Ludwig-Maximilians-Universität München
Biozentrum Martinsried
Abteilung Evolutionsökologie
Adresse
Großhaderner Straße 2
82152 Planegg
Deutschland
GERiT
Diese Institution in GERiT
82152 Planegg
Projekte
Sachbeihilfen
laufende Projekte
Evolutionäre Effekte von menschlicher Bejagung auf individuelle Variation im Verhalten eines Spitzenprädators.
(Antragstellerin
Hertel, Anne Gabriela
)
abgeschlossene Projekte
Auswirkungen der tagesperiodischen Vertikalwanderung (TPV) von Zooplanktern auf die Lebensgemeinschaft des Pelagials
(Antragsteller
Gabriel, Wilfried
)
Between parasitism, mutualism and predation: interactions between myrmecophiles and army ants
(Antragsteller
Witte, Volker
)
Food processing and digestion in the mushroom hunting ant Euprenolepis procera
(Antragsteller
Witte, Volker
)
General quantitative genetic models to explore evolutionary conditions and implications of reversible and irreversible phenotypic plasticity.
(Antragsteller
Gabriel, Wilfried
)
Hybridisierung und Introgression bei Daphnia: ökologische Bedingungen retikulater Evolution
(Antragsteller
Gabriel, Wilfried
)
Individual and collective decision making and risk evaluation in slavemaking ants
(Antragstellerin
Foitzik, Susanne
)
Influence of nutrient supply and foraging behavior and life history of copepods on the dynamics of a widespread pelagic food web module
(Antragsteller
Gabriel, Wilfried
)
Populationsbiologische Konsequenzen induzierbarer Verteidigungen
(Antragsteller
Tollrian, Ralph
)
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
abgeschlossene Projekte
Molekulare Grundlagen und Evolution visueller Partnererkennung bei Schmetterlingen der Gattung Heliconius
(Antragsteller
Merrill, Ph.D., Richard
)
WBP Stelle
abgeschlossene Projekte
SeaChange: Die evolutionäre Reaktion der Fischbestände auf einen sich verändernden Ozean
(Antragstellerin
Tovar Verba, Julia
)
Schwerpunktprogramme
abgeschlossene Projekte
Influence of temperature and stratification on spring succession of the plankton community in deep lakes
(Antragsteller
Gabriel, Wilfried
)
Forschungsstipendien
abgeschlossene Projekte
Invasive Arten: Worin unterscheiden sie sich von anderen Arten, und wie zuverlässig lassen sich ihre exotischen Verbreitungsgebiete vorhersagen?
(Antragsteller
Jeschke, Jonathan
)