Detailseite
Projekt Druckansicht

Verallgemeinertes Raumzeigermodulationsverfahren für Z-Source-Wechselrichter

Fachliche Zuordnung Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe
Förderung Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 83596526
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Eine trägerbasierte PWM für Wechselrichter mit Z-Quelle wurde entworfen und implementiert. Der vorgeschlagene Modulator benötigt sechs PWM-Einheiten, eine für jeden IGBT. Jede PWM-Einheit ist mit einem Referenzsignal verbunden, d.h. der Modulator benötigt sechs Referenzsignale. Die Referenzsignale basieren auf der Schaltzeitpunktermittlung nach der Raumvektormodulation. Damit der vorgeschlagene Modulator alle Vorteile der Raumvektormodulation wie bessere Spannungsausnutzung und geringerer Oberwellengehalt. Die Referenzsignale sind stückweise sinusförmige Wellenformen und somit leicht von einem digitalen Signalprozessor zu erzeugen. Außerdem benötigt der vorgeschlagene Modulator zwei Trägersignale verschoben um die Hälfte der Schaltperiode. Einer der Träger ist mit den PWM- Einheiten der oberen IGBTs verwandt. Das andere Trägersignal bezieht sich auf die PWM-Einheiten der unteren IGBTs. Die grundlegende Regelstruktur bestehend aus einer Kaskadenregelung von Spannung und Strom im Inselnetz wurde entwickelt und die Reglereinstellungen für einen stabilen Betrieb gefunden. Der ZSI konnte trotz Verlängerung der Projektbearbeitungszeit letzten Endes nicht im geregelten Betrieb mit Spannungs- und Stromregelung betrieben werden. Damit konnte auch die Richtigkeit der zeitdiskreten und Mittelwert-Modelle nicht nachgewiesen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Carrier-based PWM for Z-source inverters. In Proceedings of the 38th Annual Conference on IEEE Industrial Electronics Society (IECON), pages 5256–5261, Montreal, Canada, 2012
    Arturo A. Arias M. and Wilfried Hofmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/IECON.2012.6388965)
  • Energy optimal pulse pattern for Z-source inverter to increase the efficiency of electric drive systems in automotive applications, EPE'14-ECCE Europe, Lappeenranta, pp. 1-10, 2014
    S. Tenner, A. Brix, W. Hofmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/EPE.2014.6910841)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung