Project Details
Projekt Print View

GRK 1576:  Value and Equivalence - The Genesis and Transformation of Values from an Archaeological and Anthropological Perspective

Subject Area Ancient Cultures
Social and Cultural Anthropology, Non-European Cultures, Jewish Studies and Religious Studies
Term from 2010 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 94327977
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Verknüpfungen von Dingen mit Werten gehören zu den alltäglichen Umgangsweisen mit der materiellen Umwelt. Dass Gegenstände materieller Kultur aus den unterschiedlichsten Gründen einen Wert haben, ist innerhalb einer Gesellschaft unter anderem erkennbar an bestimmten Arten einen Gegenstand zu bewahren, ihn zu modifizieren, oder ihn weiterzugeben. Indem gegenüber Dingen eine für andere verstehbare Wertschätzung entgegengebracht wird, definieren sich zugleich Äquivalente. Deshalb ist es oftmals möglich, zu sagen, welche Dinge gegenüber anderen den gleichen, einen höheren oder einen geringeren Wert haben. Das GRK hat die Werte in Dingen aus archäologischer und ethnologischer Perspektive untersucht. Eine Reihe von Dissertationsforschungen ging von der Hypothese aus, dass Werte hauptsächlich bei der Entstehung z. B. bei der handwerklichen Hervorbringung oder der Bereitstellung erzeugt werden (A). Eine andere Gruppe von Doktorarbeiten ging von der Prämisse aus, dass Werte insbesondere dann zu erkennen sind, wenn Gegenstände kulturübergreifend transportiert und gehandelt werden oder wenn andere Formen des Tausches und der Weitergabe die Wertschätzung erkennen lassen (B). In der dritten Kohorte (ab 2016) untersuchten mehrere Doktorarbeiten auch die Festlegung von Werten in Dingen im Kontext von Handlungen, die mit dem Konsum verbunden sind (C). Die Forschungen erstreckten sich dabei auf die unterschiedlichsten geographischen Regionen und zeitlichen Epochen. Ausgangspunkt des GRK waren eine Reihe von empirischen Beobachtungen in Archäologie und Ethnologie sowie einige theoretische Vorgaben. So hat zum Beispiel Marcel Mauss den Wert der Dinge auf der Grundlage bestimmter sozialer Verpflichtungen klar beschrieben sowie Annette Weiner in einer Studie das Besondere unveräußerlicher Güter als eine Theorie von Wert in Dingen dargelegt. Peter F. Bang, David Fontijn, David Graeber und Sitta von Reden seien hier nur beispielhaft als weitere Personen genannt, deren Schriften für die Ausrichtung des GRK von Bedeutung waren und die zum Teil auch als eingeladene Experten und Expertinnen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des GRK beigetragen haben. Im Verlauf der Arbeit des GRK zeichnete sich immer deutlicher ab, dass „Wert in Dingen“ am besten zu beschreiben ist, indem bestimmte Handlungsweisen mit diesen Dingen untersucht werden. So wie Kultur insgesamt durch Handeln und Aushandlungen entsteht (Doing Culture), so wird auch „Wert in Dingen“ durch Handeln erzeugt. Zugleich gilt aber auch: Die Bewertung von Dingen ist sehr oft eine umstrittene Angelegenheit. Kontroverse Aushandlungen vom „Wert in Dingen“ gibt es in der Gegenwart genauso wie in der Vergangenheit und über alle Gesellschaften hinweg. Welche Strategien, welche Praktiken und welche Wertordnungen jeweils als Kontext Gültigkeit beanspruchen, um die Zuschreibung von Wert zu einer bestimmten Objektgruppe oder zu einem einzelnen Objekt für die Gesellschaft insgesamt deutlich zu machen, wurde in den einzelnen Doktorarbeiten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Teilaspekte untersucht. Die gemeinsame Grundlage war in allen Fällen die Hypothese, dass „Wert in Dingen“ in allen Gesellschaften existiert, und dass solche Werte nicht (nur) in den Objekten selbst liegen, sondern hauptsächlich durch Handlungen und Kontexte zu erklären sind. Die Vorstellung von Wert in Dingen kann dabei nicht isoliert von der jeweiligen Wertordnung der Gesellschaft insgesamt betrachtet werden. Zugleich ist es aber nicht möglich, die Wertschätzung von Dingen als einen direkten Ausdruck bestimmter Wertvorstellungen zu beschreiben. Anstelle dessen ist in jedem einzelnen Fall zu fragen, welche Akteure aus welchen Interessen heraus die Wertschätzung bestimmter Dinge in den Vordergrund stellen und für alle sichtbar werden lassen. Momente der Aufwertung fanden mithin eine besondere Aufmerksamkeit genauso wie auch Prozesse der Abwertung bestimmter Objektgruppen. Während der Laufzeit des GRK trat immer mehr die Frage der Aushandlung von Werten in den Vordergrund. Um solche Prozesse genauer zu verstehen, wurden gezielt Objekte in den Mittelpunkt gestellt, denen nicht eine einheitliche Bewertung, sondern unterschiedliche Bewertungen – je nach dem Ort der Aufbewahrung oder der Gruppe der Eigentümer – zugeschrieben wurden.

Publications

  • Bedeutungsfelder figürlicher Kunst in frühen Kulturen, in: C. Juwig – C. Kost (Hrsg.), Bilder in der Archäologie – eine Archäologie der Bilder? Tübinger Archäologische Taschenbücher 8, 2010, 173–195
    J.M. Bagley – C. Kost
  • Die spätthallstatt-/frühlatènezeitliche Siedlung an der Haffstraße in München-Trudering. Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 51, 2010, 67–125
    J.M. Bagley – Ch. Eggl – D. Neumann – R. Schumann
  • Puhru: Assembly as a Political Institution in Enūma eliš (Preliminary Study), in: L. Kogan (Hrsg.), Babel und Bibel 4. Proceedings of the 53e Rencontre Assyriologique Internationale 2 (Indiana 2010) 1083–1109
    V. Bartash
    (See online at https://doi.org/10.1515/9781575066394-049)
  • The Monumental Temple Terrace at Urkesh and its Setting, in: J. Becker – R. Hempelmann – E. Rehm (Hrsg.), Kulturlandschaft Syrien – Zentrum und Peripherie – Festschrift für Jan-Waalke Meyer. Alter Orient und Altes Testament. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments 371, 2010, 71–85
    F. Buccellati
    (See online at https://doi.org/10.17613/86n4-qn96)
  • Volatile Investments and Unruly Youth in a West Bank Settlement, Journal of Youth Studies 13/1, 2010, 17–33
    H. Weiss
    (See online at https://doi.org/10.1080/13676260903083349)
  • Wagenradmodelle oder Spinnwirtel? Überlegungen zum Gebrauchswert der Keramikscheiben mit zentraler, durchbohrter Verdickung aus Tell Chuera, in: J. Becker – R. Hempelmann – E. Rehm (Hrsg.), Kulturlandschaft Syrien – Zentrum und Peripherie. Festschrift für Jan-Waalke Meyer. Alter Orient und Altes Testament. Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients und des Alten Testaments 371, 2010, 207–226
    T. Helms
  • Die Welt im Löffel. Kochen – Kunst – Kultur (Bielefeld/New York 2012). 2011
    S. Schellhaas (Hrsg.)
  • Gift and Value in Jerusalem’s Third Sector, American Anthropologist 113/4, 2011, 594–605
    H. Weiss
    (See online at https://doi.org/10.1111/j.1548-1433.2011.01372.x)
  • Immigration and West Bank Settlement Normalization, Political and Legal Anthropology Review 34/1, 2011, 112–130
    H. Weiss
    (See online at https://doi.org/10.1111/j.1555-2934.2011.01142.x)
  • Kultur in der Debatte Summer School der Ethnologen zu Gast an der GU, UniReport der GU 5, 2011, 14
    K. Knodel – R. Metzger
  • On Value and Values in a West Bank Settlement, American Ethnologist 38/1, 2011, 34–45
    H. Weiss
    (See online at https://doi.org/10.1111/j.1548-1425.2010.01290.x)
  • Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V–VII des Mingyi daifang lu, Teil I, ZDMG 161.1, 2011, 123–150
    P. Grimberg
  • Vox clamantis: Zum CD. Geburtstag Huang Zongxis (1610–1695). Eine kommentierte Übersetzung der Kapitel V–VII des Mingyi daifang lu, Teil II, ZDMG, 161.2, 2011, 445–468
    P. Grimberg
  • Beiträge zu „Wert und Äquivalent“ im Themenheft „Geld im Wandel“, Forschung Frankfurt 2, 2012, 78–97
    H.P. Hahn, H.M. von Kaenel, F. Kemmers, K. Knodel, E. Seitz
  • Bronzezeitliche Opfergaben – Bestechung der Götter, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 53–55
    M. Hensler
  • Das kulinarische Dreieck, Dramaturgie – Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 2, 2012, 53–54
    S. Schellhaas
  • Der Brautpreis in Westafrika, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit.Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 68–71
    K. Knodel
  • Der Sakrale Charakter der Münze. Bemerkungen zu Bernard Laums „Heiliges Geld“, Die MünzenZeitung 3, 2012, 32–34
    M. Schmidt
  • Der Wert der Kunst, in: P. Breunig –C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 48–52
    C. Beck
  • Die Entstehung eines Gewichtssystems in Mesopotamien, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 9–14
    V. Bartash
  • Die Münzen im Trevibrunnen und der antike Brauch des Münzopfers in Gewässern, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 56–59
    J. Hanke
  • Die „Helleburg“ im aktuellen Licht der Forschung. Hessen Archäologie 2012
    C. Agricola
  • Für alle Fälle einen Hahn im Kofferraum. Die Bedeutung des Brautpreises in Burkina Faso, Forschung Frankfurt 2, 2012, 94–97
    K. Knodel
  • Metall gegen Ton? Materialzitate in der griechischen und römischen Kunst, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 35–38
    A. Barb
  • Muscheln statt Münzen. Überlegungen zu alternativen Ökonomien, Die MünzenZeitung 2, 2012, 16–18
    M. Schmidt
  • Möglichkeiten und Probleme der C14 Datierung am Beispiel der Proben aus Haft Tappeh (Iran), Elamica 2, 2012, 161–169
    V. Niebel
  • Münzen außerhalb von Zeit und Raum: Die Transformation von Werten, in: P. Breunig – C. Trümpler, Werte im Widerstreit, Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 65–67
    G. Ciric
  • On ne peut plus parcourir le monde comme avant. Brésil(s). Sciences humaines et sociales 2, 2012, 11–36
    M. Fotta
    (See online at https://doi.org/10.4000/bresils.540)
  • Pusaka. Ahnenschätze fremder Herkunft in Ostindonesien, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 60–64
    J. von Römer
  • Steingeräte aus Tell Chuera – Vom Gebrauchswert eines Importguts, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 27–30
    T. Helms
  • Ton-Quelle. Untersuchungen zur materiellen Beschaffenheit und Herkunft der Keramik und Terrakotta der Nok-Kultur Zentralnigerias, in: B. Ramminger – O. Stilborg (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Analysen vor- und frühgeschichtlicher Keramik II. Methoden, Anwendungsbereiche, Auswertungsmöglichkeiten. Dritter und vierter internationaler Workshop für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Hamburg am 13. Februar 2010 und 5. Februar 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 216 (Bonn 2012) 251–270
    C. Beck
  • Versunkene Werte, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 43–47
    S. Abdelhamid
  • Von der Muschel zur Münze, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 19–20
    M. Schmidt
  • Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012)
    P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.)
  • Why don’t they serve food?, in: S. Schellhaas (Hrsg.): Die Welt im Löffel. Kochen – Kunst – Kultur (Bielefeld/New York 2012) 143–147
    S. Schellhaas – M. Schmidt
  • Wie wird ein Palast gebaut und warum?, in: P. Breunig – C. Trümpler (Hrsg.), Werte im Widerstreit. Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer. Ausstellungskatalog Wiesbaden (Frankfurt am Main 2012) 31–34
    F. Buccellati
    (See online at https://doi.org/10.17613/9mex-yh97)
  • Zuckersüß und bitterernst. Zur Kulturgeschichte des Zuckers, in: S. Schellhaas (Hrsg.): Die Welt im Löffel. Kochen – Kunst – Kultur (Bielefeld/New York 2012) 169–176
    S. Schellhaas – M. Schmidt
  • Zur Heterologie kolonialer Ökonomien: Der Biber und sein Fell als Fetisch in den nordamerikanischen Kolonien des 17. Jahrhunderts, Ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft 3, Ökonomische Praktiken, 2012, 25–38
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.18452/6676)
  • „Without kuon it is no food!” Zur Aktualität des Core-Fringe-Leguminosen Models anhand von Veränderung und Stabilität in der Luo-Küche, Paideuma 58, 2012, 115–134
    S. Schellhaas – M. Schmidt
  • A Secondary Use of Roman Coins? Possibilities and Limitations of Object Biography, in: H.P. Hahn – H. Weiss (Hrsg.), Mobility, Meaning and Transformations of Things. Shifting Contexts of Material Culture (Oxford 2013) 107–119
    G. Ciric
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08.11)
  • Against the Throw-away-mentality: The Reuse of Amphoras in Ancient Maritime Transport, in: H.P. Hahn – H. Weiss (Hrsg.), Mobility, Meaning and Transformations of Things (Oxford 2013) 91–106
    S. Abdelhamid
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08.10)
  • Auf den Ton kommt es an, in: P. Breunig (Hrsg.), Nok. Ein Ursprung afrikanischer Skulptur (Frankfurt am Main 2013) 256–264
    C. Beck
  • Ein Grubenkomplex aus dem frühkaiserzeitlichen Militärlager von Groß-Gerau-Wallerstädten. Archäologische und archäometrische Untersuchungen. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 6, 2013, 33–45
    Th. Hahn
  • Geflügelter Kopf des Hypnos – Attische Figurenlekythos – Sog. Knabenkopf aus Kythera – Attisch-rotfiguriges Rhyton in Form einer sitzenden Sphinx, in: V. Brinkmann (Hrsg.), Zurück zur Klassik. Ein neuer Blick auf das alte Griechenland. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Frankfurt am Main 2013) 331. 333. 341. 344
    L. Picht
  • Geschirr in der Stallgrube. Die Keramikversorgung des römischen Lagers von Groß-Gerau-Wallerstädten. Hessen Archäologie 2012, 2013, 109–122
    Th. Hahn – M. Helfert
  • Introduction: Biographies, travels and itineraries of things, in: H.P. Hahn – H. Weiss (Hrsg.), Mobility, Meaning and Transformations of Things (Oxford 2013) 1–14
    H.P. Hahn – H. Weiss
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08.4)
  • Licht in die Dunkelheit – Die römische villa rustica „Helleburg“ bei Sulzbach am Taunus. Ber. Arch. Rheinhessen 6, 2013, 81–90
    C. Agricola
  • Miscellaneous Early Dynastic and Sargonic Texts in Cornell University Collections. Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 23 (Bethesda 2013)
    V. Bartash
  • Mobility, Meaning and the Transformation of Things. Shifting Contexts of Material Culture through Time and Space (Oxford 2013)
    H.P. Hahn – H. Weiss, (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08)
  • Mobility, Meaning and the Transformation of Things. Shifting Contexts of Material Culture through Time and Space (Oxford 2013)
    H.P. Hahn – H. Weiss, (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08)
  • Mythen, Macht und Maskerade. Der geschmückte Mann in Neuguinea, Curupira Workshop 17 (Marburg 2013)
    C. Dupont (Hrsg.)
  • Potnia und Despotes Theron. Transalpine Kontakte im Spiegel der Kunst der frühen Latènezeit, Archäologisches Korrespondenzblatt 43/1, 2013, 59–78
    J.M. Bagley
  • Roman Coins in Medieval Female Graves in the Territory of Serbia: from Discarded to Dowries?, in: C. Baroin – C. Michel (Hrsg.), Richesse et Sociétés (Paris 2013) 105–116
    G. Ciric
  • Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-Rauxel-Ickern. Die Suche nach den Produzenten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 2013, 212–215
    C. Agricola – Th. Hahn – M. Helfert
    (See online at https://doi.org/10.11588/aiw.0.0.26041)
  • Tauschsphären und Monetarisierungsprozesse. Überlegungen zur Ökonomie der Tiv, Anthropos 108/1, 2013, 245–247
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.5771/0257-9774-2013-1-245)
  • Varianten der Götterkronen in der Ikonographie Elams, Elamica 2, 2013, 1–32
    A.-B. Binder
  • Von Susa nach Anšan – Zu Datierung und Ursprung des Felsreliefs von Kūrāngūn, Elamica 3, 2013, 35–88
    A.-B. Binder
  • Wampum as Maussian Objet Social Totalitaire, in: H.P. Hahn – H. Weiss (Hrsg.), Mobility, Meaning and Transformations of Things (Oxford 2013) 133–146
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dn08.13)
  • Dem Feuer geweiht: Das Lishi Fenshu des Li Zhi (1527–1602). Übersetzung, Analyse, Kommentar (Baden-Baden 2014)
    P. Grimberg
  • Der Wert des Kupfers. Über Entstehung und den Wandel von Wert vor 4000 Jahren, in: A. Bokern – C. Rowan (Hrsg.), Embodying Value. Transformation of Objects in and from the Ancient World. British Archaeological Reports. International Series (Oxford 2014) 53–64
    M. Hensler
  • Die Felsmalereien Simbabwes – Reflektionen der Umwelt und des Gemeinschaftslebens
    V. Niebel
  • Distribution and Dating of Glyptic Evidence from Early Bronze Age Tell Chuera. in: F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.), Household and household economies in 3rd millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014) 27–34
    A.-B. Binder
  • E2-mi2 – ‘Women’s Quarters’: The Earliest Written Evidence, in: F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.), Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014) 9–20
    V. Bartash
  • Ein Leben der Wut und des Widerspruchs – Die Erfahrung existenzieller Distanz bei Li Zhi (1527–1602) im Lichte seiner Biographie, BJOAF 36, 2014, 155–175
    P. Grimberg
  • Embodying Value. Transformation of Objects in and from the Ancient World. British Archaeological Reports. International Series (Oxford 2014)
    A. Bokern – C. Rowan (Hrsg.)
  • Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014)
    F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.17613/96ry-gp19)
  • Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014)
    F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.17613/96ry-gp19)
  • Introducing the anthropomorphic terracotta figurines from 3rd millennium B.C. Tell Chuera, in: F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.), Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014) 53–60
    L. Haddad
  • Lange gesucht – endlich gefunden: auf den Spuren des Gernsheimer Römerkastells. Hessen Archäologie 2014, 2015, 99–102
    Th. Maurer – F. Kotzur
  • Magisches im Schutt?, in: C. Trümpler et al. (Hrsg.), Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe Universität (Ostfildern 2014)
    L. Haddad
  • Massive Tonobjekte aus dem drususzeitlichen Uferkastell Lünen-Beckinghausen, in: B. Liesen (Hrsg.), Römische Keramik in Niedergermanien. Produktion, Handel, Gebrauch. Xantener Berichte 27 (Darmstadt 2014) 1–14
    Th. Hahn – B. Tremmel
  • Schweizer Messer der Steinzeit, in: C. Trümpler et al. (Hrsg.), Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der GU. Ausstellungskatalog (Ostfildern 2014), 204–205
    A.L. Ruivo Ferreira Burmann
  • Spätrömische Terra Nigra aus Überruhr-Hinsel, in: Ungeschriebene Geschichte(n). Die Siedlung der römischen Kaiserzeit in Überruhr-Hinsel. Begleitheft zur Ausstellung in der Geschäftsstelle Überruhr der Sparkasse Essen vom 25. August bis 12. September 2014 (Essen 2014) 27
    C. Agricola
  • The Economy of Chipped Stone: Production and Use of Stone Tools at Early Age Tell Chuera (northern Syria), in: F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.), Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014) 61–81
    T. Helms
  • The Power of Things? Reconsidering the Value of Reused Roman Material Culture in the Medieval Period in Serbia, in: A. Bokern – C. Rowan (Hrsg.), Embodying Value. Transformation of Objects in and from the Ancient World. British Archaeological Reports. International Series (Oxford 2014) 145–155
    G. Ciric
  • Understanding Households – A Few Thoughts, in: F. Buccellati – T. Helms – A. Tamm (Hrsg.), Household and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia. BAR International Series 2682 (Oxford 2014) 35–42
    F. Buccellati
    (See online at https://doi.org/10.17613/09r1-ak53)
  • Vergessen und neu belebt. Das neolithische Steinbeil von seiner Produktion bis in die frühe Neuzeit, in: A. Bokern – C. Rowan (Hrsg.), Embodying Value. Transformation of Objects in and from the Ancient World. The British Archaeological Reports. International Series (Oxford 2014) 23–34
    J.M. Bagley
  • Wampum und Biber: Fetischgeld im kolonialen Nordamerika. Eine maussche Kritik des Gabeparadigmas (Bielefeld 2014)
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425268)
  • Wie wo wenn die Zeit vergeht, in: C. Trümpler et al. (Hrsg.), Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der GU. Ausstellungskatalog (Ostfildern 2014), 272–273
    A.L. Ruivo Ferreira Burmann
  • Zur Typologie der formalen Gestalt und inhaltlichen Konzeption des Lishi Fenshu des Li Zhi, Orientierungen 1, 2014, 54–74
    P. Grimberg
  • Über das Schöne und Gute: Versuch einer historisch-semantischen Verortung des Begriffes mei 美, in: H. Meyer (Hrsg.), Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften (München 2014) 397–434
    P. Grimberg
  • Überlegungen zur frühbronzezeitlichen Kupferdistribution am Beispiel der Ösenringe, in: B. Nessel – I. Heske – D. Brandherm (Hrsg.), Ressourcen und Rohstoffe in der Bronzezeit : Nutzung – Distribution – Kontrolle (Wünsdorf 2014) 41–50
    M. Hensler
  • Alles nur Fassade? – Wie Gebäudehüllen die Stadt prägen, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015) 102–108
    E. Janus
  • Brown Bags und Tote Hühner. Oder wie man gemeinsam einsam und einsam gemeinsam is(s)t, in: C.Leggewie (Hrsg.), Tafeln, teilen, trennen – Nahrung und Essen als Gaben (Global Dialogues 9) (Duisburg 2015) 19–27
    S. Schellhaas – M. Schmidt
  • Das Menschliche in der Keramik – Was verraten uns Gefäße über ihre Nutzer?, in: A. Bokern – H. P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015) 33–39
    L. Picht
  • Das Rätsel der ‚Schwarzen Erde‘ – Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015) 27–32
    C. Agricola
  • Der informelle Handel als Bedingung wirtschaftlicher Kontinuität in Ghana, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 235–259
    G. Schmitz
  • Der Siegeszug der Bürokratie – Eine altorientalische Erfindung mit Zukunft, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015) 138–143
    A.-B. Binder
  • Ein reich verzierter römischer Infanteriehelm aus dem Rijksmuseum zu Leiden (NL), in: P. Henrich – Ch. Miks – J. Obmann – M. Wieland (Hrsg.), NON SOLUM ... SED ETIAM. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015) 63–72
    B. Burandt
  • Eine Prise Tradition? First Nation Cuisine in British Columbia. in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 74–80
    S. Schellhaas
  • FeO + CO -> CO2 mal archäologisch – Westafrikanische Eisentechnologie vor 2500 Jahren, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 21–26
    H. Junius
  • Fremdes Gut in der Bronzezeit – Wandel und Aufnahme von Traditionen. in: A. Bokern – H.-P. Hahn – F. Kemmers, Menschen | Tun | Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 55–60
    L. Wiggering
  • Im Zentrum des visuellen Archivs‘. In: 25 Karat – Goldrausch 2015. Ausstellung im Studio 1 Kunstquartier Bethanien vom 10.–25. Oktober
    I. Bredenbröker, Nike Arnold
  • Kontinuität vs. kontinuierlicher Wandel? Zur Beurteilung des hellenistischen Trinkgefäßspektrums, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 123–139
    L. Picht
  • Kontinuität: Nur ein roter Faden? in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 261–267
    G. Schmitz – L. Wiggering
  • Kontinuitätsbruch? Umgang der Römer mit dem Baubestand griechischer Städte, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge (Berlin 2015) 179–195
    E. Janus
  • Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen (Münster 2015)
    P. Stockhammer – H.P. Hahn (Hrsg.)
  • Marcel Mauss. Schriften zum Geld (Frankfurt am Main 2015)
    H.P. Hahn – M. Schmidt – E. Seitz (Hrsg.); Marcel Mauss
  • Marcel Mauss. Schriften zum Geld (Frankfurt am Main 2015)
    H.P. Hahn – M. Schmidt – E. Seitz (Hrsg.); Mauss, Marcel
  • Market Money – Die sichtbare Hand, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 132–137
    G. Schmitz
  • Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015)
    A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.)
  • Native American Cuisines. in: Markus Lindner (Hrsg.), Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerika (Frankfurt am Main 2019) 104–105
    S. Schellhaas
  • Perlen für Palau – Wertobjekte in Tauschzyklen auf den palauischen Inseln, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Bielefeld 2015) 68–73
    C. Dupont
  • Spätrömische Terra Nigra aus dem Ruhrgebiet, in: H. Th. Grütter – P. Jung – R. Stephan-Maaser (Hrsg.), Werdendes Ruhrgebiet. Spätantike und Frühmittelalter an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum (Essen 2015)
    C. Agricola
  • Stadt – Land – Fluss – Das ewige Spiel vom Dreieck des Lebens, in: A. Bokern – H. P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 91–95
    E. Rashidian
  • Studien zur Verwendung des Muskelpanzers durch Centurionen der Frühen und Mittleren Kaiserzeit, Kölner Jahrbuch 48, 2015, 283–296
    B. Burandt
  • Terra Sigillata am Rhein. Mediterranes Tafelgeschirr in Gallien und Germanien, in: A. Bokern – H.P. Hahn – F. Kemmers (Hrsg.), Menschen Tun Dinge. Forschungen von Wert und Wandel von Objekten (Bielefeld 2015) 61–67
    Th. Hahn
  • The clay’s the thing, in: P. Breunig (Hrsg.), Nok. African sculpture in archaeological context (Frankfurt am Main 2014) 246–254
    C. Beck
  • The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015)
    L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.)
  • The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015)
    L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.)
  • Untersuchungen zum Konsum einer archäologischen Objektgruppe über die Grenzen von Zeit, Raum und Kontext, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge (Berlin 2015) 215–234
    M. Hensler
  • Urbane Diskontinuität, Siedlungskontinuität und Landschaftswandel; Die Gültigkeit der Kontinuitätsfrage in Siedlungs– und Landschaftsarchäologie, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering (Hrsg.), The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 159–178
    E. Rashidian
  • Verwunderung und Materialität in der ethnografischen Begegnung. Wenn Luo denken wir äßen ›Maisbrei‹ und Ethnologen denken Luo ›äßen‹ Maisbrei, in: P.W. Stockhammer – H.P. Hahn (Hrsg.), Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen (Tübinger Archäologische Taschenbücher, Band 12) (Münster 2015) 163–179
    S. Schellhaas – M. Schmidt
  • Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen (Berlin 2015)
    H.P. Hahn (Hrsg.)
  • Weltkulturen Abendschule – eine Versuchsreihe. Gespräch zwischen Carolin Rothmund und Sebastian Schellhaas, in: S. Endter – C. Rothmund (Hrsg.), „Irgendwas zu Afrika“. Herausforderungen der Vermittlung am Weltkulturen Museum (Bielefeld 2015) 164–176
    C. Rothmund – S. Schellhaas
  • Werkzeug, Prestigemarker, Kultobjekt und Ausstellungsstück – neolithische Steinbeile und –äxte im Wandel der Zeit, in: P.W. Stockhammer – H.P. Hahn (Hrsg.), Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen (Tübinger Archäologische Taschenbücher, Band 12) (Münster 2015) 193–210
    J.M. Bagley
  • Zwischen Tradition und Innovation: Trinkschalen in hellenistischer Zeit, in: J.-A. Dickmann – A. Heinemann (Hrsg.), Vom Trinken und Bechern. Das antike Gelage im Umbruch, Ausstellungskatalog Freiburg (Freiburg 2015) 81–90
    L. Picht
  • Cleaning Up after Gropius. Eine Ethnografie des Schmutzes, in: R. Bittner (Hrsg.), Auf Reserve: Haushalten. Historische Modelle und aktuelle Positionen aus dem Bauhaus (Leipzig 2016) 160–168
    I. Bredenbröker – A. Bloch – A. Drazin – R. Knowles
  • Collaboratively Cleaning, Archiving and Curating the Heritage of the Future, in: R. C. Smith et. al. (Hrsg.), Design Anthropological Futures (London 2016)
    A. Drazin – R. Knowles – I. Bredenbröker – A. Bloch
    (See online at https://doi.org/10.4324/9781003085188-16)
  • Die Nord-West-Ecke des Bonner Legionslagers. Archäologische Ausgrabungen 2013 und 2014, in: LVR-LandesMuseum Bonn – LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland – Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande (Hrsg.), Bonner Jahrbuch 216, 2016, 13–26
    B. Burandt
    (See online at https://doi.org/10.11588/bjb.2016.0.70697)
  • Documentation, Publication, and Reception by and of Anton Moortgat, in: R.A. Stucky – O. Kaelin – H.-P. Mathys (Hrsg.), Proceedings of the 9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, Vol. I, 2016, 313–324
    A.-B. Binder
    (See online at https://dx.doi.org/10.2307/j.ctvc770z3.28)
  • Geoarchaeological Investigations in the Bronze Age Ore Beneficiation Landscape of Troiboden (Province of Salzburg, Austria), Metalla 22/1, 2016, 3–19
    E. Rashidian
  • Iron footed – hobnail patterns under Roman shoes and their functional meaning, in: S. Hoss – A. Whitmore (Hrsg.), Small Finds and Ancient Social Practices in the Northwest Provinces of the Roman Empire (Oxford 2016) 9–15
    B. Burandt
  • Nok early iron production – New finds and features, Journal of African Archaeology 14(3), 2016, 291–311
    H. Junius
    (See online at https://doi.org/10.3213/2191-5784-10299)
  • Römische Militärausrüstung der Markomannenkriege in Relief und Fund, Der Limes. Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission 10, 2016/2, 9–12
    B. Burandt
  • The Assyrian Empire as a board game in Arabic and Kurdish. Using strategy board games to connect the Iraqi people with their heritage, Altorientalische Forschungen 43 (1–2), 2016, 208–210
    L. Haddad – S. N. Mann
    (See online at https://doi.org/10.1515/aofo-2016-0015)
  • Three-dimensional Volumetric Analysis in an Archaeological Context. The Palace of Tupkish at Urkeshand its Representation. Bibliotheca Mesopotamica 30 (Malibu 2016)
    F. Buccellati
    (See online at https://doi.org/10.17613/M6BS2X)
  • Ungil Kurismas Palau – Frohe Weihnachten Palau, in: B. Schmelz (Hrsg.), Weihnachten in der Welt (Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg. N. F. Band 49) (Hamburg 2016)
    C. Dupont
  • You Are What You Eat (from)? The Development of Plates in Hellenistic and Early Roman Priene, in: S. Japp – P. Kögler (Hrsg.), Traditions and Innovations: Tracking the Development of Pottery from the Late Classical to the Early Imperial Periods. Proceedings of the 1st Conference of IARPotHP Berlin, November 2013, 7th – 10th (Wien 2016) 341–347
    L. Picht
  • "Early Nok" or Not? Linking Sites of the Second Millennium BCE in Central Nigeria to the Nok Culture. In: N. Rupp – C. Beck – G. Franke – K. P. Wendt (Hrsg.), Winds of Change – Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35 (Bonn 2017) 263–273
    G. Franke – C. Beck
  • Art. zu: Qu Yuan, Cao Pi, Li Zhi, Tang Xianzu, Huang Zongxi, Gu Yanwu, Liaozhai Zhiyi (Pu Songling), Vernacular Novels, in: M. Dillon (Hrsg.), Encyclopedia of Chinese History (London 2017)
    P. Grimberg
  • Bericht über die Grabungen in Teilbereich W-6 (2009–2010): Die Grabungen im Bereich des östlichen Stadttores in der Unterstadt von Tell Chuera, in: J.-W. Meyer (Hrsg.), Ausgrabungen im Gebiet der südöstlichen Unterstadt Tell Chueras (Bereich W). Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung, 2017, 417–436
    A.-B. Binder
  • Characterising Terra Nigra foot-vessels of the Late Roman period (4th – 5th century) from Germany, the Netherlands and Belgium. Arch. Korr. 47.1, 2017, 87–106
    V. van Thienen – C. Agricola – O. Stilborg – St. Heeren
    (See online at https://doi.org/10.11588/ak.2017.1.90011)
  • Die Ausrüstung der römischen Armee auf der Siegessäule des Marcus Aurelius in Rom. Ein Vergleich zwischen der skulpturalen Darstellung und den archäologischen Bodenfunden (Banburry 2017)
    B. Burandt
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctv170x3sp)
  • Die Turfan-Passagen in den Xiyu-Kapiteln des Mingshi, Orientierungen 1, 2017, 103–126
    T. Both – P. Grimberg – H. Hofmann – J. Siesing – J. Wang
  • Early West African Iron Smelting: The Legacy of Taruga in Light of Recent Nok Research, African Archaeological Review 34 (3), 2017, 321–343
    A. Fagg Rackham – G. Franke – H. Junius – T. Männel – C. Beck
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10437-017-9262-2)
  • Embossed or painted? A new study on Roman shield decoration, Journal of Roman Military Equipment Studies 18, 2017, 111–117
    B. Burandt
  • Godfrey Lienhardt as a skeptic, or: Anthropology as conceptual puzzle-solving, HAU: Journal of Ethnographic Theory 7 (2), 2017, 351–75
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.14318/hau7.2.031)
  • Introduction: Overcoming the Quantity-Quality Divide in Economic Anthropology, Social Analysis 61 (4), 2017, 1–16
    S. Ross – M. Schmidt – V. Koskinen
    (See online at https://doi.org/10.3167/sa.2017.610401)
  • Neue Grabungsergebnisse zu den römischen Lagern bei Till, Kapitelshof, in: LVR Amt für Denkmalpflege – Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2016 (Darmstadt 2017) 107–109
    B. Burandt
    (See online at https://doi.org/10.11588/air.2016.0.77233)
  • Palau in Europe (Palau/Koror 2017)
    C. Dupont – M. Etpison
  • Property and Ownership in Vanuatu: The Lengnangulong Sacred Stone from North Ambrym at the Pavillon des Sessions of the Musée du Louvre, Museum Anthropology 40(2), 2017, 111–27
    H. DeBlock
    (See online at https://doi.org/10.1111/muan.12138)
  • Römerzeitliche Kastenbrunnen im Neubaugebiet „Peller 2 und 3“ in Bruchköbel, Hessen Archäologie 2016, 2017, 106–108
    Th. Hahn – O. Krause
  • Römische Soldaten am Rhein – Neue Grabungen im Legionslager Bonn, Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 81, 2017, 24–60
    B. Burandt
  • Settlement History of a Lost Niche: The Flourishing Past of A Modern Southwest Iranian Badland, in: R. O´Sullivon – C. Marini – J. Binnberg (Hrsg.), Archaeological Approaches to Breaking Boundaries: Interaction, Integration and Division. Proceedings of the Graduate Archaeology at Oxford Conferences 2015–2016 British Archaeological Reports (BAR) series (Oxford 2017) 246–258
    E. Rashidian
  • Steingeräteindustrien in frühurbanem Kontext. Eine wirtschaftsarchäologische Analyse der lithischen Funde aus Tell Chuera und Kharab Sayyar (Nordsyrien) (Wiesbaden 2017)
    T. Helms
  • The German Palau Ethnography Translation Project. Hamburg Scientific Foundation. Results of the South Seas Expedition 1908–1910. Published by Dr. G. Thilenius. Augustin Krämer: Palau. Volume 1–7 (Palau/Koror 2017)
    C. Dupont
  • The Value of Art. Studies in the Material Character of the Terracotta Figurines of the Nok Culture of Central Nigeria (München 2017)
    C. Beck
  • Trading Traditions of Vanuatu: ‘Cultural Commerce’ on Malakula and Ambrym, in: K. Stevenson (Hrsg.), Trading Traditions: The Role of Art in the Pacific’s Expansive Exchange Networks (Suva, Fiji 2017)
    H. DeBlock
  • Verschlüsselte Symbolik – ein interessanter Einzelfund aus der römischen Kaiserzeit, in: LVR Amt für Denkmalpflege – Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2016 (Darmstadt 2017) 163–165
    B. Burandt
  • Winds of Change – Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35 (Bonn 2017)
    N. Rupp – C. Beck – G. Franke – K. P. Wendt (Hrsg.)
  • Yuan Hongdao – Eine Geschichte der Vasen. Ein Beitrag zur Literatur der Kennerschaft in der späten Ming-Zeit. (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes AKM, Bd. 108) (Wiesbaden 2017)
    P. Grimberg
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctv11qdvmd)
  • ‘Disordered Surroundings’ and Socio-Economic Exclusion in Western Kenya, Africa: Journal of the International African Institute 87 (2), 2017, 278–299
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.1017/S0001972016000954)
  • ‘Money is Life’ – On Quantity, Social Freedom and Combinatory Practices in Western Kenya, Social Analysis 61 (4), 2017, 66–80
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.3167/sa.2017.610405)
  • An economy between the markets: The case of the central market in Tamale, northern Ghana, in: H.P. Hahn – G. Schmitz, Market as Place and Space of Economic Exchange. Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018) 180–196
    G. Schmitz
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p.13)
  • Beyond the market: Reflections on the archaeological remains of exchange processes, in: H.P. Hahn – G. Schmitz (Hrsg.), Market as Place and Space of Economic Exchange. Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018) 41–58
    L. Picht
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p.6)
  • Brett vorm Kopf – Mythische Erzählungen auf den Storyboards von den Palau-Inseln im Pazifik, in: U. Bieker – M.Kraus – L. Rossbach de Olmos – I. W. Schröder – D. Schweitzer de Palacios – S. Voell, Ich durfte den Jaguar am Waldrand sprechen. Festschrift für Mark Münzel zum 75. Geburtstag (Marburg 2018) 449–464
    C. Dupont
  • Cannibals in Paradise: The Exotic, the Familiar, and the Strange in Ritual and Performance in Vanuatu, Journal for Anthropological Research (Special Issue: On Heritage and Tourism Encounters) 74(4), 2018, 541–557
    H. DeBlock
    (See online at https://doi.org/10.1086/699944)
  • Crates and crates of sigillata? The supply of Italian terra sigillata to Roman military camps, in: H.P. Hahn – G. Schmitz (Hrsg.), Market as Place and Space of Economic Exchange. Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018) 76–90
    Th. Hahn
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p.8)
  • Cybele, Ceres, Livia. Neue Überlegungen zur Identifikation der zentralen Portraitbüste des Kavalleriehelmes aus Hallaton (UK), in: M. Roussel – T. Greub (Hrsg.), Figurationen des Porträts (Paderborn 2018) 189–201
    B. Burandt
  • Dealing with the ‘foreign’: the movement of artefacts in Bronze Age Europe, in: H. P. Hahn – G. Schmitz, Market as Place and Space of Economic Exchange. Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018) 59–75
    L. Wiggering
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p.7)
  • Dehno and its Environs. A Geoarchaeological Approach to the Elamite Urban Places, Elamica 8, 2018, 227–246
    E. Rashidian
  • Der Fluss Whanganui ist eine Person, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 131–137
    R. Mascher-Frigyesi
  • Der gebrannte Himmel. Tondächer im antiken Griechenland, in: C. Trümpler – H. P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018) 120–129
    J. Kreiser
  • Expressionen und Impressionen assyrischer Kleidung, In: in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg, 2018) 146–156
    V. Niebel
  • Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie (Frankfurt am Main 2018)
    C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.)
  • Gastronomical Indians. Indigene Gastronomie als kulturelle Selbstbestimmung in Kanada, in: D. Kofahl – S. Schellhaas (Hrsg.), Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen (Bielefeld 2018) 167–205
    S. Schellhaas
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783839435397-009)
  • Gatekeeper of the Maori, in: Museum der Kulturen (Hrsg.), Secrecy. Who´s Allowed to Know What (Berlin 2018) 64–69
    R. Mascher-Frigyesi
  • Gifts of the gods – objects of foreign origin in traditional exchange cycles in Palau, in: D. Brandherm – E. Heymanns – D. Hofmann (Hrsg.), Gifts, Goods and Money. Comparing currency and circulation systems in past societies (Oxford 2018) 195–223
    C. Dupont
  • Koloniale Objekte entkolonialisieren? Die Hamburger Südsee-Expedition und das Forscherehepaar Krämer auf Palau, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.) Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018) 64–73
    C. Dupont
  • Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen (Bielefeld 2018)
    D. Kofahl – S. Schellhaas (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783839435397)
  • Leben und Sterben von Göttern, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 84–95
    L. Haddad
  • Market as Place and Space of Economic Exchange: Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018)
    H.P. Hahn – G. Schmitz (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p)
  • Market as Place and Space of Economic Exchange: Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018)
    H.P. Hahn – G. Schmitz (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p)
  • Market Money – Handelsstrategien auf dem Tamale Central Market zwischen lokalem Markt und globaler Ökonomie (Berlin 2018)
    G. Schmitz
  • Mercimonium et circenses – Fanartikel zu Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen in der Römischen Kaiserzeit, in: in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie. (Petersberg 2018) 37–45
    B. Burandt
  • Miniaturisierte Metallbarren aus dem spätbronzezeitlichen Zypern, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 138–145
    F. Meneghetti
  • Museums Victoria's Hungarian Immigration Collection – A Treasured Cigarette from Home in Museums Victoria Collections
    R. Mascher-Frigyesi
  • Politische Emotionen – emotionale Politik? in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge: Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018) 104–111
    C. Hanzen
  • Pusaka – Ahnenschätze im ostindonesischen Raum: Fremdkulturelle Herkunft und sakrale Verwendung (Berlin 2018)
    J. von Römer
  • Schmutzige Scheine – Geld als Ding der Unmöglichkeit, in: H.P. Hahn – F. Neumann, Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten (Bielefeld 2018) 7–27
    G. Schmitz
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783839445136-010)
  • Silbergefäße in unterschiedlichen Welten – sakrale Wertobjekte? in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018) 113–119
    F. Kotzur
  • Speaking with Pots or the Limits of Information Gettable from Sherds in Priene (Turkey), in: S. Lemaître u. a. (Hrsg.), Les mobiliers archéologiques dans leur contexte, de la Gaule à l'Orient méditerranéen, Colloque international d'Archéologie (Poitiers 2018) 105–111
    L. Picht
  • Tote leben länger oder über die Forschung zum Umgang mit Tod in einer ghanaischen Kleinstadt, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 26–35
    I. Bredenbröker
  • Tourists on the Nasara: The Ritual Ground as a Space for Commodification in Vanuatu, Southwest Pacific, In: H.P. Hahn – G.Schmitz (Hrsg.), Market as Place and Space of Economic Exchange: Perspectives from Archaeology and Anthropology (Oxford 2018) 228–239
    H. DeBlock
    (See online at https://doi.org/10.2307/j.ctvh1dm8p.16)
  • Tunnelsystem im Schlosspark Langenselbold gibt Rätsel auf. Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte Main Kinzig Kreis 43, 2018, 44–45
    Th. Hahn – M. Keil
  • Usbekische Esskultur in den USA – Exploration in Zeit und Raum, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 164–173
    S. Yapici
  • Verborgene Werte, vergrabenes Geld. Münzhorte im Nordwesten des Römischen Reiches (Germania Inferior und nördliche Germania Superior), in: C. Trümpler – H. P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie (Petersberg 2018) 96–103
    S. Hahn
  • Wertobjekte und Gabentausch auf Palau (Ozeanien): Eine ethnologische Studie zu Transformation von Geld und Prestige (Berlin 2018)
    C. Dupont
  • Westafrikanische Figuren – Wo und wie liegen sie begraben?, in: C. Trümpler – H.P. Hahn – M. Großkinsky (Hrsg.), Faszination der Dinge. Werte Weltweit in Archäologie und Ethnologie. Ausstellungskatalog Frankfurt am Main (Petersberg 2018) 54–63
    A. L. Ruivo Ferreira Burmann
  • A Closer Look – Geochemical and Mineralogical Analyses of the Pottery and Terracotta of the Nok Culture, in: I. Thiaw – H. Bocoum (Hrsg), Preserving African Cultural Heritage. Proceedings of the 13th Congress of the PanAfrican Archaeological Association for Prehistory and Related Studies (PAA) and the 20th Meeting of the Society of Africanist Archaeologists (SAfA) (Dakar 2015) 171–178
    C. Beck
  • Almost Everybody Does It: Gambling as Future-Making in Western Kenya, Journal of Eastern African Studies 2019
    M. Schmidt
    (See online at https://doi.org/10.1080/17531055.2019.1635818)
  • Archaeology and Antiquarianism in China, in: C. Smith (Hrsg.), Encyclopedia of Global Archaeology (Cham 2019)
    P. Grimberg
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-51726-1_3363-2)
  • Art. zu “Pipaji”, “Das Yuefu zaji des Duan Anjie” sowie “Cui Lingqin und das Jiaofang ji”, in: M. Wald-Fuhrmann (Hrsg.), Lexikon zur Musikästhetik (Kassel 2019)
    P. Grimberg
  • Der römische Legionär. Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian (Darmstadt 2019)
    B. Burandt
  • Frühbronzezeitliche Kupferdistributionssysteme in Alpen und Westkarpaten. Eine Studie zum Konsum von frühbronzezeitlichen Ösenringen. Frankfurter Archäol. Schriften - Frankfurt Archaeol. Studies 38 (Bonn 2019)
    M. Hensler
  • Nationalism and Politics in Chinese Archaeology, in: C. Smith (Hrsg.), Encyclopedia of Global Archaeology (Cham 2019)
    P. Grimberg
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-51726-1_3366-1)
  • Preliminary comparative analyzes of prehistoric figurine traditions in Western Africa. West African Journal of Archaeology 47, 2019
    A.L. Ruivo Ferreira Burmann
  • Sasanian trade networks and the Silk Road – a case study on Gird-i Qilirkh in the Sharezur valley, in: Z. Bradosty – A. Zibare – H.A. Abdulrahmen – M.O. Aziz (Hrsg.) Proceedings of the 3rd International Scientific conference Archaeology and Heritage of Kurdistan, April 29th & 30th, 2019 Erbil (Erbil 2019) 756–796
    A. Tamm – L. Haddad
  • Tunnelsystem in Langenselbold entdeckt. Mitteilungen. Journal des hessischen Museumsverbandes 56, 2019, 52
    Th. Hahn – M. Keil
  • First Nations Cuisines – Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada (Bielefeld 2020)
    S. Schellhaas
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839451038)
  • Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien. Zwischen Tradition und Innovation. Frankfurter Archäol. Schriften | Frankfurt Archaeol. Studies 99 (Bonn 2020)
    L. Picht
  • Für alle Fälle einen Hahn im Kofferraum. Die Bedeutung des Brautpreises in Burkina Faso (Frankfurt am Main 2021)
    K. Knodel
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung