Detailseite
Projekt Druckansicht

Geschlechtsabhängige Expression renaler Transporter für organische Anionen

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 88245895
 
In den Nieren dienen die Organische-Anionen-Transporter (OAT, Genfamilie SLC22A) der effektiven Ausscheidung häufig verschriebener Medikamente wie Antibiotika, Angiotensinkonversionsenzym-Inhibitoren (ACEI), Diuretika, Urikosurika und einigen Analgetika. Vorarbeiten an Ratten zeigten eine niedrigere Expression von OAT1 und OAT3 in weiblichen Tieren mit potentiellen Folgen für die Medikamentenausscheidung bei dieser Spezies und eventuell auch beim Menschen. Der molekulare Mechanismus der geschlechtsabhängigen Expression soll in diesem Vorhaben aufgeklärt werden. Basierend auf unseren in silico Analysen wollen wir die funktionell wichtigen Geschlechtshormon-Bindungsstellen in den Promotoren von OAT1 und OAT3 von Ratte und Mensch identifizieren. Dazu sollen Promotor- Luciferasekonstrukte hergestellt und in Opossum Kidney (OK)-Zellen als Expressionsmodell untersucht werden. Anhand von Trunkierungs- und Mutationsanalysen sollen mittels Luciferase- und Electrophoretic Mobility Shift-Assays (EMSAs) die Bindungsstellen für Androgen-, Östrogen- und Progesteronrezeptoren definiert werden. Diese Experimente sind der Ausgangspunkt für weitere Studien an anderen OATs wie dem URAT1 und OAT2 sowie weiteren Transportproteinen, für die in Vorarbeiten ebenfalls eine geschlechtsabhängige Expression beobachtet wurden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung