrumente) und 524 (Statuette eines Persers) in: Joachim Marzahn und Günter Schauerte (Hrsg.), Begleitbuch zur Ausstellung Babylon – Mythos und Wahrheit, Bd. 1: Babylon – Wahrheit, Eine Ausstellung des Vorderasiatischen Museums, SMB, München 2008
    Sternitzke, Katja
  • Krieger und Waffen im frühen Mesopotamien. Organisation und Bewaffnung des Militärs in frühdynastischer und sargonischer Zeit. Dissertation am Fachbereich Altorientalistik der Philipps-Universität Marburg 2008
    Schrakamp, Ingo
  • Neue Ergebnisse der Arbeiten in Tuna el-Gebel. Das römerzeitliche Pyramidengrab des Seutas, in: Isched, Journal des Aegypten Forum Berlin e.V., Nr. 02/2008, 13–24
    Schütze, Alexander (mit Melanie Flossmann)
  • Parasema, offizielle Zeichen griechischer Poleis, AA 2008/1 Beih., 233 f. Abb. 1–3
    S. Killen
  • Rez. von: Paola Dardano, Die hethitischen Tontafelkataloge aus Ḫattuša (CTH 276–282), Studien zu den Boğazköy-Texten 47, Wiesbaden 2006, Zeitschrift für Assyriologie 98, 2008, 302–308
    Christiansen, Birgit
  • Rezensionsartikel zu F. Pomponio et al., Tavolette cuneiformi delle collezioni della Banca d'Italia (Rom 2006), Bibliotheca Orientalis 65 (2008) 651-71
    Schrakamp, Ingo
  • Rezensionsartikel zu: I. Eph‛al, The City Besieged. Siege and Its Manifestations in the Ancient Near East, Culture and History of the Ancient Near East 36 (2008), Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft 161 (2011) 153–157
    Schrakamp, Ingo
  • The Qatna Lion: Scientific Confirmation of Baltic Amber in Late Bronze Age Syria, Antiquity 82 (315), 49–59
    Roßberger, Elisa mit A. Mukherjee u. a.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S0003598X00096435)
  • Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 57. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008
    Sebastian Brather (ed)
  • “Elusive Silver: Evidence for the Circulation of Silver in the Ur III State”, KASKAL 5, 127-158
    Paoletti, P.
  • “Western ‘capitals’ of the Western Zhou dynasty (1046/5 – 771 BC): historical reality and its reflections until the time of Sima Qian,” Oriens Extremus 47 (2008): 25-65
    Khayutina, Maria
  • „Bemerkungen zur Architektur der Felsfassadengräber von Tell el-Amarna“, in: Studien zur altägyptischen Kultur (SAK) Vol. 37, 2008, S. 1-15
    Arp, Janne
  • Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia Honoraria 30 (Rahden/Westf. 2009)
    J. M. Bagley/Ch. Eggl/D. Neumann/M. Schefzik
  • Beitrag Nr. 12 (Statuette einer Schutzgöttin, Sammlung VAM Berlin, VA 2845); Beitrag Nr. 18 (Wasserspendende Gottheit, Sammlung VAM Berlin, VA Bab 559) in: Zabern Archäologischer Kalender 2010, Mainz a. Rh. 2009
    Sternitzke, Katja
  • Constructing Power – Architecture, Ideology and Social Practice, Geschichte. Forschung und Wissenschaft 19 (Münster) 2., unveränderte Auflage 2009)
    Thaler, Ulrich mit J. Maran – C. Juwig – H. Schwengel (Hrsg.)
  • Das Gold des Nordens – Die Bernsteinobjekte, in: Schätze des Alten Syrien. Die Entdeckung des Königsreichs Qaṭna, Stuttgart, 212–215
    Roßberger, Elisa mit P. Pfälzner
  • Das Pantheon des Agrippa: Architektonische Form und urbaner Kontext, in: G. Graßhoff – M. Heinzelmann – M. Wäfler (Hrsg), The Pantheon in Rome (2009), 41 – 68
    Grüner, Andreas
  • Der Anfang vom Ende oder das Ende vom Anfang? Strategien visueller Repräsentation im späthellenistischen Pergamon, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensraum 1 (Berlin 2009) 227–242
    M. Mathys
  • Der Wert der Dinge : Güter im Prestigediskurs. München : Herbert Utz Verlag, 2009. 407 p. (Münchner Studien zur Alten Welt; No. 6)
    Hildebrandt, Berit (Editor); Veit, Caroline (Editor)
  • Die Besiedlung des Leinegrabens während der vorrömischen Eisenzeit. In: J.M. Bagley et al. (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2009) 307-316
    Schneider, Florian
  • Dépôts métalliques et fortifications de l’âge du Fer européen. In: S. Bonnardin et al. (Hrsg.), Du matériel au spirituel. Réalités archéologiques et historiques des „dépôts“ de la Préhistoire à nos jours. XXIXe rencontres internationales d’archéologie et d’histoire d’Antibes (Antibes 2009) 395-405
    O. Buchsenschutz/C. von Nicolai
  • Ehrenstatuen im Athenaheiligtum von Pergamon, in: J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Studien zur antiken Stadt. Tagungsband zum gleichnamigen Kolloquium in München 2009 (Wiesbaden 2014) 43–56
    M. Mathys
  • Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh? Überlegungen zur Interpretierbarkeit späthallstatt- und frühlatènezeitlicher Schuhdarstellungen nördlich der Alpen. In: J. M. Bagley/Ch. Eggl/D. Neumann/M. Schefzik, Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia Honoraria 30 (Rahden/Westf. 2009), 221–235
    J. M. Bagley
  • Guido M. Berndt: Konflikt und Anpassung. Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen. Husum: Matthiesen Verlag 2007. English Historical Review CXXIV, 511, Dec. 2009, S. 1450-1
    Bockmann, Ralf
  • La question des „Viereckschanzen“ d’Allemagne du Sud revisitée. In: A. Duval (Hrsg.), Habitats et paysages ruraux en Gaule, IVe s.–Ier s. av. J.-C. XXXIe Colloque International de l’A.F.E.A.F. Chauvigny 17.-20. Mai 2007 (Chauvigny 2009) 241-276
    C. von Nicolai
  • Neues von Siptah. Einige Ergänzungen zur Titulatur des Königs, in: D. Kessler / R. Schulz / M. Ullmann / A. Verbovsek / S. Wimmer (Hgg.), Texte - Theben - Tonfragmente (FS G. Burkard), ÄAT 76, Wiesbaden 2009, S. 333-336
    Neunert, Gregor
  • Pour une „contextualisation“ des dépôts du deuxième âge du Fer en Europe tempérée. Revista d'Arqueologia de Ponent 19, 2009, 75-90
    C. von Nicolai
  • Raphaneae. Report on the 2005 und 2006 Survey, in: Zeitschrift für Orient-Archäologie 2, 2009, 234 - 289
    Grüner, Andreas (zus. mit M. Gschwind, H. Hassan, W. Hübner)
  • Schmuck für Könige und Götter, in: Schätze des Alten Syrien. Die Entdeckung des Königsreichs Qatna, Stuttgart, 228–233
    Roßberger, Elisa
  • Schreiberämter in den aramäischen Urkunden aus dem Ägypten des fünften Jahrhunderts v. Chr., in: D. Kessler, R. Schulz, M. Ullmann, A. Verbovsek, S. Wimmer (Hg.): „Texte-Theben-Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard“ (Ägypten und Altes Testament 76), Wiesbaden 2009, 377–384
    Schütze, Alexander (mit Melanie Flossmann)
  • Seide als Prestigegut in der Antike. Der Wert der Dinge: Güter im Prestigediskurs; ed. Berit Hildebrandt; Caroline Veit. Herbert Utz Verlag, 2009. p. 175-231 (Münchner Studien zur Alten Welt, Vol. 6)
    Hildebrandt, Berit
  • Stadtbilder im Hellenismus – Wahrnehmung urbaner Strukturen in hellenistischer Zeit, in: Stadtbilder im Hellenismus, hrsg. v. Albrecht Matthaei und Martin Zimmermann, München 2009, 41-69
    Heinle, Melanie
  • Tillich-Journal 3. Interpretieren – vergleichen – kritisieren – weiterentwickeln, Weimar 1999
    Christiansen, Birgit (mit Sabine Bobert-Stützel, Ulrich Leinz und Yorick Spiegel)
  • Typen von Sanktionsformeln in den lykischen Grabinschriften und ihre Funktionen, in: Robert Nedoma – David Stifter (Hrsg.), *h2nr. Festschrift für Heiner Eichner, Die Sprache 48, 2009, 44–54
    Christiansen, Birgit
  • Und die Erde sei Eis, so dass ihr ausgleitet! Fluch und Eid bei den Hethitern, in: Peter Friedrich – Manfred Schneider (Hrsg.), Fatale Sprachen – Eid und Fluch in der europäischen Rechtsgeschichte, Veröffentlichungen des Workshops der Ruhr-Universität Bochum 7.–9. Oktober 2004, München 2009, 23–46
    Christiansen, Birgit
  • Zum Grabmal von Kallithea – Kleinasiatische Bautraditionen im spät-klassischen Athen, in: Katja Sporn (Hrsg.), Griechische Grabbezirke klassischer Zeit – Normen und Regionalismen, Internationales Kolloquium in der Abteilung Athen vom 20.-21. November 2009, Athenaia 6 (Athen 2013)
    Israel, Juliane
  • Zwei Sinkaschid-Inschriften in Hannover, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2009/74
    Schrakamp, Ingo mit J. Lorenz
  • Ästhetischer Wert und ethisches Urteil. Das Prestigeobjekt der Piscina im Kontext der römischen Luxuskritik, in: B. Hildebrandt – C. Veit (Hrsg.), Der Wert der Dinge – Güter im Prestigediskurs (2009) 335 – 371
    Grüner, Andreas
  • “The Royal Year-Count of the Western Zhou Dynasty (1045-771 BC) and its Use(r)s: a Sociological Perspective,” in Wang-Riese, Xiaobing and Thomas O. Höllmann (eds.), Time and Ritual in Early China, Asiatische Forschungen Monographienreihe (Wiesbaden: Harrassowitz, 2009), 125-151
    Khayutina, Maria
  • „Der Wegbereiter Chinas. Der Erste Erhabene Kaiser der Qin (221-120 v. Chr.) und die Entdeckung seiner Terrakottaarmee in der Provinz Shaanxi vor 25 Jahren,” Antike Welt 40.3: 70-72
    Selbitschka, Armin
  • „Echnaton und die rites de passage. Zur Interpretation des Königsmotivs im Privatgrab von Tell el-Amarna“, in: Imago Aegypti, Bd. 2, 2009, S. 7-17
    Arp, Janne
  • „Eiserne Reserven“? – Depotfunde im Umfeld spätlatènezeitlicher Gehöfte. In: S. Grunwald et al. (Hrsg.), ArteFact. Festschrift für S. Rieckhoff zum 65. Geburtstag. Teil 2. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172 (Bonn 2009) 525-545
    C. von Nicolai
  • „Katalog Nr. 13: Halle des Tathagata (Rulai dian) oder der Pavillon der Zehntausend Buddhas (Wangfo ge) im Kloster des Wandels durch Weisheit (Zhihua si), Peking, 1443 n. Chr.,” in Die Kunst der Holzkonstruktion. Chinesische Architekturmodelle, Hg. Winfrid Nerdinger (Berlin: Jovis Verlag), pp. 150-57. [Übersetzung und umfangreiche Überarbeitung eines entsprechenden chinesischen Beitrags]
    Selbitschka, Armin
  • „Katalog Nr. 17: Modell einer Qing-zeitlichen Halle mit einfachem Walmdach,” in Die Kunst der Holzkonstruktion. Chinesische Architekturmodelle, Hg. Winfrid Nerdinger (Berlin: Jovis Verlag), pp. 160-64. [Übersetzung und umfangreiche Überarbeitung eines entsprechenden chinesischen Beitrags]
    Selbitschka, Armin
  • „Priem beglezov v uslovijah multigosudarstvennoi sistemy drevnego Kitaya: predvaritel’nye nabljudenija“ [„Reception of Exiles under the Conditions of Multi-State System of Ancient China: Preliminary Observations“], Obschestwo i gosudarstwo v Kitae. Nautschnaja konferenzija XXXIX (Moskau: IVRAN, 2009): 23-36
    Khayutina, Maria
  • Archäologie im Keller. Mannheimer Geschichtsblätter 20, 2010, 79-86
    Schneider, Florian
  • Aussehen ist Ansichtssache - Kleidung in der Kommunikation der römischen Antike, München 2010
    A. Starbatty
  • Barren, Marktgewichte, Netzbeschwerer oder Webgewichte? Bleierne Pyramidenstümpfe in der Sammlung des Athener Instituts, AM 125, 2010, 243–255 Taf. 36. 37
    S. Killen
  • Bedeutungsfelder figürlicher Kunst in frühen Kulturen. In: C. Juwig/C. Kost (Hrsg.), Bilder in der Archäologie – Archäologie der Bilder. Tübinger Arch. Taschenbücher 8 (Münster 2010) 172–195
    J. M. Bagley/C. Kost
  • Die Grabausstattung eines römerzeitlichen Pyramidengrabes in Tuna el-Gebel, in: K. Lembke, M. Minas-Nerpel, S. Pfeiffer (Hg.): „Tradition and Transformation. Egypt under Roman Rule“ (CHANE 41), Leiden – Boston 2010, 79–110
    Schütze, Alexander (mit Melanie Flossmann)
  • Die Hallstattzeit im Bezirk Braunau am Inn. Der Bundschuh 13, 2010, 4–11
    R. Schumann
  • Die Inschrift des Hermogenes. Eine unbekannte Architekturzeichnung aus Priene, in: D. Sack u.a. (Hrsg.), Bericht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30. April bis 4. Mai 2008 in Regensburg (2010) 179 f.
    Grüner, Andreas (mit A. Hennemeyer und. S. Saba)
  • Die Kelten. In: Kelten und Römer im Gießener Land (Gießen 2010) 58-65
    C. von Nicolai
  • Die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Siedlung an der Haffstraße in München-Trudering. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, 67–126
    J. M. Bagley/Ch. Eggl/D. Neumann/R. Schumann
  • Die spätthallstatt-/frühlatènezeitliche Siedlung in Trudering „an der Haffstraße“, Stadt München. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 51, 2010, 67–125
    J. M. Bagley/Ch. Eggl/D. Neumann/R. Schumann
  • Hessen hybrid – fünf Beispiele aus fünf Jahrhunderten. Hessische Blätter für Volkskunde 46, 2010, 151-158
    I. Brandt/A. Coburger/L. Hengst/M. Jäger/C. von Nicolai
  • Marmorverkleidung stadtrömischer Architektur: öffentliche Bauten aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr. (eDiss München 2010)
    Bitterer, Tobias
  • Mein Grab, mein Esel, mein Platz in der Gesellschaft. Prestige im Alten Ägypten am Beispiel Deir el-Medine, Manetho 1, Berlin 2010, 264 Seiten, 7 Falttafeln
    Neunert, Gregor
  • Neue Ausgrabungen in der frühmittelalterlichen Handwerkersiedlung von Wehringen, Lkr. Augsburg, Schwaben. Das archäologische Jahr in Bayern 2010, 102–104
    B. Päffgen/St. Hanöffner/R. Schumann/M. Simm
  • Prestigegüter entlang der Seidenstraße? Archäologische und historische Untersuchungen zu Chinas Beziehungen zu Kulturen des Tarimbeckens vom zweiten bis frühen fünften Jahrhundert nach Christus (Wiesbaden: Harrassowitz) = Asiatische Forschungen 154
    Selbitschka, Armin
  • Rez. zu Sylloge Nummorum Graecorum (England). The British Academy. V: Ashmolean Museum, Oxford, 9: Bosporus – Aeolis, bearbeitet von Richard Ashton und Stanley Ireland, Oxford 2007, JNG 60, 2010, 285 f.
    S. Killen
  • Rez. zu: Jane Fejfer, Roman Portraits in Context. Berlin 2008, in: Museum Helveticum 67, 2010, 170 f.
    Mathys, Marianne
  • Rezension zu Widmaier, Kai, Landschaften und ihre Bilder in ägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr., 2009, in: OLZ 105, 2010, Sp. 689-696
    Arp, Janne
  • Rezensionsartikel zu C. Wilcke, Early Ancient Near Eastern Law. The History of its Beginnings. Pre-sargonic and sargonic periods, Winona Lake 2007, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 100 (2010) 143–148
    Schrakamp, Ingo
  • Rezensionsartikel zu: P. Abrahami/L. Battini (Hg.), Les Armées Du Proche- Orient Ancien: IIIe au Ier Mill. av. J.-C. Actes du colloque international organisé à Lyon les 1er et 2 décembre 2006, Maison de l’Orient et de la Méditerranée, BAR Int. Series 1855, Oxford 2008, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 100 (2010) 148–150
    Schrakamp, Ingo
  • Rezensionsartikel zu: S. J. Garfinkle/J. C. Johnson (Hg.), The Growth of an Early State in Mesopotamia: Studies in Ur III Administration, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 100 (2010) 150– 153
    Schrakamp, Ingo
  • Tilla Bulak 2009. Vorbericht zur dritten Kampagne, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 42, 2010, 129–163
    K. Kaniuth (unter Mitarbeit von M. Gruber, A. Kurmangaliev)
  • Zwei Nebukadnezar-Ziegel in Berlin, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires, 2010/15
    Schrakamp, Ingo
  • “Royal Hospitality and Geopolitical Constitution of the Western Zhou Polity (1046/5-771 BC),” T’oung Pao 96.1-3 (2010), 1-73
    Khayutina, Maria
  • „Moxing mingqi suo miaohui de Han dai Lingnan diqu de richang shenghuo,” in Xi Han Nanyue guo kaogu yu Han wenhua, Hg. Zhongguo Shehui Kexueyuan Kaogu Yanjiusuo und Guangzhou shi Wenwu Kaogu Yanjiusuo (Beijing: Kexue chubanshe), 177-205
    Selbitschka, Armin
  • „Vorgestellte Orte und utopisches Denken im Alten Ägypten“, in: Mosaik Journal, Bd. 1, 2010
    Arp, Janne
  • 'Der Vesuv und Kampanien in der Spätantike. Eine kurze Geschichte von Kontinuität und Veränderung', in: Dickmann, J.-A. und H. Meller (Hg.): Pompeji, Nola, Herculaneum: Katastrophen am Vesuv (Ausstellung Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale, 9.12.2011-8.6.2012). München: Hirmer 2011, 95-103
    Bockmann, Ralf
  • 20 Jahre Archäologie der Urnenfelder- und Hallstattzeit in Oberösterreich. In: M. Chytráček/H. Gruber/J. Michálek/R. Sandner/K. Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. 20. Treffen. 23.-26. Juni 2010 in Eschenbach i. d. Oberpfalz. Fines Transire 20 (Rahden/Westf. 2011) 329–352
    R. Schumann
  • 2011 „Bestattungssitten in den drei Ritenklassikern und die ‚Wahrheit’ in den Gräbern,” in Sprache und Wirklichkeit in China, Hg. Christian Soffel, Daniel Leese und Marc Nürnberger (Wiesbaden: Harrassowitz), pp. 29-48
    Selbitschka, Armin
  • Allen Brent, Cyprian and Roman Carthage, Cambridge: Cambridge University Press 2010. Bulletin de l'Association pour l'Antiquité tardive (2011), 57-58
    Bockmann, Ralf
  • Das Großreich Ägypten, in: M. Hofbauer / T. Loch, Nordafrika. Wegweiser zur Geschichte, Paderborn / München / Wien / Zürich 2011, S. 21-32
    Neunert, Gregor
  • Das Gymnasion. Architektur, Nutzung und Bildwerke, in: R. Grüssinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Katalog zur Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin (Petersberg 2011) 270–277
    M. Mathys – V. Stappmanns – R. von den Hoff
  • Das hallstattzeitliche Brandgräberfeld von Obertraubling, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 9, 2011, 17–48
    R. Schumann
  • Ein sargonischer Personenkauf aus dem British Museum (BM 103707), Altorientalische Forschungen 37 (2011) 242–252
    Schrakamp, Ingo mit P. Notizia
  • Eine Frage der Ehre: Statuarische Repräsentation der pergamenischen Bürger, in: R. Grüssinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.), Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Katalog zur Ausstellung im Pergamonmuseum Berlin (Petersberg 2011) 278–281
    Mathys, Marianne
  • Hittite Military and Warfare, in: H. Genz/D. P. Mielke (Hg.), Insights to Hittite History and Archaeology, Colloquia Antiqua 2 (Leuven, Paris 2011), 125–151
    Schrakamp, Ingo mit J. Lorenz
  • L’Archaia Agorà di Apollodoro e Melanzio. Considerazioni su un problema topografico dell’Atene di età arcaica, in: Numismatica e Antichità Classica XL, 2011, 15-85
    Doronzio, Annarita
  • Methoden zur Analyse von Texten des Traditionsgutes – Ihre Leistungen und Grenzen, in: Manfred Hutter – Sylvia Hutter-Braunsar (Hrsg.), Hethitische Literatur. Überlieferungsprozesse, Textstrukturen, Ausdrucksformen und Nachwirken, Akten des Symposiums vom 18.–22. Februar 2010 in Bonn (Alter Orient und Altes Testament 391), Münster 2011, 35–45
    Christiansen, Birgit
  • Perlenschmuck aus der Königsgruft von Qatna: Verteilung, Rekonstruktion und Funktion, in: Pfälzner, P. (Hrsg.), Interdisziplinäre Studien zur Königsgruft von Qaṭna, Qaṭna Studien 1, Wiesbaden, 121–136
    Roßberger, Elisa
  • Rez. zu: Sheila Dillon, The Female Portrait Statue in the Greek World. Cambridge 2010, in: Museum Helveticum 68, 2011, 102
    Mathys, Marianne
  • Scherben – Gruben – Grabenwerk. Der hallstattzeitliche Herrenhof von Mintraching-„Kellerfeld“, Lkr. Regensburg. Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 9, 2011, 49–86
    R. Schumann
  • Statuen im Gymnasion von Pergamon: (Vor-) Bilder im städtischen Raum, in: L. Petersen – R. von den Hoff (Hrsg.), Skulpturen in Pergamon. Gymnasion, Heiligtum, Palast. Ausstellung Freiburg i. Br. (Bönen 2011) 39–45
    M. Mathys – R. von den Hoff
  • Steinerne Sitzbänke und prachtvolle Räume – Exedren im hellenistischen Pergamon, in: R. Grüßinger – V. Kästner – A. Scholl (Hrsg.) Pergamon. Panorama der antiken Metropole. Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin (Ber-lin 2011) 308-311
    Neumann, Sabine
  • Tilla Bulak 2010 – Vorbericht über die vierte Grabungskampagne, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 43, 2011, 261–282
    K. Kaniuth (unter Mitarbeit von M. Gruber, A. Kurmangaliev, A. Sollee)
  • Viereckschanzen tra sacro e profano. In: G. Cantino Wathagin (Hrsg.), Finem dare: il confine tra sacro, profano e immaginario. A margine della stele bilingue del Museo Leone di Vercelli (Vercelli 2011) 217-241
    C. von Nicolai
  • Vom Sinn zur Sinnlichkeit. Probleme und Perspektiven des Ornamentbegriffs in der antiken Architektur, in: J. Lipps – D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erforschung (Konferenz München 13. - 15. 10. 2011)
    Grüner, Andreas
  • “Li Feng, Landscape and Power in Early China: The Crisis and Fall of the Western Zhou, 1045–771 BC,” Early China 33 (2011), 263-286
    Maria Khayutina, Yuri Pines, Katheryn M. Linduff, Constance A. Cook and Zhi Chen
  • "Zu den vor-Ur III-zeitlichen Keilschrifttexten des World Museum Liverpool" (Rezensionsartikel zu E. L. Cripps, Sargonic and Presargonic Texts in the World Museum Liverpool, BAR International Series 2135 (Oxford 2010), 138, Journal of Cuneiform Studies 64 [2012] 145-162
    Schrakamp, Ingo
  • 'Die Repräsentation der vandalischen Herrscher. Prestige und Konflikt im Königshaus von Karthago', in Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, ed. by Birgit Christiansen and Ulrich Thaler, München: Herbert Utz 2012, 263-278
    Bockmann, Ralf
  • A decorated ivory belt from Tilla Bulak, Southern Uzbekistan, Ancient Civilizations from Scythia to Siberia 18, 2012, 339–375
    M. Gruber – J. Il’yasov – K. Kaniuth
  • Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums (Münchner Studien zur Alten Welt 9), München 2012
    Christiansen, Birgit (mit Ulrich Thaler) (Hrsg.)
  • Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, Münchner Studien zur Alten Welt 9 (München)
    Thaler, Ulrich (mit B. Christiansen) (Hrsg.)
  • Archäologie als Kapital - Cyriacus von Ancona (1390 - 1452), in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 63, 2012, 7 - 35
    Grüner, Andreas
  • Besprechung von „K. E. Brashier, Ancestral Memory in Ancient China (Cambridge, MA and London: Published by the Harvard University Asia Center for the Harvard-Yenching Institute, distributed by Harvard University Press, 2011) = Harvard- Yenching Institute Monograph Series 72,” China Review International 18.4: 459-64
    Selbitschka, Armin
  • Bild: Ästhetik - Medium - Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3). 7. bis 9.12.2012, GOF IV/58, Wiesbaden 2014, 208 Seiten
    G. Neunert / A. Verbovsek / K. Gabler (Hrsg.)
  • Der Assur-Tempel oder ''Das Haus des Universums'', AO aktuell 12 (2011/2012) 16–18
    Gries, Helen
  • Der Kulturvergleich als Mittel der Interpretation in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. In: B. Christiansen/U. Thaler (Hrsg.), Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums. Münchner Studien zur Alten Welt 9 (München 2012) 13-33
    Schneider, Florian mit A. Schütze
  • Der Römer neue Kleider : Zur Einführung von Seide im kaiserzeitlichen Rom. / Hildebrandt, Berit. Von der bronzezeitlichen Geschichte zur modernen Antikenrezeption : Vorträge aus dem Sommersemester 2008 und Wintersemester 2008/09 ed. Gustav Adolf Lehmann; Dorit Engster; Alexander Nuss. Universitäts Verlag Göttingen, 2012. p. 11-53 (Syngramma, Vol. 1)
    Hildebrandt, Berit
  • Die Chora von Pergamon: Abschlussbericht des Umlandsurveys 2012, in: F. Pirson, Pergamon - Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2012, AA 2013, 2. Halbband, 117 - 119
    Grüner, Andreas
  • Die frühe Drehscheibenkeramik der Hunsrück-Eifel-Kultur. In: A. Kern et al. (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit (Langenweissbach 2012) 139-144
    Schneider, Florian
  • Die Grotten auf der Akropolis von Rhodos. Künstliche Natur im Kontext hellenistischer Wohnkultur. Dissertation LMU München 2012
    Neumann, Sabine
  • Die keltische Version der antiken Stadt – Die Oppida. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2012. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und vom Landesmuseum Württemberg (Ostfildern 2012) 357-371
    C. von Nicolai
  • Die lykische Nova N 337 aus Limyra – Ein Vertrag zwischen der Stadt Zẽmuri (Limyra) und *Xuxr me/i? Mit einem Exkurs von Heiner Eichner zum neuen lykischen Ethnikon χuχr mezi, in: Martin Seyer (Hrsg.), 40 Jahre Grabungen in Limyra, Akten des Internationalen Symposiums 3.–5. September 2009 (Forschungen in Limyra 6), Wien 2012, 141–153
    Christiansen, Birgit
  • Die Oppida – Machtzentren der Spätlatènezeit. Archäologie in Deutschland 5, 2012, 32-35
    C. von Nicolai
  • Die sog. Ustrina auf dem Campus Martius in Rom, RM 118, 2012, 355-401
    Friedl, Katharina
  • Die Welt der Kelten. Das antike Italien und der Norden. Antike Welt 5, 2012, 31-43
    C. Benecke/C. von Nicolai/T. Hoppe
  • Die Zerstörung des Jahu-Tempels von Elephantine. Ein Beispiel urbaner Interaktion im Ägypten des 5. Jhs. v. Chr., in: C. Rödel-Braune, C. Waschke (Hg.), „Orte des Geschehens. Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt“, Berlin 2012, 286–304
    Schütze, Alexander
  • Ein nordostbayerisches Gefäß und weitere hallstattzeitliche Siedlungsfunde aus Traun, Oberösterreich. Archäologisches Korrespondenzblatt 42,2, 2012, 171–184
    R. Schumann
  • Eine unscheinbare keramische Fremdform aus dem hallstattzeitlichen Grabhügelfeld von Farovške Njive bei Otočec. Überlegungen zu transalpinen Kontakten vor dem Hintergrund des Salzbergbaus in Hallstatt. Arheološki vestnik 63, 2012, 37–56
    R. Schumann
  • Freigelassene in der Spätantike. München: Utz 2012 (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 58)
    Barschdorf, Jens
  • Going Round in Circles. Anmerkungen zur Bewegungsrichtung in mykenischen Palastmegara, in: O. Dally – S. Moraw – H. Ziemssen (Hrsg.), Bild – Raum – Handlung. Perspektiven der Archäologie, Topoi 11 (Berlin) 189–214
    Thaler, Ulrich
  • Gut geschützt im Viereck – Leben auf dem Lande in spätkeltischer Zeit. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2012. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und vom Landesmuseum Württemberg (Ostfildern 2012) 382-387
    C. von Nicolai/O. Buchsenschutz
  • Im Glanz der Attaliden. Aspekte der bürgerlichen Repräsentation im späthellenistischen Pergamon, in: F. Pirson (Hrsg.), Manifestation von Macht und Hierarchie in Stadtraum und Umland. Byzas 13 (Istanbul 2012) 261–276
    M. Mathys
  • Jonathan Conant, Staying Roman: Conquest and Identity in Africa and the Mediterranean, 439-700. Medieval Life and Thought: Fourth Series (no. 82). Cambridge: Cambridge University Press 2012. The Medieval Review 13.09.31
    Bockmann, Ralf
  • Just a white elephant? Eine goldbeschlagene Stoßzahnflasche aus der Königsgruft von Qaṭna, in: Baker, H. / Kaniuth, K. / Otto, A. (Hrsg.), Stories of Long Ago. Festschrift für Michael D. Roaf, AOAT 397, Münster, 517–541
    Roßberger, Elisa
  • KA2 GIBIL – ein altbabylonischer Hausteilungsplan? (mit einem Addendum gemeinsam mit M. D. Roaf: “Converting the barber’s room into a staircase: home improvements in Old Babylonian Sippar”), in: H. D. Baker – K. Kaniuth – A. Otto (Hrsg.), Stories of long ago. Festschrift für Michael D. Roaf, Alter Orient Altes Testament 397 (Münster 2012) 177–205
    M. Gruber; mit M. D. Roaf
  • Le incrostazioni marmoree nel peristilio inferiore della domus Augustana, in: Domus Augustana. Investigating the "Sunken Peristyle" on the Palatine Hill / Neue Forschungen zum "Versenkten Peristyl" auf dem Palatin (Leiden 2012)
    Bitterer, Tobias
  • Letzte Blüte und der Anfang vom Ende – Die Spätzeit. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2012. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und vom Landesmuseum Württemberg (Ostfildern 2012) 342-344
    C. von Nicolai
  • Macht und Image. Zur Bedeutung von Ansehen im Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr., in: Birgit Christiansen/ Ulrich Thaler (Hrsg.): Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, München 2012, 211-261
    Kröss, Katja
  • Milet stirbt aus?! – Demographische Überlegungen zu Neubürgern in einer hellenistischen Großstadt, in: Linda-Marie Günther (Hg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012, S. 41-50
    Köcke, Lara Sophie
  • Neun heilige Dreifüße, vier Tausend Jahre: zur Repräsentation von Herrschaft und Tugend in China, in Hou Han(‘s) shu. Festschrift zum 50. Geburtstag von Hans van Ess (München: Institut für Sinologie, 2012), 83-104
    Khayutina, Maria
  • Optrevling af Kleopatras hemmelighed. In: Sfinx, Vol. 35, No. 1, 2012, p. 24-27
    Hildebrandt, Berit
  • Per una ricostruzione della topografia di Atene in eta´arcaica: riflessioni in margine a Tucidide II 15 e Pausania I 3-20, in Numismatica e Antichità Classica XLI, 2012, 11-43
    Doronzio, Annarita
  • pHeid.Inv.Kopt. 408 – Ein Rezept und zwei Beschwörungen, in: A. Boud’hors, A. Delattre, T. S. Richter, G. Schenke und G. Schmelz (Hg.), Coptica Palatina. Koptische Texte, bearbeitet auf der 4. Internationalen Sommerschule für Koptische Papyrologie (Heidelberg, 26. August – 8. September 2012
    Beck, Susanne
  • Praṇidhi-Darstellungen an der Nördlichen Seidenstraße: Das Bildmotiv der Prophezeiung der Buddhaschaft Śākyamunis in den Malereien Xinjiangs. München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2012
    Konczak, Ines
  • R. Birk, Titel-Bilder, Zur amtsspezifischen Ikonographie thebanischer Priester der Ptolemäerzeit, in: G. Neunert/ A. Verbovsek/ K. Gabler, Bild: Ästhetik – Medium – Kommunikation. Beiträge des dritten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 3), 7. – 9. 12. 2012 (GOF IV/ 58), Wiesbaden 2014, S. 79 – 102
    Birk, Ralph
  • Rezension zu J. Vidal (Hg.), Studies on War in the Ancient Near East. Collected Essays on Military History, AOAT 372 (Münster 2010), Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte Bd.18 (2012) 383-388
    Schrakamp, Ingo
  • Rezensionsartikel zu M. Maiocchi, Classical Sargonic Tablets chiefly from Adab in the Cornell University Collections, Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 13 (Bethesda 2009), Bibliotheca Orientalis 69 (2012) 275-290
    Schrakamp, Ingo
  • Rhodos – Die rätselhaften Grotten auf der Akropolis, AW 3, 2012, 73-83
    Neumann, Sabine
  • Schicksalsbestimmende Kommunikation. Sprachliche, gesellschaftliche und religiöse Aspekte hethitischer Fluch-, Segens- und Eidesformeln (Studien zu den Boğazköy-Texten 53), Wiesbaden 2012 (xi + 638 Seiten)
    Christiansen, Birgit
  • Some Thoughts on the Unravelling of Chinese Silks in the Roman Empire : A Reassessment of Lucan, Bellum Civile 10.141-143. Textiles and Dress in Greece and the Roman East: A Technological and Social Approach: Proceedings of the Symposium held at Kalamata / Greece, 18.-19.03.2011. ed. / Iris Tzachili; Eleni Zimi. Athens : Ta Pragmata, 2012. p. 107-115
    Hildebrandt, Berit
  • Sozialisationen: Individuum - Gruppe - Gesellschaft. Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 1), 3. bis 5.12.2010, GOF IV/51, Wiesbaden 2012, 205 Seiten
    G. Neunert / K. Gabler / A. Verbovsek (Hrsg.)
  • Spatel, Sonde und Skalpell. Medizinische Instrumente im Archäologischen Befund in: H. Baker u. a. (Hrsg.), Stories of long ago. Festschrift für Michael D. Roaf, AOAT 397, 2012, 649-666
    Sternitzke, Katja
  • Spenderinnen und Stifterinnen: Zur ökonomischen und gesellschaftlichen Rolle von Frauen in Milet, in: Sven Günther (Hg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich (Philippika 53), Wiesbaden 2012, S. 97-110
    Köcke, Lara Sophie (mit Katja Burgemeister)
  • Studien zur westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur. Münchener Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2012)
    Schneider, Florian
  • The Agorai of Pergamon. Urban space and civic stage, in: L. Cavalier – R. Descart – J. des Courtils (Hrsg.), Basiliques et agoras de Grèce et d’Asie Mineure (Bordeaux 2012) 257–271
    M. Mathys
  • Unruhige Zeiten – Alles wird anders. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2012. Hrsg. vom Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg und vom Landesmuseum Württemberg (Ostfildern 2012) 254-256
    C. von Nicolai
  • Zwei Siedlungsgruben der Urnenfelderzeit aus Enns-Kristein, Oberösterreich. Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 43–50
    R. Schumann
  • “Der König und sein Kreis: Das staatliche Schatzarchiv der III. Dynastie von Ur”, BPOA 10, Madrid
    Paoletti, P.
  • „Die Nekropole als Figuration. Zur Methodik der sozialen Interpretation der Felsfassadengräber von Amarna“, GOF 50, 2012
    Arp, Janne
  • „Footwear in the 3rd millennium BC: Varieties and manufacturing techniques“, in Mittermayer, C./Ecklin, S.: Altorientalische Studien zu Ehren von Pascal Attinger mu-ni u4 ul-li2-a-aš ĝa2-ĝa2-de3, OBO 256, Fribourg, Göttingen, 271 – 290
    Paoletti, P.
  • „Probleme und Möglichkeiten der sozialen Interpretation von altägyptischen Residenznekropolen", in: Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, Bd. 9, 2012, S. 401-426
    Arp, Janne
  • „Text and Tombs: A Fragile Relationship – Feature Review of Wu Hung, The Art of the Yellow Springs: Understanding Chinese Tombs (Honolulu: University of Hawai’i Press, 2011),” China Review International 18.4: 444-49
    Selbitschka, Armin
  • 
Aussehen ist Ansichtssache – warum Cicero Kleidung zum Thema macht, in: B. Christiansen, U. Thaler (Hrsg.), Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, München 2012, 129-147
    A. Starbatty
  • All the King’s Horses, in: A. Vlachopoulos (Hrsg.), Paintbrushes : wall-painting and vase-painting of the 2nd milennium BC in dialogue. [Athens] : Hetaireia Stērixēs Spoudōn Proistorikēs Thēras [2013]
    Thaler, Ulrich (mit M. Vetters)
  • Aspekte der Zeichenhaftigkeit herrschaftlicher Architektur – Betrachtungen anhand mykenischer und römischkaiserzeitlicher Kontexte, in R. Haensch – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Dialoge über politische Räume in vormodernen Kulturen. Perspektiven und Ergebnisse der Arbeit des Forschungsclusters 3 und Beiträge seiner Abschlusstagung vom 20.–22. Juni 2012 in München, MKT 13 (Rahden) 79–108
    Thaler, Ulrich (mit H. Beste – U. Wulf-Rheidt)
  • Beitrag Nr.21 („Rätselhafter Wandschmuck der Assyrer“, Knaufplatte Sammlung VAM Berlin, VA 8336) in: Zabern Archäologischer Kalender 2014, Mainz a. Rh. 2013
    Sternitzke, Katja
  • Bronze- und Urnenfelderzeit. In: Stadt und Landkreis Erding. Ausflugsziele an Isar, Sempt, Isen und Vils. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 57 (Darmstadt 2013) 64–76
    K. Massy/R. Schumann
  • Böheimkirchen und die früh-/mittelbronzezeitlichen Höhensiedlungen Niederösterreichs. In: J. Kneisel/H.J. Behnke/F. Schopper (Hrsg.), Frühbronzezeit - Mittelbronzezeit. Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Mitteldeutuschlands (2000-1400 v. Chr.). Symposium Welzow 24.-25. September 2011. Studioen zur Archäologie in Ostmitteleuropa 10 (Bonn 2013) 197-215
    Schneider, Florian
  • Capital continuous. A Study of Vandal Carthage and Central North Africa from an Archaeological Perspective (Spätantike - Frühes Christentum - Byzanz. Kunst im Ersten Jahrtausend, Reihe B: Studien und Perspektiven Band 37), Wiesbaden: Reichert 2013
    Bockmann, Ralf
  • D. L. Stone, D. J. Mattingly, N. Ben Lazreg, Leptiminus (Lamta) Report No. 3: The Field Survey. JRA Supplement series 87, 2011. Bryn Mawr Classical Review 2013.09.32
    Bockmann, Ralf
  • Die hethitischen Vasallenverträge und die biblische Bundestheologie (gemeinsam mit Elena Devecchi, in: Manfred Hutter (Hrsg.), Anatolien und die Welt der Hethiter, Biblische Notizen 156, 2013, 65–87
    Christiansen, Birgit
  • Die kaiserlichen Villen in severischer Zeit. Eine Bestandsaufnahme, in: N. Sojc - A. Winterling - U. Wulff-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt im severischen Rom (2013), 231 - 286
    Grüner, Andreas
  • Die Kelten. In: G. Leicht (Hrsg.), Der Dünsberg. Ein Berg mit Geschichte (Biebertal 2013) 22-27
    C. von Nicolai
  • Die „sumerische Tempelstadt“ heute. Die sozial-ökonomische Rolle eines Tempel in Frühdynastischer Zeit, in: W. Sallaberger et al. (Hg.), Tempel im Alten Orient, 7. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, München, 11.-13.11.2009, Harrassowitz, 2013, 445-466
    Schrakamp, Ingo
  • Ein Ägyptologe in Königsberg. Zur Entlassung Walter Wreszinskis im Zuge des sogenannten Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, in: S. Bickel et al. (Hg.), „Ägyptologen und Ägyptologien zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten. Reflexionen zur Geschichte und Episteme eines altertumswissenschaftlichen Fachs im 150. Jahr der Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde“, Berlin 2013, 333–344
    Schütze, Alexander
  • Einige Gedanken zur handels-/verkehrsgeografischen Bedeutung der Traun im hallstattzeitlichen Oberösterreich. In: M. Chytráček/H. Gruber/J. Michálek/R. Sandner/K. Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. 22. Treffen. 20.- 23. Juni 2012 in Attersee - Mondsee. Fines Transire 20 (Rahden/Westf. 2013) 51–61
    R. Schumann
  • Es wird wild – Exotische Tiere ziehen in die Rotunde ein! Ausstellung eines neugefundenen Mosaiks aus Lod, Israel, AW 2013, 39-41
    Neumann, Sabine
  • Geoarchäologisches Praktikum der FSU Jena 2010 und 2011 auf dem Alten Gleisberg, Saale-Holzland-Kreis. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 7, 2012-2013, 97-107
    Schneider, Florian mit P. Ettel, T. Jahr, L. Kleinsteuber, A. Petruck, H. Schneider, Chr. Tannhäuser, S. Zeumann
  • Hallstatt- und Latènezeit. In: Stadt und Landkreis Erding. Ausflugsziele an Isar, Sempt, Isen und Vils. Ausflugsziele zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 57 (Darmstadt 2013) 76–89
    H. Krause/Ch. Later/R. Schumann
  • Historique des interprétations, du XIXe s. à nos jours. In: A. Testart (Hrsg.), Les armes dans les eaux. Questions d’interprétation en archéologie (Paris 2013) 17-51
    C. von Nicolai
  • I pesi fittili, in: M. Almonte (Hrsg.), Cossyra II. Ricognizione topografica. Storia di un paesaggio mediterraneo, Tübinger Archäologische Forschungen, Rahden/Westf. 2013, 625-626
    Doronzio, Annarita
  • Materialized Prestige. Remarks on the archaeological research of social distinction based on case studies of late Hallstatt golden necklaces and early La Tène Maskenfibeln. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 123–136
    J. M. Bagley/R. Schumann
  • Materialized Prestige. Remarks on the archaeological research of social distinction based on case studies of the late Hallstatt golden necklaces and early La Tène Maskenfibeln. In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 37 (Linz 2013) 123–136
    J. M. Bagley/R. Schumann
  • Neil Christie, The Fall of the Western Roman Empire. An Archaeological and Historical Perspective, London and New York: Bloomsbury 2012. The Classical Review 63 (2013), 221-223
    Bockmann, Ralf
  • Nekropolen: Grab - Bild - Ritual. Beiträge des zweiten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 2), 2. bis 4.12.2011, GOF IV/54, Wiesbaden 2013, 254 Seiten
    G. Neunert / K. Gabler / A. Verbovsek (Hrsg.)
  • Origin, Development and Meaning of the Praṇidhi-Paintings on the Northern Silk Road. In: Buddhism and Art in Turfan: From the Perspective of Uyghur Buddhism. Buddhist Culture along the Silk Road: Gandhāra, Kucha, and Turfan, Section II, 4th November 2012, Ryukoku University. Miyaji, Akira (ed.), Kyoto: Ryūkoku University, The Comprehensive Data Collection of Gandhāran Art and its Integrated Study, International Symposium Series 1: 43-55
    Konczak, Ines
  • Potnia und Despotes Theron: Transalpine Kontakte im Spiegel der Kunst der frühen Latènezeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 43/1, 2013, 59–78
    J. M. Bagley
  • Qin – the eternal emperor and his terracotta army Qin - der Unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger Qin – l’empereur immortel et ses guerriers de terre cuite (Zurich: Neue Zürcher Zeitung Libro, 2013)
    Khayutina, Maria (ed.)
  • Reinheitsvorstellungen und Entsühnungsriten bei den Hethitern und ihr möglicher Einfluss auf die biblische Überlieferung, in: Manfred Hutter (Hrsg.), Anatolien und die Welt der Hethiter, Biblische Notizen 156, 2013, 131–153
    Christiansen, Birgit
  • Rezensionsartikel zu G. Visicato/A. Westenholz, Early Dynastic and Early Sargonic Tablets from Adab in the Cornell University Collections, Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 11 (Bethesda 2010), Journal of Cuneiform Studies 65 (2013) 201–228
    Schrakamp, Ingo
  • Seidenkleidung in der römischen Kaiserzeit. Die Macht der Toga. Dresscode im Römischen Weltreich: Exhibition Catalogue Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 20.04.-08.09.2013. ed. Michael Tellenbach; Regine Schulz; Andreas Wieczorek. Regensburg : Schnell & Steiner, 2013. p. 58-61
    Hildebrandt, Berit
  • Thotirdis und die Verwaltung der 30. Dynastie, in: M. C. Flossmann Schütze et al. (Hg.), „Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag“ (Tuna el-Gebel 4), München 2013, 449–464
    Schütze, Alexander
  • Traunkirchen während der Hallstattzeit. Nach Grabungen des Bundesdenkmalamtes und Begehungen im Bereich des ehemaligen Klosters von Traunkirchen, VB Gmunden, Oberösterreich. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 225 (Verlag Dr. Rudolf Habelt: Bonn 2013) 222 Seiten
    R. Schumann
  • Von Marathon zum Illissos-Tal: Topographische Bemerkungen zu zwei kultischen Landschaften Attikas, in: Orbis Terrarum XI, 2013, 91-104
    Doronzio, Annarita
  • Werkzeug, Prestigemarker, Kultobjekt und Ausstellungsstück – neolithische Steinbeile und -äxte im Wandel der Zeit. In: H. P. Hahn/P. Stockhammer (Hrsg.), Tagung “Lost in Things. Questioning Functions and Meanings of the Material World“ 28.-29.11.2013 in Frankfurt/Main
    Bagley, Jennifer
  • Zu den Anfängen der Apotheose des Herakles, in: N. N. Kazansky (Hrsg.), Indo-European Linguistics and Classical Philology. Proceedings of the 17th Conference in Memory of Professor Joseph M. Tronsky, June 24- 26, 2013, St. Petersburg 2013, 259-271
    Doronzio, Annarita
  • Тахтисангинские пластины – шкатулка или поясной набор?, in: Г. Ю. Колганова – А. А. Петрова – С. В. Кулланда (Hrsg.), Последний энциклопедист. Выпуск к юбилею со дня рождения Б. А Литвинского. The last encyclopedist. The Issue in Honor of the 90-Anniversary of Boris Litvinsky (Москва 2013) 185–199
    Gruber, Martin et al.
  • “Gostepriimnye muži” I ih “gosti” v epohu Sražajuschihsja carstv v IV-III vv. do n.e. [„Hospitable Hosts” and their “Guests" of the Warring States Epoch in 4.-3. cc. BCE], in Sinologi mira k jubiliju Stanislava Kuczery. Učenye zapiski otdela Kitaja. Vyp. 11 (Moscow: Institut Vostokovedenija RAN, 2013), 399-426
    Khayutina, Maria
  • „Die Grabanlage und ihre Geheimnisse,” in Qin: Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger, Hg. Maria Khayutina (Zürich: NZZ), pp. 144-53
    Selbitschka, Armin
  • „Die Terrakottamänner und ihre Rollen,” in Qin: Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger, Hg. Maria Khayutina (Zürich: NZZ), pp. 156-62
    Selbitschka, Armin
  • „Henotheism“, in: Robert Segal / Kocku von Stuckrad (Hgg.), Vocabulary for the Study of Religion, Leiden 2013
    Arp, Janne
  • „Ich hatte viele Freunde unter allen Leuten meiner Stadt …“. Zur Bedeutung von Freundschaft im Alten Ägypten“, in: E. Frood/A. McDonald (Hgg.), Decorum and Experience: Essays in Ancient Culture for John Baines, Oxford 2013, 77–85
    Backes, Burkhard mit Alexandra Verbovsek
  • „The Manufacture of a Statue of Nanaya: Mesopotamian Jewellery-Making Techniques at the End of the Third Millennium B.C.“, in Molina, M./Garfinkle, S.: From the 21st Century BC to the 21st Century AD: Current Issues in Neo-Sumerian Studies, 333 – 345
    Paoletti, P.
  • „WYSIWYG. (Un)Gewissheiten und die altägyptische funeräre Praxis", in: Neunert, Gregor, Gabler, Kathrin und Verbovsek, Alexandra (Hgg.), Nekropolen: Grab - Bild - Ritual. Beiträge des zweiten Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA 2), 2013, S. 25-44
    Arp, Janne
  • "Prestigegüter", in: S. Samida / M. K. H. Eggert / H. P. Hahn (Hgg.), Handbuch Materielle Kultur. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bedeutung, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, S. 237–240
    Neunert, Gregor mit Florian Schneider und Berit Hildebrandt
  • "Raumkonzeptionen im altägyptischen Totenglauben", in: Kianoosh Rezania (Hg.), Raumkonzeptionen in antiken Religionen. Beiträge des internationalen Symposiums in Göttingen, 28. und 29. Juni 2012, Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 69, Wiesbaden 2014, S. 41-61
    Arp, Janne
  • 'Märtyrer Karthagos. Ursprünge und Wandel ihrer Verehrung in den Kirchenbauten der Stadt', Römische Mitteilungen 120, 2014, 341-376
    Bockmann, Ralf
  • 'The Non-Archaeology of Arianism – What comparing cases in Carthage, Haïdra and Ravenna can tell us about "Arian" churches', in Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, ed. by Guido M. Berndt and Roland Steinacher, Aldershot: Ashgate 2014, 201-218
    Bockmann, Ralf
  • Antike Reproduktionsmedien. Münze, Siegel und Stempel zwischen Serialität und Authentizität, in: W. Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art (2014), 59 - 93
    Grüner, Andreas
  • Arbeiten am Rand des Jenseits, in: Damals - Das Magazin für Geschichte 9/2014, S. 58-63
    Neunert, Gregor
  • Architekturstiftungen und Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuellen Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Pergamon. Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Pergamanische Forschungen 16, Wiesbaden/Mainz 2014
    Mathys, Marianne
  • Aïcha Ben Abed-Ben Khader, Michel Fixot, Sylvestre Roucole, Sidi Jdidi II. Le groupe épiscopal ... Rome: École française de Rome 2011. Gnomon (86), 2014, 61-65
    Bockmann, Ralf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17104/0017-1417_2014_1_61)
  • Besprechung von „Allison Ruth Miller, Patronage, Politics, and the Emergence of Rock-cut Tombs in Early Han China (PhD Dissertation, Harvard University, 2011
    Selbitschka, Armin
  • Der Lykische Weg – der Antike auf der Spur: Ein archäologisch-historischer Führer zu den Ruinenstätten entlang des Lykischen Weges, Wien 2014
    Heinle, Melanie
  • Die Entdeckung Ägyptens. Die Geschichte der Ägyptologie in Porträts, Darmstadt 2014, 144 Seiten
    Neunert, Gregor mit T. Beckh
  • Die jüdischen Gemeinden Roms und ihre synagogalen Ämtertitel als Kohärenzmarker, in: Backes, B./von Nicolai, C. (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige (Münchner Studien zur Alten Welt; 10), München (2014), 201–222
    Schneidenbach, Esther
  • Die Siedlungsarchäologie der Bronze- und Urnenfelderzeit in Oberösterreich und die Ausgrabungen von Gilgenberg-Bierberg. In: B. Nessel/I. Heske/D. Brandherm (Hrsg.), Ressourcen und Rohstoffe in der Bronzezeit. Nutzung – Distribution – Kontrolle. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg an der Havel, 16.-17. April 2012. Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 26 (Wünsdorf 2014) 178–188
    R. Schumann
  • Entzifferung der ägyptischen Schrift, in: Antike Welt - Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 4/2014, S. 91
    Neunert, Gregor
  • Feature Review von „Amy Olberding and Philip Ivanhoe, Mortality in Traditional Chinese Thought (Albany: State University of New York Press, 2012),” Philosophy East & West 64.4 (2014): 1086-98
    Selbitschka, Armin
  • Individual Prestige in a Democratic Society - The case of the Metic Nikeratos and his Tomb-Monument in Ancient Athens (Boccard Paris 2014)
    Israel, Juliane
  • Jade und Silex. Neolithische Kommunikationsnetzwerke in Europa. In: B. Backes/C. von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Münchner Studien zur Alten Welt 10 (München 2014) 223-264
    C. von Nicolai
  • Kartographische Darstellungen des altägyptischen Jenseits – oder: Wieviel Karte braucht der (tote) Mensch?, in: K. Rezania (Hg.), Raumkonzeptionen in antiken Religionen. Beiträge des internationalen Symposiums in Göttingen, 28. und 29. Juni 2012, Philippika: altertumswissenschaftliche Abhandlungen, Wiesbaden 2014, 63–98
    Backes, Burkhard
  • Kohärenz in Vielfalt? Traditionen, Innovationen und ihre Träger in der ägyptischen Totenliteratur der Spätzeit, in: B. Backes/C. von Nicolai (Hgg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Beiträge zum Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs „Formen Von Prestige in Kulturen des Altertums“ München 20.-22. Februar 2013, Münchner Studien Zur Alten Welt, München 2014, 83–110
    Backes, Burkhard
  • Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Beiträge zum Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs „Formen Von Prestige in Kulturen des Altertums“ München 20.-22. Februar 2013, Münchner Studien Zur Alten Welt, München 2014 (ISBN 978-3-8316-4263-2)
    Backes, Burkhard mit Caroline von Nicolai (Hrsg.)
  • Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Münchner Studien zur Alten Welt 10 (München 2014)
    B. Backes/C. von Nicolai (Hrsg.)
  • Neubürgerinnen im hellenistischen Milet, in: Linda-Marie Günther: Frauen im hellenistischen Milet – Bürgerinnen und ihre Familien. Mit einem Beitrag (= Kapitel VII) von L.S. Köcke, Wiesbaden 2014
    Köcke, Lara Sophie
  • On the reading of a-dam-DUN.ki, in: Cuneiform Digital Library Notes 2014 (2014) 14
    Schrakamp, Ingo
  • Prestige und kulturelle Kohärenz? Einleitung und Überblick. In: B. Backes/C. von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige. Münchner Studien zur Alten Welt 10 (München 2014) 1-8
    B. Backes/C. von Nicolai
  • Prestigegüter. In: St. Samida/M. K. H. Eggert/H. P. Hahn (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen. Stuttgart 2014
    Schneider, Florian mit G. Neunert und B. Hildebrand
  • Prestigekohärenz bei römischen Festen? Vergemeinschaftung und Distinktion bei Festen von römischen Vereinen am Beispiel der lex collegia eborariorum et citriariorum (CIL 6, 33885), in: Burkhard Backes, Caroline von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige, München 2014, 59-82
    Bäumler, Anne
  • Rezension zu Manfred Clauss, Der Pharao, Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 298/1 (2014), S. 139-141
    Arp, Janne
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/hzhz-2014-0024)
  • Sargonic texts from Adab in the CDLI database, Cuneiform Digital Library Notes 2014: 24
    Schrakamp, Ingo
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/irq.2014.7)
  • Schneidenbach, Esther, Die jüdische Bevölkerung im antiken Rom, in: Gross, R./ Hansen, S. u.a. (Hrsg.), Im Licht der Menora - Jüdisches Leben in der römischen Provinz, Frankfurt a.M./ New York 2014, 97–108
    Schneidenbach, Esther
  • Sichtbare und unsichtbare Grenzen. Deponierungen an eisenzeitlichen Befestigungen in Mittel- und Westeuropa. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 247 (Bonn 2014)
    C. von Nicolai
  • Striving to Gain Prestige through Funerary Objects, in: J. Toivari-Viitala / T. Vartiainen / S. Uvanto (Hgg.), Deir el-Medina Studies. Helsinki June 24–26, 2009 Proceedings, The Finnish Egyptological Society – Occasional Publications 2, Vantaa 2014, S. 168–178
    Neunert, Gregor
  • Symbolic Meanings of Iron Age Hillfort Defences in Continental Europe. In: M. Fernández-Götz/H. Wendling/K. Winger (Hrsg.), Paths to Complexity. Centralisation and Urbanisation in Iron Age Europe (Oxford 2014) 111- 121
    C. von Nicolai
  • Things to Remember – Jewellery, Collective Identity and Memory at the Royal Tomb of Qaṭna, in: Pfälzner, P. et al. (Hrsg.), Contextualising Grave Inventories in the Ancient Near East Proceedings of a Workshop at the London 7th ICAANE in April 2010 and an International Symposium in Tübingen in November 2010, Qaṭna Studien Supplementum 3, 201–216
    Roßberger, Elisa
  • Three Tales of Two Cities? A Comparative Analysis of Topological, Visual and Metric Properties of Archaeological Space in Malia and Pylos, in: E. Paliou – U. Lieberwirth – S. Polla (Hrsg.), Spatial Analysis in Past Built Environments. Proceedings of the International and Interdisciplinary Workshop, Topoi 18 (Berlin) 203–262
    Thaler, Ulrich (mit P. Hacıgüzeller)
  • Vergessen und neu belebt – Das neolithische Steinbeil von seiner Produktion bis in die Neuzeit. In: A. Bokern/C. Rowan (Hrsg.), Embodying Value? The Transformation of Objects in and from the Ancient World. BAR International Series 2592 (Oxford 2014) 23–34
    J. M. Bagley
  • Warring States (China) Religion
    Selbitschka, Armin
  • Zwischen Euergetismus und Ostentation. Konsum und Vergesellschaftung bei Festen in der frühen römischen Kaiserzeit, in: Hermes 142 (2014/3), 298-325
    Bäumler, Anne
  • Zwischen Kommunikation und Distinktion – Ansätze zur Rekonstruktion frühlatènezeitlicher Bildpraxis. Vorgeschichtlichen Forschungen 25 (Rahden/Westf. 2014)
    J. M. Bagley
  • “Marital Alliances and Affinal Relatives (sheng 甥 and hungou 婚購) in the Society and Politics of Zhou China in the Light of Bronze Inscriptions” Early China 37 (2014): 1-61
    Khayutina, Maria
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/eac.2014.7)
  • „Our Master! Do not destroy us!“ The fate and role of non-combatants in the wars of the Hittites, in D. Nadali / J. Vidal (eds.): The Other Face of the Battle. The impact of war on civilians in the Ancient Near East. Münster 2014, 37–64
    Schrakamp, Ingo mit J. Lorenz
  • „Soziale Akzeptanz als Grundprinzip kultureller Kohärenz. Der Palasthof von Knossos als gesellschaftlicher Treffpunkt“, in B. Backes, C. von Nicolai (Hrsg.), Kulturelle Kohärenz durch Prestige (München 2014), 29–58
    Becker, Nadine
  • „The Pitfalls of Second-hand Information: On the Traditionalist Dogma in Chinese Excavation Reports,” Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities 79-80 (2014)
    Selbitschka, Armin
  • Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. 3: History and Philology, Turnhout : Brepols, 2015 (XIV, 445 Seiten)
    W. Sallaberger, Schrakamp, Ingo et al. (eds.)
  • Bearing the Pomegranate Bearer. A New Wall-Painting Scene from Tiryns, in: H. Brecoulaki – J. L. Davis – S. Stocker (Hrsg.), Mycenaean Wall Paintings in Context. New Discoveries and Old Finds Reconsidered, Athens : National Hellenic Research Foundation, Institute of Historical Research, 2015, 169–207
    Thaler, Ulrich (mit A. Papadimitriou – J. Maran)
  • Conclusion, in: W. Sallaberger/I. Schrakamp (Hg.), Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. History & Philology, ARCANE 3 (2015) 297-305
    Schrakamp, Ingo mit W. Sallaberger
  • Corrigenda zu den vermeintlichen reich ausgestatteten Kindergräbern von Mitterkirchen. Archaeologia Austriaca 99, 2015, 32–51
    R. Schumann/J. Leskovar/M. Marschler
  • Das Gewand des Honorius. Weben und Gewebe in der Antike. Materialität – Repräsentation – Episteme – Metapoetik: Proceedings of a Workshop held in Basle, August 2012. ed. Henriette Harich-Schwarzbauer. Oxbow Book
    Hildebrandt, Berit
  • Eine Historische Landeskunde der Aiolis, Istanbul. [İstanbul] : Ege Yayınları, 2015. Dissertation, Universität München, 2012/2013
    Heinle, Melanie
  • Episcopus plebi Dei : die Repräsentation der frühchristlichen Päpste. Regensburg : Schnell + Steiner 2015. Dissertation, Technische Universität Dresden, 2013
    Friedrichs, Kristina
  • Geographical Horizons of the Presargonic and Sargonic Periods, in: W. Sallaberger/I. Schrakamp (Hg.), Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. History & Philology, ARCANE 3 (2015) 197-270
    Schrakamp, Ingo
  • Historical and Epigraphical Sources for a Chronology of the Third Millennium, in: W. Sallaberger/I. Schrakamp (Hg.), Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. History & Philology, ARCANE 3 (2015) 1-136
    Schrakamp, Ingo mit W. Sallaberger
  • Karthago, Tunesien. Der Circus – Ein Monument und sein Quartier. Die Arbeiten des Jahres 2015. e- Forschungsberichte des DAI 2015, Fasz. 3
    Bockmann, Ralf
  • King Wen, a Settler of Disputes or Judge? The “Yu-Rui case” in the Historical Records and its Historical Background, in Breuer, Rüdiger, Di Giacinto, Licia et al, Festschrift für Prof. Heiner Roetz, Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 38 (2015), 1-16
    Khayutina, Maria
  • Local, Foreign and ‘International’ Arts and Crafts at Late Bronze Age Qatna, in: B. Eder et al. (Hrsg.), Policies of Exchange:Political Systems and Modes of Interaction in the Aegean and Near East in the 2nd Millennium BC, Proceedings of the International Symposium, 30th May–2nd June 2011 in Freiburg, OREA 2, Wien, 97–115
    Roßberger, Elisa
  • Palatial Wall-Paintings from Tiryns. New Finds and New Perspecives, in: A.-L. Schallin – I. Tournavitou (Hrsg.), Mycenaeans Up To Date : the archaeology of the North-Eastern Peloponnese : current concepts and new directions.Stockholm : Svenska Institutet i Athen, 2015
    Thaler, Ulrich mit J. Maran – A. Papadimitriou
  • Schmuck für Lebende und Tote. Das Schmuckinventar der Königsgruft von Qatna in seinem soziokulturellen Umfeld, Qatna Studien 4, Wiesbaden 2015. Dissertation, Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, 2010
    Roßberger, Elisa
  • Status und Prestige in der Hallstattkultur. Aspekte sozialer Distinktion in ältereisenzeitlichen Regionalgruppen zwischen Altmühl und Save. Münchner Archäologische Forschungen 3 (Verlag Marie Leidorf: Rahden/Westf. 2015) 397 Seiten
    R. Schumann
  • Totenbuch-Fragment und gallischer Akzent – über die Hieroglyphensprache(n) in Astérix mit ägyptologischen Augen gelacht, in: A. El-Hawari/L. Morenz (Hgg.), Weitergabe : Festschrift für die Ägyptologin Ursula Rößler-Köhler zum 65. Geburtstag, Göttinger Orientforschungen; 4. Reihe: Ägypten, Bd. 53, Wiesbaden 2015, S. 27–44
    Backes, Burkhard
  • Urukagina und die Geschichte von Lagaš am Ende der präsargonischen Zeit, in: R. Dittmann/G. J. Selz (Hg.), The History of the Early Dynastic Period. Present State and Future Prospects, AVO 15 (2015) 303-386
    Schrakamp, Ingo
  • „Early Chinese Diplomacy: Realpolitik vs. the so-called Tributary System,” Asia Major, Third Series, 28.1 (2015)
    Selbitschka, Armin
  • „Miniature Tomb Figurines and Models in Pre-imperial and Early Imperial China: Origins, Development, and Significance,” World Archaeology 47.1 (2015)
    Selbitschka, Armin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/00438243.2014.991801)
  • Alternative interpretations of the early Mesopotamian building plan on RTC 145, Revue d'assyriologie et d'archéologie orientale, 2016/1 (Vol. 110), 35 - 52
    M. Gruber, M. D. Roaf
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.3917/assy.110.0035)
  • Die Datierung von Claudius’ Maßnahmen zugunsten einer verlässlichen Getreideversorgung, in: Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, 65 (2016), 211-219
    Kröss, Katja
  • Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg : zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Wien : Bundesdenkmalamt - Horn : Ferdinand Berger & Söhne. Fundberichte aus Österreich / Materialhefte / Reihe A ; Band 23
    R. Schumann
  • Excavating an extraordinary burial of the Early Hallstatt Period from Otzing in Eastern Bavaria in the museum laboratories. PAST : the Newsletter of the Prehistoric Society, Nr. 82: S. 1-3
    R. Gebhard/C. Metzner-Nebelsick/R. Schumann
  • Framing sanctity - The staging of holy places as initiation for Christian pilgrimage in Constantinian Jerusalem', in Journeying along Medieval Routes in Europe and the Middle East, ed. by Alison L. Gascoigne, Leonie V. Hicks, Marianne O'Doherty, Turnhout: Brepols 2016, pp. 25-50
    Bockmann, Ralf
  • Mehrgeschossige Podiumsgrabbauten (550-330 v. Chr.) : Ausprägung und Rezeption einer kleinasiatischen Grabform zwischen Pasargadai und Athen.Bonn : Dr. Rudolf Habelt, 2016
    Israel, Juliane
  • Connecting Elites and Regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europen (Sidestone Press: Leiden 2017)
    R. Schumann/S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.)
  • Der Aššur-Tempel in Aššur. Das assyrische Hauptheiligtum im Wandel der Zeit. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2017. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014
    Gries, Helen
  • Die politische Bedeutung der stadtrömischen Plebs in der Kaiserzeit. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. 2017
    Kröss, Katja
  • Differentiation and globalization in early Iron Age Europe. Reintegrating the early Hallstatt Period into the debate. In: R. Schumann/S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.), Connecting Elites and Regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europen (Sidestone Press: Leiden 2017)
    R. Schumann/S. Van der Vaart-Verschoof
  • Hethitische Keramik vom Mittleren Plateau, in: A. Schachner et al., Ausgrabungen und Forschungen in der westlichen Oberstadt von Ḫattuša. Bd. 2. Berlin 2017, S. 63 ff.
    M. Gruber
  • Mitterkirchen in the Hallstatt World. In: R. Schumann/S. van der Vaart-Verschoof (Hrsg.), Connecting Elites and Regions. Perspectives on contacts, relations and differentiation during the Early Iron Age Hallstatt C period in Northwest and Central Europen (Sidestone Press: Leiden 2017)
    J. Leskovar/R. Schumann
  • Technologie und Herstellungsprozess zweier hethitischer Sondergefäße, in: A. Schachner et al., Ausgrabungen und Forschungen in der westlichen Oberstadt von Ḫattuša. Bd. 2. Berlin 2017, pp. 217-233
    M. Gruber – K. Radezky
  • ‘Metal building materials, personal and utilitarian objects and other small metal finds’, in: Richard Miles (ed.): The Bir Messaouda Basilica Pilgrimage and the Transformation of an Urban Landscape in Sixth Century Ad Carthage, Oxford: Oxbow Books 2017
    Bockmann, Ralf
  • “Bi shi”, Western Zhou Oath Texts, and the Legal Culture of Early China, in Kern, Martin and Dirk Meyer (eds.), The Classic of Documents and the Origins of Chinese Political Philosophy. Boston 2017, pp. 416 ff.
    Khayutina, Maria
  • „A Tricky Game: Liubo 六博 in its Archaeological Context“, Oriens Extremus 56 (2017)
    Selbitschka, Armin
  • „The Tombs of the Rulers of Peng and Relationships between Zhou and Northern Non-Zhou Lineages (until the early 9th c. BC),“ in Shaughnessy, Edward L. (ed.), Imprints of Kinship: Studies of Recently Discovered Bronze Inscriptions from Ancient China, Hong Kong : Chinese University Press, 2017, pp. 71 ff.
    Khayutina, Maria
  • Moralische Stütze und moralisches Korrektiv: die stadtrömische Plebs in den zeitgeschichtlichen Büchern Cassius Dios, in: Elke Hartmann/Sven Page/Anabelle Thurn (Hrsg.): Moral als Kapital im antiken Athen und Rom, Stuttgart 2018
    Kröss, Katja
  • „‚I write therefore I am’": Scribes, Literacy, and Identity in Early China, Harvard Journal of Asiatic Studies, 78.2 (2018)
    Selbitschka, Armin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung