Project Details
Projekt Print View

GRK 1185:  Forms of Life and the Know How of Living

Subject Area Literary Studies
Philosophy
Term from 2005 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 818681
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Das Graduiertenkolleg hat ein Jahrzehnt lang (2005-2015) drei Generationen kulturwissenschaftlichen Nachwuchs gefördert. Das strukturierte Promotionsprogramm endete während der Abschlussfinanzierung mit dem Workshop "Goethes Naturphilosophie - intuitives Schauen und Lebenswissen" im November 2014. Neben der Eröffnungs- und Abschlusstagung hat das Kolleg insgesamt 22 internationale Tagungen konzipiert, organisiert und in Veröffentlichungen 4 nachbearbeitet. Nicht nur die enorme Anzahl der Initiativen und das weite Themenspektrum sind hierbei beachtlich, sondern auch die große Resonanz auf die einzelnen Veranstaltungen (z.B. das Presseecho nach der „ma(n)chines-Tagung" im Dezember 2013 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin) sowie die zahlreichen Vorträge international renommierter Gäste. Über die Dissertationen, Habilitationen und äquivalenten Abschlussarbeiten hinaus hat das Kolleg eine stattliche Zahl Veröffentlichungen hervorgebracht, darunter auch eine ganze Reihe wegweisender Gemeinschaftspublikationen in erstklassigen Verlagen (u.a. Suhrkamp, Fink, Kadmos, Diaphanes; s. Anlage Publikationen). Ein weiterer Faktor des Erfolgs war die Internationalität und Mehrsprachigkeit. Statt der Einrichtung eines administrativ aufwendigen bilateralen Internationalen Kollegs unterhielt dieses an zwei Brandenburger Hochschulen angesiedelte strukturierte Promotionsprogramm durchgehend flexible, je nach Partnerland mehr oder weniger institutionalisierte internationale Kooperationen. So hatten alle drei Generationen die Möglichkeit, Studienaufenthalte an der New York University wahrzunehmen, die gemeinsam mit dem Poetic & Theory Programm und dem Department of Comparative Literature konzipiert und durchgeführt wurden. Entscheidend zum Erfolg des Kollegs haben außerdem renommierte Gastwissenschaftler und Kooperationspartner beigetragen, deren Kerngruppe über Jahre das Kolleg begleitet haben, als Zweit- oder ggf. Erstgutachter zur Verfügung standen und die für die weitere Zusammenarbeit, Weiterempfehlung und Karriere bis heute wichtig sind. Dazu gehörten mit der Zeit selbstverständlich auch Kollegs-Alumni.

Publications

  • Badiou, Alain: Dritter Entwurf eines Manifests für den Affirmationismus, Berlin 2007
    Frank Ruda und Jan Völker (Hg.)
  • Rancière, Jacques: Ist Kunst widerständig?, Berlin 2008
    Frank Ruda und Jan Völker (Hg.)
  • The Thought of Becoming. Gilles Deleuze’s Poetics of Life, Berlin/Zürich 2008
    Kathrin Thiele
  • HAPPY DAYS: Lebenswissen nach Cavell, München 2009
    Kathrin Thiele und Katrin Trüstedt (Hg.)
  • Biopolitische Konstellationen, Berlin 2010
    Maria Muhle und Kathrin Thiele (Hg.)
  • Die Komödie der Tragödie. Shakespeares Sturm am Umschlagplatz von Mythos und Moderne, Rache und Recht, Tragik und Spiel, Konstanz 2011
    Katrin Trüstedt
  • Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der ‚Grundlinien der Philosophie des Rechts‘, Konstanz 2011
    Frank Ruda
  • Der Skandal des Literalen. Barocke Literalisierungen bei Gryphius, Kleist, Büchner, München 2012
    Barbara Natalie Nagel
  • Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, III. Band des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie, Berlin 2012
    Thomas Ebke und Matthias Schloßberger (Hg.)
  • Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessner Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie, Berlin 2012
    Thomas Ebke
  • Theatrum Mundi. Die Metapher des Welttheaters von Shakespeare bis Beckett, Berlin 2012
    Björn Quiring (Hg.)
  • Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art, Bielefeld 2013
    Sarah Dornhof mit Frank Peter und Elena Arigita
  • Philosophische Anthropologie der Leidenschaften. Über den Menschen als körperliches Wesens, Berlin 2013
    Björn Sydow
  • Weltenvielfalt. Eine romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel Garcia Marquez, Sandra Cineros und Roberto Bolano, Berlin 2013
    Pablo Valdivia
  • Archäologie und Sampling - Die Neuordnung der Lyrik bei Rolf Dieter Brinkmann, Thomas Kling und Barbara Köhler, Berlin 2014
    Johann Reißer
  • Das Glück des Glücks. IV. Band des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie, Berlin 2014
    Olivia Mitscherlich-Schönherr und Matthias Schloßberger (Hg.)
  • Dichtung als Bildtheorie. Sieben Studien zur Lessings ‚Laokoon‘, Berlin 2014
    Carolin Bohn
  • Doubtful Points: Joyce and Punctuation, European Joyce Series, Amsterdam and Atlanta 2014
    Elizabeth M. Bonapfel und Tim Conley (Hg.)
  • Irony’s Antics: Walser, Kafka, Roth and the German Comic Tradition, Evanston 2014
    Erica Weitzman
  • Landschaft und Territorium: Amerikanische Literatur, Expansion und die Krise der Nation, 1784-1866, Paderborn 2014
    Thomas Dikant
  • Potenza della lirica. La filosofia della poesia moderna e il paradigma Celan, Neustadt 2014
    Marcella Biasi
  • Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. V. Band des Internationalen Jahrbuchs für Philosophische Anthropologie, Berlin 2015
    Olivia Mitscherlich-Schönherr und Matthias Schloßberger (Hg.)
  • Gegen/Stand der Kritik, Berlin/Zürich 2015
    Andrea Allerkamp, Pablo Valdivia und Sophie Witt (Hg.)
  • Suspensionen. Über das Untote, München 2015
    Carolin Blumenberg, Alexandra Heimes, Erica Weitzman und Sophie Witt (Hg.)
  • Picturing Life: Wittgenstein's Visual Ethics. Königshausen & Neumann 2016. 204 S. - 978-3826054181
    Ronja Tripp und Karsten Schoellner (Hg)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung