Detailseite
Projekt Druckansicht

"In the Cause of Humanity". Humanitäre Intervention, internationale Öffentlichkeit und die Internationalisierung von Menschenrechten im 19. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 91360067
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die im Erstantrag schon vorgestellte komparative Analyse verschiedener Fallbeispiele humanitärer Intervention im 19. Jahrhundert, namentlich die Unterbindung des transatlantischen Sklavenhandels durch einen multinationalen Flottenverband (1808-1870), die militärischen Interventionen der europäischen Großmächte zur humanitären Nothilfe für christliche Minderheiten im Osmanischen Reich (Intervention von 1827-1829 im griechischen Unabhängigkeitskrieg, Intervention von 1860-1861 im Libanon/Syrien, Intervention von 1876-1878 in der Balkankrise, Intervention auf Kreta 1897) und das Eingreifen der Vereinigten Staaten in den kubanischen Unabhängigkeitskrieg (1898). Die Formierung einer internationalen Öffentlichkeit, welche die jeweilige humanitäre Notlage thematisierte, sowie das „humanitäre" Legitimationsmuster, mit dem die Großmächte ihr militärisches Eingreifen rechtfertigten, verbinden die unterschiedlichen Fallbeispiele konzeptionell. Ziel ist es, eine historische Systematik der Humanitätsintervention im 19. Jahrhundert zu entwickeln. Das Projekt vertritt die These, dass die Praxis der humanitären Intervention eng mit dem Entstehen der „Ressource Weltöffentlichkeit" zusammenhängt. Darüber hinaus soll gezeigt werden, dass sich neben machtpolitischen Paradigmen humanitäre Motive als neues Legitimationsmuster für Interventionspolitik etablierten und der Begriff der „Humanity" sich als zentrale Norm im System der internationalen Politik im 19. Jahrhundert konstituierte. Unter diesem Gesichtspunkt war die Humanitätsintervention weit mehr als ein kurzfristiges Eingreifen, sondern hatte langfristige Folgen für die Etablierung von humanitären Standards. So versucht das Projekt mit der Geschichte der humanitären Intervention im 19. Jahrhundert einen Beitrag zur frühen Geschichte der Menschenrechtsidee und der Universalisierung von Normen zu liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung