Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Ortsangaben im Buch Genesis

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2010 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 165378506
 
Das Forschungsprojekt untersucht die Ortsangaben des alttestamentlichen Buches Genesis in historischer und literarischer Hinsicht. Es steht im Zusammenhang mit der Kommentierung der biblischen Urgeschichte (Genesis 1–11) in der Reihe „Das Alte Testament Deutsch“ durch den Antragsteller. Daher sollen schwerpunktmäßig die Ortsangaben aus diesem Textbereich bearbeitet werden, um Hinweise auf die geschichtlichen Rahmenbedingungen der Textentstehung zu gewinnen. Gegenstand der Untersuchung sind ausgewählte Gruppen von Ortsangaben: die „Paradiesgeographie“ in Genesis 2, die „Völkertafel“ in Genesis 10 und ostjordanische Toponyme in Genesis 12–50. Dabei werden textbezogene Fragen der literarischen Topographie (welche Zusammenhänge stellen die Texte zwischen den Ortsangaben her?) mit biblisch-archäologischen Fragestellungen der historischen Topographie korreliert. Das Forschungsvorhaben dient daher auch dazu, eine bereits bewährte konstruktive Verbindung exegetischer und archäologischer Arbeit im Bereich der biblischen Topographie auszubauen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung