Detailseite
Projekt Druckansicht

The system of land use and settlement structures as the framework for the rise and fall of early medieval complex societies in East Central Europe

Antragsteller Professor Dr. Franz Schopper, seit 4/2010
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 98506042
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das DFG-GAČR-Projekt „Landnutzungssysteme und Siedlungsstrukturen im Rahmen der Entwicklung und des Niedergangs komplexer frühmittelalterlicher Gesellschaften in Ostmitteleuropa" hatte das Ziel, die Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozial/Herrschaftsgeschichte des westslawischen Raums im Mittelalter (7.-12./13. Jh.) durch die vergleichende Untersuchung zweier Kleinregionen in Ostdeutschland und Tschechien - das Nottetal bei Mittenwalde (Brandenburg) und das Thayatal bei Lundenburg (Breclav, Mähren) - zu erforschen. Zu diesem Zwecke wurden im deutschen Projektgebiet - auf das sich dieser Bericht konzentriert - umfassende Aktenstudien und Feldforschungen vorgenommen, so die Auswertung der Fundakten und vorhandener Ausgrabungen, die Prospektion etlicher Fundplätze mit Lesefundaufnahmen, Metallsuchgeräten, Luftbildern, Airborne-Laserscans und geophysikalischen Methoden sowie die Ausgrabung von drei wichtigen slawenzeitlichen Fundorten. Die Auswertung der Ergebnisse bezog sich nicht nur auf die archäologische Analyse der Funde und Befunde, sondern erfolgte vor dem Hintergrund siedlungskundlicher, auf GIS-gestützte Karten und historische Studien aufbauenden Forschungen und wurde durch diverse naturwissenschaftliche Untersuchungen (Archäozoologie, Anthropologie, Paläobotanik, Dendrochronologie) entscheidend bereichert. So wurde die komplexe Entwicklung einer Siedlungs-Kleinregion im nordwestslawischen Raum, die in vielen Aspekten exemplarisch für das ganze elbslawische Binnenland ist, umfassend beleuchtet. Die Forschungen erfolgten dabei in enger Kooperation mit den Brünner Wissenschaftlern, die in ähnlicher Art und Weise das Thayatal bei Lundenburg untersuchten, und die Auswertung auf der Grundlage der Systemtheorie führte zu einem Modell der Entwicklung des westslawischen Raumes, das erstmals den Süden und den Norden jener Region vergleichend in den Blick nimmt. So werden großräumig wirksame Kulturentwicklungen ebenso beleuchtet wie regional wirksame Faktoren, und beispielsweise Antworten auf die faszinierende Frage angeboten, warum es im Süden im Laufe des frühen Mittelalters zur Entstehung der komplexen Großherrschaft der Magna Moravia, im Norden aber zu kleinteiligen Herrschaftsstrukturen mit zahlreichen Häuptlingen auf kleinen Rundwällen kam. So scheint uns das Experiment, einen großen Raum und seine Entwicklung im Mittelalter durch die Untersuchung kleiner Beispielsregionen kulturhistorisch-archäologisch zu erforschen, gelungen zu sein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Altes Dorf und neue Stadt. Forschungen im Nottetal bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald. Arch. Berlin u. Brandenburg 2009, 2011, 68-70
    F. Biermann/A. Kieseler
  • Ausgrabungen auf dem mittel- und spätslawischen „Alten Dorf" von Mittenwalde. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 19,2011, 131-136
    F. Biermann/A. Kieseler
  • Austausch am Nottepass. Siedlungs- und Grabfunde vom Wendenfriedhof bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald. Arch. Berlin u. Brandenburg 2011, 2012, 93-95
    F. Biermann/C. Hergheligiu
  • Mittenwalde im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen - Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt im Nottetal. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt/Th. Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010. Beitr. Uru. Frühgesch. Mitteleuropas 64 (Langenweißbach 2012) 151-163
    O. Heidekorn
  • Pennigsberg und Pohansko - vergleichende Untersuchungen zu Landnutzungssystemen und Siedlungsstrukturen im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa. In: F. Biermann/Th. Kersting/A. Klammt/Th. Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas 64 (Langenweißbach 2012) 181-190
    F. Biermann/J. Machacek
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung