Direkt zum Inhalt springen
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen
Servicenavigation
DFG Homepage
Impressum / Kontakt
|
Hilfe
|
Datenmonitor
English
Hauptnavigation
Suche
Katalog
Personenindex
Ortsindex
Über GEPRIS
Detailseite
Zurück
Person
Professorin Dr. Britta Qualmann
Adresse
Universitätsklinikum Jena
Institut für Biochemie I
Nonnenplan 2
07743 Jena
Projekte
Als Antragstellerin
laufende Projekte
Charakterisierung von physiologischen und pathophysiologischen N-Ank Proteinen in Membranformung und zellulärer Morphogenese
(Sachbeihilfen)
Proteinargininmethylierung durch PRMT2 – ein mutmaßlicher vielseitiger posttranslationaler Regulationsmechanismus zur Kontrolle von Aktinnukleation, die der korrekten Neuromorphogenese zugrunde liegt
(Sachbeihilfen)
Glyzinrezeptor Autoantikörper und spinale Fehlinhibition
(Forschungsgruppen)
abgeschlossene Projekte
Die Bedeutung von Syndapinen, Modulatorproteinen von Endozytose und Aktinzytoskelett, bei der funktionellen und strukturellen Organisation von präsynaptischen Nervenendigungen
(Sachbeihilfen)
Membrantransport und Cytoskelett "Biochemie"
(Heisenberg-Stipendien)
The functional role of the endocytic protein syndapin in controlling actin cytoskeletal organization and dynamics
(Schwerpunktprogramme)
Bedeutung einer Syndapin-vermittelten Verbindung von Cytoskelett und Membrantransport für neuronale Struktur, Funktion und Plastizität
(Sachbeihilfen)
Differentielle, dynamische Syndapin-Komplexe als Modulatoren von Membrantopologie und -transport
(Sachbeihilfen)
Als Leiterin
abgeschlossene Projekte
Spinning disk-Mikroskop mit FRAP-Einheit
(Forschungsgroßgeräte)
Als beteiligte Wissenschaftlerin
abgeschlossene Projekte
GRK 1715: Molekulare Signaturen adaptiver Stressreaktionen
(Graduiertenkollegs)
Als Teilprojektleiterin
abgeschlossene Projekte
Selektives Targeting von Hepatozyten durch multifunktionale Blockcopolymer-Mizellen zur Wiederherstellung kritischer zellulärer Signalfunktionen
(Sonderforschungsbereiche)
Untersuchungen zur Organisation und Dynamik von Rezeptoren der inhibitorischen Neurotransmission mittels hochauflösender Mikroskopie
(Transregios)
Zusatzinformationen
© 2025
DFG
Kontakt / Impressum
/
Datenschutz
Textvergrößerung und Kontrastanpassung
»