Detailseite
Projekt Druckansicht

Quantifizierung von Lipidmediatoren mittels Tandem-Massenspektrometrie

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26333961
 
Nahezu alle Teilprojekte der Forschergruppe benötigen in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße als zentrale Methode die Tandem-Massenspektrometrie, um wichtige Lipidmediatoren und deren Metabolite selektiv und sensitiv aus Zellkulturüberständen, Gewebe oder Plasma bestimmen zu können. Die Antragsteller stellen im Rahmen des Z-Projekts eine leistungsfähige Geräte-Infrastruktur zur Verfügung, um die Lipid-Analytik zentral durchzuführen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen sind in den einzelnen Teilprojekten dargestellt. Das Spektrum der im Rahmen der Forschergruppe zu analysierenden Lipide reicht von Sphingolipiden (Ceramide, Sphingosine und deren Phosphate) und Arachidonsäuremetaboliten (Prostaglandine, Leukotriene, Epoxyeicosatriensäuren und deren Metabolite) bis hin zu Endocannabinoiden (Anandamid, 2-AG, OEA, PEA, Prostamide). Nur durch die Korrelation von zell-/molekularbiologischen Daten und funktionellen biologischen Konsequenzen mit absoluten Gewebe- oder Zellkonzentrationen der verschiedenen Lipidspezies wird es möglich sein, die innovativen Fragestellungen der Einzelprojekte auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu bearbeiten.Nahezu alle Teilprojekte der Forschergruppe benötigen in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße als zentrale Methode die Tandem-Massenspektrometrie, um wichtige Lipidmediatoren und deren Metabolite selektiv und sensitiv aus Zellkulturüberständen, Gewebe oder Plasma bestimmen zu können. Die Antragsteller stellen im Rahmen des Z-Projekts eine leistungsfähige Geräte-Infrastruktur zur Verfügung, um die Lipid-Analytik zentral durchzuführen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen sind in den einzelnen Teilprojekten dargestellt. Das Spektrum der im Rahmen der Forschergruppe zu analysierenden Lipide reicht von Sphingolipiden (Ceramide, Sphingosine und deren Phosphate) und Arachidonsäuremetaboliten (Prostaglandine, Leukotriene, Epoxyeicosatriensäuren und deren Metabolite) bis hin zu Endocannabinoiden (Anandamid, 2-AG, OEA, PEA, Prostamide). Nur durch die Korrelation von zell-/molekularbiologischen Daten und funktionellen biologischen Konsequenzen mit absoluten Gewebe- oder Zellkonzentrationen der verschiedenen Lipidspezies wird es möglich sein, die innovativen Fragestellungen der Einzelprojekte auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu bearbeiten.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Dr. Helmut Schmidt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung