Detailseite
Projekt Druckansicht

Ibn al-Jazzar aus Kairouan: Zad al-musafir wa-qut al-hadir. Kritische Edition des arabischen Textes und der hebräischen Übersetzung unter Berücksichtigung altokzitanischer Elemente.

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 85624129
 
Ziel des Projekts ist die kritische Ausgabe von Ibn al-Jazzars Zad al-musafir wa-qut al-hadir, Buch VII, Kap. 7-30 im arabischen Original samt hebräischer Übersetzung durch Moses ibn Tibbon nebst einer englischen Übersetzung sowie der Erschließung der medizinischen Termini. Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Zum einen geht es darum, einen bedeutenden medizinischen Text zu veröffentlichen, der durch seine Bezugnahmen auf antike griechische Ärzte einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis des Fortlebens der antiken Medizin im islamischen Mittelalter liefert, zum anderen soll die Erschließung der medizinischen Termini in Ibn Tibbons Übersetzung, darunter auch zahlreiche altokzitanische Wörter und Wortzusammensetzungen aus der Materia Medica, einen wichtigen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken auf diesem Gebiet leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung