Detailseite
Projekt Druckansicht

Photo-realistische, physikalisch konsistente 3D-Modellierung und interaktive Darstellung astronomischer Objekte für digitale Planetarien

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 96335005
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Erzeugen von realistischen und hochauflösenden astronomischen Objekten und deren qualitativ hochwertigen Visualisierung ist eine herausfordernde Aufgabenstellung. Um astronomische Inhalte und Phänomene zu erstellen, gibt es nur wenig technische Hilfsmittel, und diese erfordern ein großes Maß an Handarbeit. Dieses Projekt hat sich mit der physikalisch konsistenten 3D-Modellierung von astronomischen Inhalt und dessen interaktiven Darstellung für digitale Planetarien beschäftigt. Es wurden Methoden entwickelt, welche die Erzeugung und interaktive Visualisierung astronomischer Objekte vereinfachen und automatisieren. Zur Erzeugung hochaufgelöster Modelle von astronomischen Emissionsnebeln wurde ein tomographisches Rekonstruktionsverfahren entwickelt. Unter Annahme von sphärischer oder radialer Symmetrie können somit physikalisch konsistente Volumen von Eingabebildern erzeugt werden. Es wurde ein neuer Parallelisierungsalgorithmus entwickelt, der es erlaubt, diese Modelle in wenigen Stunden auf einem GPU-Cluster zu berechnen. Um die zeitliche Evolution von astronomischen Objekten in der Rekonstruktion miteinzubeziehen, wurde ein Verfahren entwickelt, das basierend auf hydrodynamischen Simulationen dynamische Modelle erzeugt. Des Weiteren konnte die Modellierung astronomischer Objekte für Experten vereinfacht werden, indem mit Projektpartneren eine Modellierungssoftware entwickelt wurde. Um eine interaktive Visualisierung von astronomischen Objekten zu ermöglichen, wurden bisherige Volumenrendering-Verfahren verbessert und beschleunigt. Insbesondere wurde dabei berücksichtigt, die Erhaltung von Details, wie Filamente, zu erhalten. Durch das Miteinbeziehen von Streuung in GPU- basiertem interaktiven Volumenrendering können räumliche Eigenschaften und Details bei gleichbleibendem Berechnungsaufwand für partizipierende Medien deutlich besser dargestellt werden. Mit einem Weiteren neu entwickelten Verfahren zu effizienten Berechnung von weichen Schatten in Volumenrenderings konnte die Tiefenwahrnehmung in Reflexionsnebeln weiter verbessert werden. Des Weiteren wurde eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, die Zeitabhängigkeit des Lichttransports zu berücksichtigen, und somit Phänomene wie Lichtechos in dynamischen Nebeln darzustellen. Für kosmologische Effekte wurden Techniken zur interaktiven Darstellung von Objekten in allgemeinrelativistischer und spezialrelativistischer Visualisierung entwickelt. Für Kuppelprojektionen konnte darüber hinaus die wahrgenommene Auflösung erhöht werden. Zur Entwicklung von Renderingverfahren für digitale Planetarien mit Kuppelprojektionssystemen wurde ein hochauflösendes Dome-Projektionssystem an der TU Braunschweig aufgebaut, welches zeitnah der wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentiert wird. Ergebnisse aus dem Bereich der astronomischen Visualiserung wurden durch Mitwirkung bei einer Ausstellung und der Aufbereitung von Ergebnissen in Online-Videomaterial dem breiten öffentlichen Publikum zugänglich gemacht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • »Direct Interval Volume Visualization«. In: IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 16.6 (2010), S. 1505–1514
    M. Ament, D. Weiskopf und H. Carr
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1109/TVCG.2010.145)
  • »Sort-First Parallel Volume Rendering«. In: IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 17.8 (2011), S. 1164–1177
    B. Moloney, M. Ament, D. Weiskopf und T. Möller
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1109/TVCG.2010.116)
  • »Visualization of Astronomical Nebulae via Distributed Multi-GPU Compressed Sensing Tomography«. In: IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 18.12 (2012), S. 2188–2197
    S. Wenger, M. Ament, S. Guthe, D. Lorenz, A. Tillmann, D. Weiskopf und M. Magnor
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TVCG.2012.281)
  • »A wind-shell interaction model for multipolar planetary nebulae«. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 436.1 (09/2013), S. 470–478
    W. Steffen, N. Koning, A. Esquivel, G. Garcia-Segura, M. T. Garcia-Diaz, J. Lopez und M. Magnor
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/mnras/stt1583)
  • »Ambient Volume Scattering«. In: IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 19.12 (2013), S. 2936–2945
    M. Ament, F. Sadlo und D. Weiskopf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TVCG.2013.129)
  • »Fast Image-Based Modeling of Astronomical Nebulae«. In: Computer Graphics Forum 32.7 (2013), S. 93–100
    S. Wenger, D. Lorenz und M. Magnor
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/cgf.12216)
  • »Fine-Scale Editing of Continuous Volumes using Adaptive Surfaces«. In: Vision, Modeling & Visualization Posters. Hrsg. von M. Bronstein, J. Favre und K. Hormann. The Eurographics Association, 2013, S. 221–222
    K. Ruhl, S. Wenger, D. Franke, J. Saretzki und M. Magnor
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.2312/PE.VMV.VMV13.221-222)
  • »Optimizing Apparent Display Resolution Enhancement for Arbitrary Videos«. In: IEEE Transactions on Image Processing (TIP) 22.9 (09/2013) S. 3604–3613
    M. Stengel, M. Eisemann, S. Wenger, B. Hell und M. Magnor
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TIP.2013.2265885)
  • »A sparse Kaczmarz solver and a linearized Bregman method for online compressed sensing«. In: IEEE International Conference on Image Processing (ICIP). 10/2014, S. 1347–1351
    D. A. Lorenz, S. Wenger, F. Schöpfer und M. Magnor
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1109/ICIP.2014.7025269)
  • »Computational Visualization of Scalar Fields«. Dissertation. Universität Stuttgart, 10/2014
    M. Ament
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.18419/opus-6457)
  • »Low-Pass Filtered Volumetric Shadows«. In: IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 20.12 (2014), S. 2437–2446
    M. Ament, F. Sadlo, C. Dachsbacher und D. Weiskopf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1109/TVCG.2014.2346333)
  • »Refractive Radiative Transfer Equation«. In: ACM Transactions on Graphics 33.2 (2014), 17:1–17:22
    M. Ament, C. Bergmann und D. Weiskopf
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1145/2557605)
  • »Regularized Optimization Methods for Reconstruction and Modeling in Computer Graphics«. Dissertation. TU Braunschweig, 06/2014
    S. Wenger
  • »Visualization Showcase: General-Relativistic Black Hole Visualization«. In: Eurographics Symposium on Parallel Graphics and Visualization. The Eurographics Association, 2015, S. 29–32
    T. Müller, S. Boblest und D. Weiskopf
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.2312/pgv.20151152)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung