Ergebnisliste
Ihre Suchanfrage im Bereich "Projekte" lautet
Stichwort(e):
- Im Februar 2024 neu aufgenommene Projekte
Weitere Ergebnisse
Ihrer Suchanfrage entsprechend wurden weitere Treffer in folgenden Bereichen gefunden
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Corinna Kollath , David Luitz
Fachliche Zuordnung Theoretische Physik der kondensierten Materie
Teilprojekt zu SFB 1639
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche Förderung Seit 2024
Periodisch getriebene Quanten-Vielteilchensysteme sind relevant für die Beschreibung rezenter Experimente an ultrakalten Atomen
und lassen sich durch die ...
Antragsteller Christoph Hartmann , Tim C. Lüth , Wolfram Volk
Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Eine Freiformbiegemaschine ermöglicht es, Rohre und Profile mittels eines Biegekopfs (5 oder 6 Freiheitsgrade) in 3D-Geometrien
zu verformen. Eine ...
Eine randomisiert-kontrollierte Machbarkeitsstudie zur internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierten Therapie bei hypoaktivem sexuellen Verlangen bei Frauen mit komorbider Depression
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragstellerin Julia Velten
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
DFG-Verfahren Klinische Studien Förderung Seit 2024
Die Störung mit verringertem sexuellen Verlangen (engl.: Hypoactive Sexual Desire Dysfunction, HSDD) ist durch eine lang andauernde,
klinisch bedeutsame ...
Eine theoretische Perspektive zur Frage, wie dreigliedrige Wechselwirkungen zwischen Immunität, Mikrobiota und Pathogenen die Virulenzevolution von Pathogenen beeinflussen
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Mathias Franz
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Teilprojekt zu FOR 5026
DFG-Verfahren Forschungsgruppen Förderung Seit 2024
In dem vorgeschlagenen Projekt führe ich theoretische Studien darüber durch, wie dreigliedrige Interaktionen zwischen einem
Wirt, seiner Mikrobiota und einem ...
Einflüsse kryogener Kühlstrategien auf Eigenspannungen und den daraus resultierenden Bauteilverzug und die Maßhaltigkeit beim Fräsen dünnwandiger Aluminiumbauteile
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Jan C. Aurich
Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Durch die kryogene Zerspanung von Aluminiumregierungen wurde eine Zunahme der Festigkeit, eine Verringerung der Gratbildung,
sowie eine Verbesserung des ...
Einfluss der Kathetherablation zur Rhythmuskontrolle auf zerebralen Blutfluss, strukturelle und funktionelle Konnektivität des Gehirns und Kognition bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern (ARCTIC-CBF)
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Andreas Rillig , Götz Thomalla
Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Aktuelle Arbeiten zeigen einen Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern (VHF), zerebraler Perfusion, neuronalen und kardialen
Biomarkern und der Abnahme kognitiver
Antragsteller Stanislaus Josef Schymanski
Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Teilprojekt zu FOR 5639
DFG-Verfahren Forschungsgruppen Förderung Seit 2024
Dieses Projekt untersucht den Effekt der Land-Atmosphärenkopplung auf die Verdunstung und die Photosynthese der Pflanzen.
Es vereint kontrollierte Labor- und ...
Antragsteller Harald Biester ( in Kooperation mit Marja Koski, Lars-Eric Heimbürger-Boavida, Ronnie Glud, Evgeny Pakhomov )
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Quecksilber (Hg) ist ein toxisches Element, das aus anthropogenen und natürlichen Quelle emittiert und global verteilt wird.
Im globalen biogeochemischen ...
Antragsteller Harald Kunstmann
Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Teilprojekt zu FOR 5639
DFG-Verfahren Forschungsgruppen Förderung Seit 2024
L-A-Rückkopplungen sind abhängig von den Wasserflüssen zwischen Land und Atmosphäre und damit auch übergeordnet von allen
terrestrischen und atmosphärischen ...
Einfluss von Endokrinen Disruptoren aus der Umwelt, Ernährung und Lebensstil auf Sexualhormonspiegel und deren Wirkung im Brustgewebe indischer und deutscher Frauen
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragstellerin Leane Lehmann ( in Kooperation mit Kausar Ansari )
Fachliche Zuordnung Toxikologie, Laboratoriumsmedizin
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Brustkrebs stellt weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen dar und die Anzahl der Neuerkrankungen steigt an. Dabei
unterscheiden sich sowohl die Zahl ...