Detailseite
Projekt Druckansicht

Etablierung und Evaluierung eines durch adoptiven Transfer von humanen Nbelschnurblutstammzellen generierten humanen Immunsystems in der Maus - ein Modell für Translationsprojekte (Z04*)

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486264
 
Es besteht die zunehmende Notwendigkeit, präklinische Modelle mit hoher klinischer Relevanz zu entwickeln, um Sicherheit und Effektivität neuer Therapieansätze zu prüfen. Konventionelle aber auch „humanisierte“ Mausmodelle, in denen humane Immunzellen in SCID Mäuse transferiert werden, haben etliche Limitationen. Der kürzlich beschriebene Transfer von humanen Stammzellen in neonatale SCID Mäuse offeriert jedoch ein sehr gutes Modell der humanen adaptiven Immunität in vivo. Ziel dieses Z-Projektes ist die Etablierung dieses Modells für die Prüfung von Translationsansätzen des Sonderforschungsbereichs (SFB).
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Großgeräte Caesium 137 y irridiation system
Gerätegruppe 3260 Strahler und Bestrahlungsgeräte für Medizin, Biologie (außer Beschleuniger)
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Birgit Sawitzki; Professor Dr. Hans-Dieter Volk
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung