Detailseite
Projekt Druckansicht

Kritischer Kommentar zu Lukrezens de rerum natura

Fachliche Zuordnung Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 85808471
 
Lukrez gibt in seinem sechs Bücher umfassenden Lehrgedicht de rerum natura eine atomistische Welterklärung auf der Grundlage der Philosophie Epikurs; als Dichter und Aufklärer, aber auch als Opfer theologischer Polemik, hat er bis tief in die Neuzeit hinein eine enorme Wirkung entfaltet. Gleichwohl ist eine modernen Ansprüchen genügende kritische Ausgabe dieses Textes ein wissenschaftliches Desiderat. Der Vorbereitung und Rechtfertigung einer kritischen Edition, welche ich für die Bibliotheca Teubneriana vorbereite, dient das hier beantragte Forschungsprojekt: Ein kritischer Kommentar, der die Konstitution des Lukreztextes an den zahlreichen verdorbenen bzw. umstrittenen Stellen begründen und die Überlegungen, die der Herstellung des Textes zugrunde liegen, offen legen soll. Der Kommentar setzt sich zum Ziel, was sein großes Vorbild, der Lukrezkommentar Karl Lachmanns, für das 19. Jahrhundert erreicht hat: als ein synthetisches Werk die kritische und exegetische Arbeit der bisherigen Forschung, soweit sie fruchtbare Wege eingeschlagen hat, festzuhalten und selbständig fortzusetzen; als ein stimulierendes Werk die künftige Forschung auf gravierende, noch nicht erkannte oder noch immer ungelöste Probleme hinzuweisen und ihr einen neuen Ausgangspunkt und neue Impulse zu geben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung