Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung des Kapillarendothels für die myokardiale Adaption: Transkriptionelle Regualtionsmechanismen und Identifizierung kardioprotektiver Faktoren

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13001445
 
Bei chronischer Überlastung des Herzens bildet das Organ eine kompensatorische Antwort aus, welche in der Regel im Wachstum von Herzmuskelzellen aber auch in einem dazu in Relation stehendem Wachstum von Blutkapillaren besteht. Wir konnten kürzlich im Mausmodell zeigen, dass die Verhinderung des Kapillarwachstums zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz fuhrt. Die schützende Funktion der Kapillaren liegt in der verbesserten Sauerstoffversorgung der Muskel2;ellen, aber vermutlich auch in der Ausschüttung protektiver Faktoren begründet. Im vorliegenden Antrag sollen nun zunächst die Regulationsmechanismen des Kapillarwachstums und der Ausschüttung protektiver Faktoren in Endothelzellen des Herzens untersucht werden. Wir postulieren, dass die „stress-sensitiven" Transkriptionsfaktoren GATA4 und GATA6 hierbei eine zentrale Rolle in Kapillarendothelzellen spielen. Wir wollen dies in Zellkulturexperimenten isolierter Endothelzellen und in Mäusen, denen (durch genetische Manipulation) spezifisch in Endothelzellen GATA4 oder GATA6 fehlen, untersuchen. Im zweiten Teil des Antrages wollen wir von Endothelzellen ausgeschüttete protektive Proteine identifizieren und charakterisieren, die in Zukunft für eine therapeutische Unterstützung regeneratorischer Prozesse anwendbar sein könnten.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung