Detailseite
Projekt Druckansicht

Dokumente zur Geschichte des Weimarer Goethehauses im zwanzigsten Jahrhundert

Antragsteller Dr. Paul Kahl
Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2008 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 86504995
 
Der geplante Dokumentenband zur Geschichte des Weimarer Goethe-Nationalmuseums im zwanzigsten Jahrhundert ergänzt das vor dem Abschluss stehende mehrjährige Forschungsprojekt "Kulturgeschichte des Dichterhauses". Paul Kahls historische Studie "Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Eine Kulturgeschichte" und der Quellenband "Das Weimarer Goethehaus im neunzehnten Jahrhundert. Dokumente", hrsg. von Paul Kahl und Hendrik Kalvelage, liegen abgeschlossen vor und befinden sich kurz der Abgabe an den Verlag bzw. im Druck; die Veröffentlichung erfolgt im Frühjahr 2015. Der im bisherigen Projekt noch nicht vorgesehene, für 2016 geplante zweite Dokumentenband zum zwanzigsten Jahrhundert komplettiert die Gesamtpublikation als dreibändige Reihe. Neben reinen Umfangsgründen entspricht die Zweiteilung der Quellen auch einer inhaltlichen Zäsur. Zeigte der erste Quellenband die lange Vorgeschichte der Gründung des Weimarer Goethe-Nationalmuseums und deren exzeptionelle kulturgeschichtliche Bedeutung als eines der frühesten gesamtdeutschen kulturpolitischen Projekte, so belegt der zweite Quellenband die Zusammenarbeit des Museums und des Weimarer Bildungsbürgertums im Allgemeinen mit den totalitären Systemen des zwanzigsten Jahrhunderts. Das Goethe-Nationalmuseum war, das ist der tragische, aber anhand der Fülle der Quellen unabweisbare Befund, kein Ort der klassischen "Humanität" oder auch nur einer "inneren Emigration", sondern voll integriert sowohl in die NS-Diktatur als auch in das DDR-System, als Ort politischer Bekundung ebenso wie als dankbarer Profiteur der jeweiligen Machthaber.Die Dokumentensammlung erschließt erstmals extensiv und wissenschaftlich adäquat die relevanten Schriftstücke zur Geschichte des Goethehauses im zwanzigsten Jahrhundert bis einschließlich zum europäischen Kulturstadtjahr 1999, das den Schlusspunkt bildet; Schwerpunkte der Sammlung bilden die Geschichte des Erweiterungsbaus von 1935, des ersten Museumsneubaus im nationalsozialistischen Deutschland, und die spätere Integration des Museums in die DDR-Erbekonzeption nach 1945. Die Quellensammlung wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Kommentar und ein ausführliches Personenverzeichnis.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung