Detailseite
Projekt Druckansicht

Geschlechtsabhängige Expression renaler Transporter für organische Anionen

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 88245895
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde die Hypothese untersucht, dass in proximalen Tubuluszellen exprimierter Androgenrezeptor durch Testosteron aktiviert wird und die Transkription der Transportproteine für organische Anionen, Oat1/Oat3 und OAT1/OAT3 regulieren kann. Zur Untersuchung der Androgenrezeptor/Testosteron-vermittelten Regulation von Oat1 und Oat3 wurden zuerst zwei verschiedene Expressionssysteme etabliert und verwendet: OK- Zellen mit Ratten-Probasin-Promotor als Positivkontrolle und LLC-PK1-Zellen mit Oct2- Promotor als Positivkontrolle. In beiden Zellsystemen wurde die Promotoraktivität von Oat1 und Oat3 durch Androgenrezeptor/Testosteron-Komplex nicht beeinflusst. Dabei wurden die Promotoren des humanen OAT1 und OAT3 auch nicht aktiviert. Da eine Promotoraktivierung von Oat1 und Oat3 durch den klassischen Testosteroninduzierten Weg nicht möglich war, haben wir angenommen, dass andere Faktoren an der transkriptionellen Regulation beteiligt sind. Hierzu haben wir in einer Microarray-Analyse Kandidatengene identifiziert, die im proximalen Tubulus geschlechtsspezifisch exprimiert sind und möglicherweise die Promotoraktivitäten von Oat1 und Oat3 regulieren. Einen der vielversprechenden Kandidatengene stellte der Transkriptionsfaktor BCL6 dar, der wie wir erstmals zeigen konnten, in den männlichen Nieren viel höher exprimiert war als in den weiblichen. Die Aktivität der Oat1/Oat3- und OAT1/OAT3-Promotoren wurde durch die BCL6-Überexpression in OK-Zellen signifikant erhöht. Die zahlreichen Mutationen der BCL6- Bindungstellen, die in den in silico Analysen postuliert wurden, führten zu keiner Änderung der Promotoraktivierung von Oat1/Oat3 und OAT1/OAT3. Anschließend haben wir OAT1- und OAT3-Promotorfragmente hergestellt, für die das Programm keine BCL6-Bindungsstellen berechnet. Diese kurzen Promotorfragmente (ca. 300 bp vor dem Transkriptionsstart) von OAT1 und OAT3 wurden durch BCL6 aktiviert. Der Sequenz-Vergleich von OAT1- und OAT3-Promotoren ergab, dass sich in den Bereichen von -300 bp bis +1 bp bekannte regulatorische Elemente befinden, über die BCL6 interagieren könnte. Hierzu gehören die DNA-Bindungssequenzen für die Transkriptionsfaktoren cAMP response element-binding protein (CREB) und hepatocyte nuclear factor 1α (HNF1α). Es ist bekannt, dass CREB1 den OAT3-Promotor regulieren kann und HNF1α die Promotoren von OAT1 und OAT3 aktiviert. Zudem wurde in einer Proteomic-Analyse die Interaktion von BCL6 mit CREB-bindendem Protein ATF7 und HNF1α nachgewiesen. Unsere Ergebnisse und die Literaturdaten deuten darauf hin, dass BCL6 möglicherweise die OAT1- und OAT3-Transkription durch die Interaktionen mit bekannten Aktivatoren, wie CREB1 oder HNF1α, induzieren und geschlechtsspezifisch steuern könnte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Male-dominant activation of rat renal organic anion transporter 1 (Oat1) and 3 (Oat3) expression by transcription factor BCL6. PLoS One. 2012;7(4):e35556
    Wegner W, Burckhardt BC, Burckhardt G, Henjakovic M
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0035556)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung