Detailseite
Projekt Druckansicht

Photo-realistische, physikalisch konsistente 3D-Modellierung und interaktive Darstellung astronomischer Objekte für digitale Planetarien

Fachliche Zuordnung Bild- und Sprachverarbeitung, Computergraphik und Visualisierung, Human Computer Interaction, Ubiquitous und Wearable Computing
Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 96335005
 
Gegenstand des beantragten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Verfahren zur physikalisch konsistenten, dreidimensionalen Modellierung realer astronomischer Objekte und deren naturgetreuer, schneller 3D-Visualisierung. Es sollen Methoden untersucht werden, um anhand wissenschaftlicher Beobachtungsdaten und physikalischer Randbedingungen die räumliche Struktur verschiedener astronomischer Objektklassen zu modellieren und die rekonstruierten 3D-Modelle vermittels digitaler Planetariumstechnik interaktiv realistisch darzustellen. Die Herausforderungen bestehen darin, aus zweidimensionalen astronomischen Beobachtungsdaten auf physikalisch konsistente dreidimensionale Objektstrukturen zu schließen sowie hochaufgelöste, physikalisch korrekte Multi-Video-Projektionen in Echtzeit zu erzeugen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten moderner digitaler Planetarien voll auszuschöpfen, um unser Verständnis astronomischer Objekte und kosmologischer Phänomene visuell beeindruckend und zugleich wissenschaftlich fundiert der breiten Öffentlichkeit erläutern zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Mexiko
Beteiligte Person Professor Dr. Wolfgang Steffen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung