Project Details
Projekt Print View

Bedeutung des anti-oxidativen Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Vermittlung der protektiven Effekte von Proteasom-Inhibitoren im kardiovaskulären System

Subject Area Cardiology, Angiology
Term from 2009 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 81958494
 
Das Ubiquitin-Proteasom System ist eine der zentralen Protein-Abbau-Maschinerien der Zelle. Neben den toxischen Effekten hoch-dosierter Proteasominhibitoren zeigen niedrige Dosen, die eine nur partielle und nicht-toxische Proteasomhemmung vermitteln, vielfältige benefizielle und protektive Effekte in vitro und in vivo. So etwa induziert die partielle Proteasomhemmung ein adaptatives Genmuster mit der konzertierten Induktion anti-oxidativer Enzyme und schützt Endothelzellen vor oxidativem Stress. Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Inhibition des Proteasoms zu einer transkriptionellen Aktivierung der anti-oxidativen Enzyme durch Stabilisierung des anti-oxidativen Transkriptionsfaktors Nrf2 führt. Nrf2 spielt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der zellulären anti-oxidativen Schutzantwort beteiligt ist. In dem hier beantragten Forschungsantrag soll die Bedeutung des anti-oxidativen Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Vermittlung der protektiven Effekte von Proteasominhibitoren auf Endothel- und Herzmuskelzellen detailliert untersucht werden. In umfassenden Reportergen-, Bandshift und CHIP-Analysen wird die Aktivierung der anti-oxidativen Enzyme via Nrf2 nach Proteasomhemmung charakterisiert. Mit Hilfe von Nrf2 KO-Tieren wird die Bedeutung von Nrf2 bei der Vermittlung der protektiven Effekte von Proteasominhibitoren auf die Endothelfunktion und bei oxidativem Stress in Herzmuskelzellen und in Aortenringen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung