Detailseite
Projekt Druckansicht

Zentralprojekt: "Märkte - Netzwerke - Räume". Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500-1800)

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 87897587
 
Die Projektgruppe verfolgt ein doppeltes Ziel: In inhaltlicher Hinsicht wird angestrebt, Wirtschaftsbeziehungen, Migrationsprozesse und Netzwerke der beteiligten Personen, die für die Herausbildung von Märkten integrierter europäischer Wirtschaftsräume seit dem späten Mittelalter von entscheidender Bedeutung waren, in ihrer Vielgestaltigkeit, Komplexität und zeitlichen Dynamik zu erfassen. Anhand empirischer Fallstudien wird aufgezeigt werden, wie Handelsbeziehungen frühneuzeitlicher Kaufleute und die Wanderung von Personen zwischen Italien, Deutschland, den österreichischen Ländern, Frankreich und den Niederlanden zur Entstehung und Entwicklung von Märkten beitrugen. Auf der methodischen Ebene wird auf der Grundlage soziologischer, netzwerkanalytischer, sozialanthropologischer, ökonomischer und mikrohistorischer Forschungsansätze und Theorieangebote ein von sozialen Interaktionen ausgehendes Konzept zur Erklärung der Entstehung und Transformation von Märkten entwickelt und empirisch erprobt. Die Ergebnisse der Teilprojekte werden von den Promovenden und Post-Doktoranden in Monographien publiziert, weitere Ergebnisse werden in Aufsätzen veröffentlicht. Zudem ist ein Sammelband vorgesehen, der die Ergebnisse in einem breiteren Forschungskontext präsentiert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung