Detailseite
Projekt Druckansicht

Gerät zur Durchführung von Heißzugversuchen

Fachliche Zuordnung Materialwissenschaft
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 79951223
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Hochtemperatur-Zugeinrichtung ist ein Zusatzmodul zum bereits bestehenden konfokalen Hochtemperatur-Laser-Scanning-Mikroskop (CLSM). Mit Hilfe der bereits vorhandenen optischen Einheit des CLSM ist es möglich, in-situ Gefügeveränderungen in Werkstoffen während des Zugversuches zu beobachten. So werden Gleitbänder während der Verformung zu Beginn der plastischen Deformation sichtbar, Phasenumwandlungen z.B. die Bildung deformationsinduzierten Martensits und Kornneubildungen können aufgezeichnet und dem jeweiligen Spannungszustand direkt zugeordnet werden. Zudem ist es möglich, Zugversuche zu unterbrechen und die Änderung der Kornorientierung durch das Einwirken äußerer Kräfte in nachfolgenden Untersuchungen z.B. mittels EBSD am Rasterelektronenmikroskop zu untersuchen bevor die Probe weiter beliebig stark umgeformt wird. Eingesetzt wird und wurde die Zugeinrichtung des CLSM für Untersuchungen an Feinblechen in folgenden Projekten: BMBF-Projekt "Innovative Stahlkonzepte zur Herstellung von Wärmeübertragern in Leichtbauweise"; FuE-Industrieprojekt "Kaltwalzen von nichtrostendem CrMnNi-Stahlband zu Folie"; DFG-Projekt "Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften in martensitisch-austenitischen nichtrostenden Stählen erzielt durch 'Quenching and Partitioning'(Q&P)-Wärmebehandlungsverfahren"; Transferprojekt T2 des SFB 799 "Herstellung von nichtrostendem und hochfestem Federband aus CrMnNi-Stahl"; DFG-Projekt „Entwicklung von aluminiumlegierten austenitischen korrosionsbeständigen Stählen“. Im Rahmen der Promotionsarbeit von R. Rahimi fanden „Untersuchungen zur Orientierungsabhängigkeit der Mikrostruktur und Texturentwicklung bei Zugversuchen eines nichtrostenden TWIP-Stahls“ statt. Darüber hinaus wird die Anlage für Untersuchungen im Rahmen von Diplomarbeiten genutzt. Zum Beispiel beschäftigt sich Y. Levchenko in seiner Diplomarbeit mit dem Thema „Mechanische Eigenschaften von austenitischen Fe-Mn-C Stählen mit erhöhten Kohlenstoffgehalten“.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Feinblech für die Herstellung von Wärmetauschern. Konstruktion (2016), Nr. 11/12, S. IW12-IW15
    Schröder, C.; Weiss, A.
  • Industrielle Fertigung von Feinband aus einem neu entwickelten korrosionsbeständigen CrMnNi-Stahl mit TRIP/TWIP-Effekt, FFH B366, 2016 S.43-56
    C. Schröder, A. Weiß
  • Influence of Martensite Fraction on Tensile Properties of Quenched and Partitioned (Q&P) Martensitic Stainless Steels, steel research int. 87 (2016) No. 9999, S. 1-13
    Qiuliang Huang, Christina Schröder, Horst Biermann, Olena Volkova, and Javad Mola
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/srin.201500472)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung