Detailseite
Projekt Druckansicht

Corpus International Ecologique de la Langue Francaise: Erstellung und Analysen

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 92833294
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Ziel von CIEL-F war die Erarbeitung eines neuen Korpus, um eine vergleichende Analyse der Französischvarietäten und der Sprech- und Interaktionsweisen im Französischen der gesamten frankophonen Welt zu ermöglichen. Das Projekt hinterfragt die Homogenität und die Einmaligkeit des Französischen sowie seine Vielfältigkeit und Besonderheiten. Bisher war eine Analyse von Konvergenzen und Divergenzen lediglich anhand nicht vergleichbarer Daten und ohne Rückgriff auf interaktionale mündliche Korpora möglich. Im Rahmen des Projekts CIEL-F wurde eine Sammlung von französischen Audio- und Videoaufnahmen erstellt. Im Gegensatz zu zahlreichen früheren Untersuchungen, die auf der Grundlage von Gesprächen und Fragebogen durchgeführt wurden, hat das Projekt CIEL-F diese Französischvarietäten in ihrer Ökologie, d. h. eingebettet in die jeweiligen lokalen Alltagssituationen, dokumentiert - in informellen Interaktionen (Tischgespräch in der Familie oder unter Freunden) oder formelleren Interaktionen (Arbeitstreffen) sowie in interaktionalen medialen Aktivitäten (Anrufe im lokalen Radio). Die 185 Sprachaufnahmen stammen aus 15 Arealen (Algerien, Französische Antillen, Belgien, Burkina Faso, Kamerun, Kanada, Kongo, Elfenbeinküste, Ägypten, Frankreich, La Reunion, Mauritius, Senegal, Schweiz, Togo), wobei zwei wesentliche Kriterien im Vordergrund standen: kommunikative Areale, die gekennzeichnet sind durch spezifische Verwendungen des Französischen in dominantem oder dominiertem Kontakt mit anderen Sprachen, und alltägliche Aktivitätstypen (s.o.), die dadurch charakterisiert sind, dass dieselben interaktionalen Praktiken in sehr unterschiedlichen Kontexten zu beobachten sind. Diese beiden Aspekte ermöglichen die Vergleichbarkeit der Daten. Insgesamt hat das Projekt somit folgende Ziele verwirklichen können: - innovatives und breit angelegtes internationales ökologisches Korpus des Französischen - Fortschritte in der Methodik für Aufbau und Verarbeitung von Korpora - Fortschritte bei der Analyse von Varietäten und Variationen des Französischen in vielfältigen kommunikativen Kontexten - konzeptionelle Fortschritte im Bereich der Begriffe Variation, Kontakt, Ökologie, Grammatik und Interaktion - Beitrag zum Aufbau eines Forschernetzwerks, das standardisierte Verfahren der Datensammlung entwickelt. Gleichzeitig konnten zahlreiche junge Kolleginnen und Kollegen, die in einem benachteiligten akademischen Umfeld tätig waren, ausgebildet werden. Die Aufnahmen und ihre Transkriptionen bilden zusammen archivierte und konsultierbare Korpora innerhalb einer umfangreichen Datenbank, welche in Auswahl bereits jetzt auf der Projekt-Website angesehen werden kann - http://www.ciel-f.org/vitrine.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2009): „Francophonie et typologie des situations", in: Cahiers de Linguistique: Revue de Sociolinguistique et de Sociologie de la langue française 34(1), 143162
    Gadet, Françoise & Ludwig, Ralph & Pfänder, Stefan
  • (2009): „Französischsprechen heute: Aktuelle Perspektiven auf die europäische, amerikanische und afrikanische Frankophonie", in: Renner, Rolf G. & Hörner, Fernand (eds.): Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Freiburg: Frankreichzentrum, 117-126
    Pfänder, Stefan
  • (2009): „Sociolinguistique, écologie des langues, et cetera", in: Langage et société 129, septembre 2009, 121135
    Gadet, Françoise & Coveney, Aidan & Dalbera, Jean-Philippe & Fattier, Dominique & Ludwig, Ralph
  • (2010): Tout-Monde: Interkulturalität - Hybridisierung -Kreolisierung. Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle zwischen alten und neuen Räumen, Frankfurt a. M., Peter Lang (Sprache-Identität-Kultur)
    Ludwig, Ralph & Röseberg, Dorothee (eds.)
  • (2010): „Donc, entre grammaire et discours. Pour une reprise de la recherche sur les universaux de la langue parlée à partir de nouveaux corpus", in: Drescher, Martina & NeumannHolzschuh, Ingrid (eds.): Syntaxe de l'oraldans les variétés non-hexagonales du français. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 183-196
    Pfänder, Stefan & Skrovec, Marie
  • (2010): Le français cosmopolite. Témoignages de la dynamique langagière dans l'espace urbain du Caire. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 2. Auflage 2011
    Dermarkar, Cynthia & Pfänder, Stefan
  • (2011): „Constructions: Emerging or emergent?", in: Auer, Peter & Pfänder, Stefan (eds.): Constructions: Emerging and emergent, in der Reihe Linguae &Litterae des Freiburg Institute for Advanced Studies. Berlin: De Gruyter, 1-21
    Auer, Peter & Pfänder, Stefan
  • (2011): „Du jeu dans le système - Le syntagme verbal dans les français en Afrique", in: Le Français en Afrique. Revue du Reseau des Observatoires du Français Contemporain en Afrique Noire 26: 185-194
    Pfänder, Stefan & Ennis, Juan
  • (2012): „Langue(s) et communication en Guadeloupe: vers une approche écolinguistique", in: Cahiers de linguistique 2012-2, numero special: La sociolinguistique comme 'construction', coordonné par Françoise Gadet: 139-166
    Ludwig, Ralph & Bruneau-Ludwig, Florence
  • (2012): „Syntaxe en temps réel et tâches communicatives: convergences et divergences dans des corpus oraux africains et français", in : Le français en Afrique, 93-107
    Skrovec, Marie & Pfänder, Stefan
  • (2012): „Un grand corpus de français parle: le CIEL-F. Choix epistemologiques et realisations empiriques", in: Revue Française de Linguistique Appliquée. Langue parlée: norme er variations. Volume XVII-1 /Juin 2012. Amsterdam: De Werelt, 39-54
    Gadet, Françoise & Ludwig, Ralph & Mondada, Lorenza & Pfänder, Stefan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung